Veröffentlicht inBody & Fitness

Joggen mit Gelenkproblemen: So funktioniert Slowjogging

Du hast Probleme mit den Knie- oder Fußgelenken und glaubst, deshalb nicht laufen gehen zu können? Dann solltest du Slow-Jogging ausprobieren!

Frau Joggen
© New Africa - stock.adobe.com

5 Tipps für Jogging-Anfänger

Als Anfänger passieren schnell Fehler beim Joggen. Erfahre hilfreiche Tipps, wie du das vermeiden kannst.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Joggen ist ein Sport für jeden? Viele Leute würden da widersprechen. Denn gerade Menschen, die an Übergewicht leiden oder Probleme mit den Gelenken haben, halten den Sport für ungeeignet. Ein neuer Trend aus Japan macht Joggen nun für alle möglich: Slow-Jogging. Wie es funktioniert und warum man damit sogar abnehmen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Darum ist Slow-Jogging schonender als andere Sportarten

Erfunden wurde Slow-Jogging von dem Sportpsychologen Professor Dr. Hiroaki Tanaka aus Japan. Er bezeichnet diese Art des Joggens als „Genusslaufen“. Seine These: Wenn man langsamer laufe, könne man die Aufmerksamkeit viel besser auf den eigenen Körper und die Umgebung richten. Deshalb sei Slow-Jogging viel besser als normales Laufen.

Im Gegensatz zu anderen Ausdauersportarten hat Slow-Jogging gleich mehrere entscheidende Vorteile. So ist es vor allem für Anfänger:innen geeignet, die sich langsam an das Joggen herantasten wollen. Die Ausdauer wird gleichermaßen trainiert wie beim schnellen Joggen. Auch der Fettabbau und die Energieverbrennung laufen gleich.

Außerdem schont es die Gelenke, was insbesondere Menschen zu Gute kommt, die Probleme mit Knie- und Fußgelenken haben. Denn Slow-Jogging ist eine Mischung aus Laufen und Gehen. Anders als beim herkömmlichen Laufen wird der Fuß nicht mit der Ferse zuerst aufgesetzt, sondern mit dem Mittelfuß. Das verhindert ein unangenehmes Zusammenstauchen der Gelenke und der Wirbelsäule.

Kann man durch Slow-Jogging abnehmen?

Wer abnehmen möchte, der sollte gerade viel Bewegung in seinen Alltag integrieren. Da Slow-Jogging besonders schonend für die Gelenke ist, eignet es sich als perfekte Sportart, um langsam einen aktiveren Lebensstil zu etablieren, ohne den Körper direkt zu stressen. Denn wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man auch auf den normalen Laufschritt übergehen.

Studien zeigen zudem, dass Slow-Jogging positive Effekte auf den Blutdruck, die Durchblutung und die Kondition hat. Das achtsame Laufen kann außerdem Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

So funktioniert die neue Art des Joggens

Für den Fall, dass du diese Art zu Joggen jetzt auch unbedingt mal ausprobieren möchtest, haben wir dir kurz erklärt, auf was du achten musst.

Fußarbeit: Wie schon beschrieben, wird beim Slow-Jogging nicht zuerst die Ferse sondern der Mittelfuß aufgesetzt. Das ist zuerst ungewohnt, aber man fuchst sich schnell ein.

Körperhaltung: Rücken und Kopf sind gerade und der Blick nach vorne gerichtet. Kopf, Schultern, Hüfte und Sprunggelenke sollten beim Auftreten eine gerade Linie bilden. Die Arme schwingen wie beim Joggen locker neben dem Körper mit.

Frequenz: Du solltest versuchen, pro Minute mindestens 180 kleine Schritte zu machen. Professor Dr. Hiroaki Tanaka empfiehlt Anfänger:innen zunächst eine Minute zu joggen und dann 30 Sekunden zu gehen. Am Anfang belastet das Slow-Jogging nämlich die Achillessehnen und Waden. So kann sich der Körper dann langsam an den neuen Stil gewöhnen.

Übrigens: Auf Spotify gibt es verschiedene Playlists für Slow-Jogging. Die Songs haben in etwa 180 Beats pro Minute. Eben so oft, wie du deine Füße pro Minute aufsetzen sollst.

slow-jogging
Beim Slow-Jogging setzt du den Mittelfuß zuerst auf. Foto: Dziggyfoto Getty Images via Canva

Ist Slow-Jogging gesund?

Expert:innen zufolge ist Slow-Jogging genauso effektiv wie „richtiges“ Joggen. Laut dem Copenhagen City Heart Study ist das ideale Joggingtempo ohnehin eher langsam oder moderat. Slow-Jogging kann nachweislich sogar den Blutdruck senken und somit die Herzgesundheit fördern.

Beim schnellen Joggen schüttet der Körper außerdem große Mengen des Stresshormons Adrenalin aus. Slow-Jogging hingegen setzt weniger Adrenalin frei, was angenehm beflügelnd wirkt, jedoch nicht stresst. Beim Slow-Jogging wird nach 30 Minuten das Hormon Anandamid ausgeschüttet, dass an den gleichen Stellen im Gehirn ansetzt wie Cannabis. Slow-Jogging hält also nicht nur fit, sondern macht auch ein wenig high und happy.

Fazit: Slow-Jogging eignet sich für jede:n

Beim Slow-Jogging geht es nicht nur darum, die Gelenke zu schonen oder nicht so schnell aus der Puste zu sein. Auch junge Leute finden immer mehr Gefallen an der neuen Sportart, da sie so herrlich entschleunigt. Auch beim Joggen neigen wir nämlich dazu, immer höher, schneller und weiter zu wollen. Das ist aber gar nicht immer notwendig, denn letztendlich geht es doch nur darum, dem Körper etwas Gutes zu tun und sich an der frischen Luft zu bewegen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.

Folge wmn.de auf Social-Media
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf FacebookPinterest,Instagram, X (früher Twitter) und TikTok