Egal, ob du schon einmal Pilates gemacht hast oder nicht: Vielleicht kennst du das runde Trainingstool, mit dem bestimmte Übungen durchgeführt werden können. Der Pilatesring kann dir helfen, deine tiefer liegende Muskulatur zu stärken und deinen Körper so auf sanfte Weise zu formen. Wir zeigen dir 3 Pilatesring Übungen, mit denen du die Muskulatur deines gesamten Körpers beanspruchst.
Was ist ein Pilatesring und warum sind die Übungen so effektiv?
Der Pilatesring, auch bekannt als Pilates Circle, ist ein kleines rundes Trainingsgerät, das speziell für Pilates-Übungen entwickelt wurde. Der Ring ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich und besteht aus einem elastischen Material. An den Außenseiten des Rings befinden sich zwei Griffe.
Er wird als zusätzlicher Widerstand verwendet. Dadurch wird das Training intensiver. Insbesondere die Körpermitte muss mehr arbeiten – das stärkt die tiefer liegenden Muskeln.
Durch seine handliche Größe eignet sich der Pilatesring ideal zum Transportieren. Darüber hinaus ermöglicht er eine Vielzahl verschiedener Übungen. Obwohl der Pilatesring klein ist, kann er dennoch große Auswirkungen auf deine Fitness haben und ist ein wichtiger Bestandteil des Pilates-Trainings.
Nice to know: Zwar ist die Verletzungsgefahr gering. Trotzdem sollte man sich, wenn möglich, die Übungen zuerst gemeinsam mit einem Pilatestrainer oder einer Pilatestrainerin durchführen, um Fehlhaltungen zu vermeiden.
- Mehr zum Thema Fitness:
- Fitness-Trends 2023: Mit diesen Sportarten wirst du dieses Jahr fit
- 5 Alternativen zum Fitnessstudio, die nichts kosten
- Training für Eilige: So funktioniert das 15-15-15 Workout
- Mehr Leistung: Wie sinnvoll sind Trainingsbooster vor dem Workout?
Das passiert, wenn du regelmäßig mit dem Pilatesring trainierst
Wer regelmäßig Übungen mit dem Pilatesring macht, darf sich über viele positive Veränderungen am eigenen Körper und gesundheitliche Vorteile freuen:
1. Stärkung der Muskeln
Durch den Widerstand, den der Pilatesring bietet, stärkst du die tief liegenden Muskeln. Das betrifft insbesondere die Bauch- und Rückenmuskulatur.
2. Verbesserung der Balance
Durch die zusätzliche Anstrengung muss sich der Körper permanent ausbalancieren. Das wirkt sich somit langfristig positiv auf den Gleichgewichtssinn aus.
3. Natürliches Stretching
Auch Dehnübungen sind mit dem Pilatesring möglich. Dadurch kannst du insbesondere Rückenschmerzen reduzieren oder verhinder.
4. Mehr Kondition
Spätestens dann, wenn du mehrere Übungen mit dem Pilatesring hintereinander absolviert hast, wirst du merken: Auch die Ausdauer ist gefragt! Wer also regelmäßig übt, kann seine Kondition merklich verbessern.
5. Aufrechte Haltung
Die tief liegende Muskulatur ist maßgeblich daran beteiligt, wie aufrecht unser Gang ist. Wer eine starke Körpermitte hat, läuft aufrechter, hat eine gesündere Haltung und kann sogar größer wirken.
Die besten Übungen mit dem Pilatesring
Du willst selbst ein paar Pilatesring Übungen ausprobieren? Dann haben wir hier 3 Übungen für dich, mit denen du fast alle Körperteile trainieren kannst.
Für die Arme
- Stelle dich aufrecht hin, die Beine sind hüftbreit geöffnet.
- Nimm den Pilatesring in die Hände und strecke die Arme leicht angewinkelt nach vorne aus.
- Drücke den Ring nun zusammen und halte für 5 bis 10 Sekunden. Lass dann los und wiederhole die Übung.
Für den Bauch
- Lege dich auf den Rücken und stelle die Füße hüftbreit auf. Nimm den Pilatesring in beide Hände und strecke die Arme nach hinten aus.
- Atme durch den fast geschlossenen Mund aus und richte den Oberkörper auf. Spanne den Bauch fest an und achte darauf, dass du nicht ins Hohlkreuz fällst. Die Füße bleiben fest am Boden verwurzelt, die Arme ausgestreckt über dem Kopf.
- Führe die Arme über den Kopf in Richtung Knie. Atme ein und halte die Position.
- Begebe dich dann ausatmend in die Ausgangsposition zurück und wiederhole die Übung.
Für die Beine und den Po
- Lege dich auf den Rücken und stelle die Beine hüftbreit geöffnet auf. Die Arme liegen dabei locker neben deinem Körper.
- Platziere den Pilatesring zwischen deinen Oberschenkeln oberhalb der Knie. Hebe nun langsam die Hüfte nach oben, spanne dabei den Po an.
- Halte am höchsten Punkt und drücke den Ring fest mit den Beinen zusammen. Halte die Position für 5 Sekunden.
- Senke die Hüfte dann wieder ab und wiederhole die Übung.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.