Wahrscheinlich hattest du auch am nächsten Morgen einen fiesen Kater, weil du am Abend zuvor einen zu viel getrunken hast. Auch wenn die meisten sich nach solchen Tagen immer wieder schwören, nie wieder was zu trinken, klappt das häufig nur so semi gut. Daher verraten wir dir in diesem Artikel, wie du vor dem Trinken schon einen Kater vorbeugen kannst.
Mit diesen Tipps kannst du einen Kater vorbeugen
Aus dem Grund haben wir einen Kater
Besonders in der Weihnachtszeit und an Silvester gibt es viele Möglichkeiten, den ein oder anderen Glühwein oder auch ein Glas Sekt zum Anstoßen zu trinken. Da kann es auch schnell mal vorkommen, dass man ein Glas zu viel trinkt und am nächsten Tag mit einem Kater aufwacht. Zu diesem Zeitpunkt ist es jedoch schon zu spät, um dagegen wirklich was machen zu können.
Die Mayo-Klinik bestätigt, dass Alkohol unsere Magenschleimhaut reizt, wodurch wir uns häufig übergeben müssen. Hinzukommt, dass er zur Dehydrierung unseres Körpers führt. Durch die Erweiterung der Blutgefäße werden oft Kopfschmerzen verursacht und wir können nicht in sehr tiefe Schlafstadien fallen, sodass wir um uns am nächsten Tag erschöpft fühlen. Jedoch gibt es einige Tricks, mit denen man einen Kater vorbeugen kann.

Kater vorbeugen: So funktioniert ganz es einfach
Besonders wichtig ist es, dass man vor dem Alkohol trinken ausreichend isst, eine komplette Mahlzeit muss es sein. Denn durch das Essen kann die Aufnahme von Alkohol in den Blutkreislauf verlangsamt werden und ein Kater am nächsten Tag vorbeugen. Daher sollte man auch im Laufe des Abends immer wieder etwas essen. Um eine Dehydrierung durch Alkohol zu vermeiden, sollte man auch immer wieder mal zu einem Glas Wasser greifen, das gilt auch für vor der Party, vor der man ausreichend trinken sollte.
Dieser Trick hilft dir am Abend
Auch die Menge des Alkohols ist entscheidend, um einen Kater am nächsten Tag zu vermeiden. Besonders wichtig ist es, nicht zu viel zu trinken und auch nicht hintereinander weg. Somit unterstützt du deine Leber dabei, den Alkohol abzubauen. Außerdem spielen mehrere Faktoren eine Rolle dabei, wie viel ein Mensch verträgt und ist von Person zu Person individuell.
- Mehr zu dem Kater?
- Darum solltest du beim Kater keine Cola trinken
- Elotrans gegen den Kater: 3 Gründe, warum es hilft
- Diese 3 Zutaten sollen einen Alkohol-Kater direkt unterbinden
- Alkohol-Kater: So funktioniert die Hundehaar-Methode
Der Trick dabei ist es, eine Balance zwischen Alkohol und alkoholfreien Getränken zu schaffen. Sprich nach jedem Glas Wein folgt ein alkoholfreies Getränk, um hydriert zu bleiben. Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, die den Alkohol nicht zu vermischen und sich seine Getränke sorgfältig auszusuchen.
So beugst du einen Kater vor dem Schlafengehen vor
Einige bestehen darauf, vor dem Schlafengehen Medizin wie Ibuprofen zu nehmen, um den Kater vorzubeugen am nächsten Morgen. Jedoch kann diese Mischung Auswirkungen auf unsere Leber haben. Besser ist es noch eine Mahlzeit zu sich zu nehmen, die sehr proteinreich ist und Kohlenhydrate enthält. Prinzipiell ist es besser vor dem Schlafengehen noch auszunüchtern, um besser schlafen zu können und damit der Alkohol besser verstoffwechselt werden kann.