Veröffentlicht inBody & Fitness

So schaffst du es, an Weihnachten keinen Alkohol zu trinken

An Weihnachten fließen Sekt, Wein & Co. in Strömen. Wenn du in diesem Jahr weniger Alkohol trinken möchtest, solltest du hier weiterlesen.

Frau Weihnachten Wein
An Weihnachten keinen Alkohol zu trinken, ist ein Vorsatz, an dem viele scheitern. Foto: Getty Images/ Sara Monika

Für viele ist es der Neujahrsvorsatz schlechthin: weniger Alkohol trinken. Doch warum erst bis 2023 warten? Wenn du dir etwas vorgenommen hast, solltest du es am besten gleich in die Tat umsetzen. An Weihnachten auf Alkohol zu verzichten, kann jedoch eine Herausforderung sein. Wir zeigen dir, wie du es trotzdem schaffen kannst.

Du willst weniger Alkohol trinken? Das musst du tun

Wenn es darum geht, weniger Alkohol zu trinken, scheitern die meisten Menschen an sich selbst. Zu groß ist die Lust, ein Gläschen mitzutrinken. Manchmal werden die guten Vorsätze auch schlichtweg vergessen oder über Bord geworfen, sobald es was zu feiern gibt.

Doch Wissenschaftler:innen der University of Cambridge haben herausgefunden, wie man sich selbst überlisten kann. In einem Experiment servierten sie den Proband:innen Getränke. Einmal in Gläsern, die unten schmal werden – Martinigläsern – und einmal in Gläsern mit geraden Wänden – Sektgläsern.

Das überraschende Ergebnis: Die Proband:innen, die aus Martinigläsern getrunken haben, leerten ihr Glas zügiger. Innerhalb von nur 10 Minuten tranken sie 30 Prozent mehr. Zwar wurden sie dann auch langsamer, aber unterm Strich haben sie mehr getrunken als diejenigen mit den geraden und schmalen Sektgläsern. Die Forschenden folgern daraus, dass uns bestimmte Glasformen dabei helfen können, weniger zu trinken.

Weniger trinken
Achte das nächste Mal auf die Glasform, wenn du weniger trinken willst.(Photo: zoranm)

Alkoholkonsum reduzieren: Welche Rolle spielt das Glas genau?

Dass wir aus geraden Gläsern weniger trinken, liegt laut der Forschenden nur begrenzt daran, dass wir bei ihnen besser einschätzen können, wie voll sie sind. Vielmehr gehen sie davon aus, dass es für uns angenehmer ist, aus einem Martiniglas zu trinken. Weil die Öffnung größer ist.

Die Wissenschaftler:innen schreiben im Fachmagazin Scientific Reports zu ihrer Studie: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Trinken aus geraden Gläsern den Konsum von gesundheitsschädlichen Getränken zusammen mit anderen Maßnahmen reduzieren könnte.“

An Weihnachten keinen Alkohol trinken: Das solltest du tun

Blöde Sprüche, doofe Fragen und immer wieder die Aufforderung, doch mitzutrinken: An Weihnachten keinen Alkohol zu trinken, kann eine Herausforderung sein. Und das liegt meistens nicht an der eigenen Disziplin, sondern am Umfeld. Deshalb solltest du deiner Familie, wenn möglich, von Anfang an klarmachen, dass du in diesem Jahr gerne auf Alkohol an Weihnachten verzichten möchtest. Diese Tipps können helfen:

  • Ist der Tisch bereits gedeckt, stelle dein Wein- oder Sektglas einfach wieder zurück in den Schrank. So kommt keiner auf die Idee, dir etwas einzuschenken.
  • Habe immer eine Flasche Wasser oder ein anderes nicht-alkoholisches Getränk deiner Wahl in deiner Nähe, sodass du immer ein volles Glas hast und mit anstoßen kannst
  • Lasse dich nicht auf Diskussionen ein. Wenn Nachfragen kommen, antworte höflich, aber bestimmt: „Nein, ich möchte dieses Weihnachten keinen Alkohol trinken.“

So kriegen deine Freunde nichts davon mit

Ein großes Problem können aber auch deine Freund:innen sein, die dich permanent zum Mittrinken animieren wollen. Da hilft nur schummeln! Und zwar so:

  • Trinke deinen Softdrink aus einem Weinglas. Cola sieht bei schummrigem Licht aus wie Rotwein.
  • Trinke dein Mineralwasser mit einem Strohhalm. So denken deine Freund:innen, es sei Gin Tonic.
  • Klemme ein Stück Obst an den Glasrand. Der Saft sieht dann aus wie ein Cocktail.

So werden nicht nur deine Freund:innen aufhören, dir Fragen zu stellen oder dich zum Trinken animieren zu wollen. Auch du selbst wirst dich weniger ausgeschlossen fühlen oder bemerken, dass du keinen Alkohol trinkst.

Noch mehr Tipps, um weniger Alkohol zu trinken

Du willst weniger trinken und hast Lust auf noch mehr Tipps? Die bekommst du. So kannst du deinen Alkoholkonsum reduzieren:

  • Setze dir schon vor Beginn des feuchtfröhlichen Abends eine Trinkgrenze, die du nicht überschreiten wirst
  • Sorge für leckere Alternativen und stelle dir auch andere nicht-alkoholische Getränke auf den Tisch.
  • Versuche, deine alkoholischen Getränke zu verdünnen, indem du zum Beispiel keinen puren Wein, sondern eine Weinschorle trinkst
  • Weniger trinken kannst du auch, wenn du zumindest in der ersten Zeit, auf Aktivitäten setzt, in denen normalerweise kein Alkohol getrunken wird