Wenn du dich auf den sozialen Netzwerken herumtreibst, wirst du bestimmt schon von dem Hype von koreanischer Hautpflege gehört. Koreanische Schönheitsprodukte werden von Influencer:innen für ihre Innovation, hohe Wirksamkeit und die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe gelobt. Die koreanische Schönheitspflege ist auch bekannt für maßgeschneiderte und oft umfangreiche Produktschichten, die im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Hier erfährst du 5 Gründe, warum du einen koreanische Hautpflege-Routine brauchst.
Alles zum Thema „Koreanische Hautpflege“:
Koreanische Hautpflege und ihre Wurzeln: Darum trendet K-Beauty momentan
Der Name des Trends verrät schon den Ursprungsort und die Landeswurzeln der Hautpflege. Genauer gesagt startete der K-Beauty-Trend in Südkorea. Seit Jahren ist dieses Land schon bekannt für seine Schönheitsideale und die damit verbundene Trendindustrie.
Der Erfolg der koreanischen Kulturprodukte gewann über die letzten Monate und Jahre zunehmend Interesse im europäischen Raum, während K-Pop, K-Rock und auch K-Dramen im asiatischen Raum schon lange ein Hit ist. Die Devise der Koreaner:innen: Die Haut wird nicht nur versorgt, die Beauty-Routine soll regelrecht zelebriert werden.

Diese 5 Dinge macht koreanische Hautpflege anders
Während für manche von uns die Hautpflege etwas lästig ist, lieben es die Koreaner:innen, ihren Teint zu verwöhnen. Doch was ist so anders an dieser Beauty-Routine als an unserer? Wir haben fünf Fakten für dich, die die koreanische Hautpflege von unserer unterscheidet.
1. Natürliche Inhaltsstoffe
Das kann man natürlich nicht auf alle Produkte anwenden, dennoch ist koreanische Hautpflege im Allgemeinen dafür bekannt, viele natürliche Inhaltsstoffe zu verwenden. Die koreanische Hautpflege konzentriert sich auf die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe und ist bei der Innovation von Schönheitsprodukten ganz vorne mit dabei. Koreanische Hautpflegeprodukte gibt es in vielen Formen: Gelee-Cremes, Feuchtigkeitsgels, Peeling-Gels und Sheet-Masken.
2. Weniger ist mehr
Je mehr wir die östlichen Stars in Augenschein nehmen, desto mehr fällt auf, dass man hier keine stark geschminkten Gesichter sieht wie im westlichen Raum. Stattdessen begegnen wir hier makelloser Haut und einem natürlichen Look ohne viel Make-up. Dieser Style führt zu dem ‚unschuldigen Porzellangesicht‘, welches sich viele von uns wünschen.
3. Tierversuche sind verboten
Du wirst kein originales koreanisches Hautpflegeprodukt finden, welches mithilfe von Tierversuchen getestet wurde. Diese sind in Südkorea nämlich verboten, sodass die Produkte cruelty-free sind und du sie mit gutem Gewissen benutzen kannst.
4. Abschminken ist das Allerwichtigste
Hast du schon einmal vergessen, dich abends abzuschminken? Bei der koreanischen Hautpflege ist das ein absolutes No-Go. Koreaner:innen schminken sich deshalb sofort ab, wenn sie nach Hause kommen. Laut K-Beauty ist jede Sekunde ohne Make-up eine wertvolle Sekunde für die Haut und den Teint, damit dieser atmen kann und Mitesser, Pickel und Co. keine Chance haben.

5. Schnickschnack & große Werbekampagnen sind ein No-Go
Die Beauty-Produkte der koreanischen Hautpflege sprechen für sich selbst – das sehen auch die Hersteller:innen der Produkte so. Hier kannst du vergebens auf aufwendige Verpackungen und große Marketingprojekte warten. Und das wirkt sich auch auf den Preis aus.
Während du für westliche Produkte oft auch die Werbekampagnen mitbezahlst, fließt das gesparte Geld der koreanischen Kosmetik in die Forschung für bessere Beauty-Produkte. Du weißt also, dass du bei koreanischer Hautpflege immer das bekommst, was du auch bezahlst: ein Pflegeprodukt für deine Haut.
Die Inhaltsstoffe der koreanischen Hautpflege: Natürlicher geht es fast nicht
Koreanische Hautpflege scheint zu gut um wahr zu sein: cruelty-free, kein Schnickschnack und ein tolles Ergebnis. Doch wie sieht es mit den Inhaltsstoffen aus? Auch hier lässt sich sagen, dass K-Beauty auf ganzer Linie überzeugt und seinen Hype definitiv wert ist.
Chemie und unnötige Inhaltsstoffe? Nicht mit koreanischer Hautpflege. Hier dreht sich alles um den Einklang mit der Natur. Alkohol, PEG oder Silikone haben in diesen Produkten nichts zu suchen. Die beliebtesten Inhaltsstoffe sind die folgenden:
- Ceramide (natürlicher Bestandteil der Haut-Hornschicht beim Menschen): Durch die zusätzliche Zufuhr dieses Inhaltsstoffes kann die Haut gestärkt und dem Austrocknen vorgebeugt werden.
- Hyaluronsäure (Bestandteil des menschlichen Bindegewebes sowie der Gelenke): Die Eigenproduktion dieses Stoffes nimmt mit zunehmendem Alter ab, sodass dieser oft in Anti-Aging-Cremes verwendet wurde, um die Haut wieder straffer wirken zu lassen.
- Grüner Tee: Dieser Inhaltsstoff hat eine beruhigende und juckreizlindernde Wirkung.
- Teebaum bzw. Teebaumöl: Hier wird dem Stoff eine antibakterielle, talg-reduzierende Wirkung nachgesagt.
- Aktivkohle: Aktivkohle kann Verschmutzungen gut binden und so die Poren tiefgehend reinigen.

Weitere Inhaltsstoffe, die du oft in koreanischer Hautpflege findest, sind Algen, Aloe Vera, Bambus, Ginseng, Honig, Lotusblume, Perlmutt und Schneckenschleim (ja, das soll der Haut auch wunderbar helfen).
Übrigens: In Korea darf sich nicht (wie in Deutschland) beinahe jedes Produkt ’natürlich‘ nennen. Hier gibt es genaue Richtlinien, an die sich Herstellende halten müssen, um ein Siegel zu erhalten.
In 10 Schritten zur koreanischen Traumhaut
Die Korean Skin-Care, auf die Beauty-Blogger:innen auf der ganzen Welt schwören, beinhaltet zehn Schritte. Das mag dir viel erscheinen, für Koreaner:innen ist dieses zelebrierte Ritual aber genau das Mittelchen zum Glück.
Das Ziel: frische und makellose Haut. Wenn du ein bisschen Routine in die K-Beauty-Anwendung gebracht hast, soll sie nur jeweils 15 Minuten Zeit am Morgen und Abend beanspruchen. Beginne also direkt heute!
1. Step: Reinigungsöl
Wie schon erwähnt, ist das Abschminken und Reinigen des Gesichts der wichtigste Schritt der Korean Skin-Care. Dafür eignet sich am besten ein auf Öl basierender Reinigungsbalsam. Dadurch entfernst du das Make-up und bereitest deine Haut auf den nächsten Reinigungsschritt vor.
2. Step: Reinigungsschaum / Reinigungsgel
Als Nächstes gilt es, ein mildes Reinigungsgel anzuwenden, um auch wirklich alle Make-up-Reste auf der Haut zu entfernen. Greife hier auf koreanische Hautpflege zurück, die einen pH-Wert von 5,0 bis 6,0 aufweist, da dieser dem natürlichen Wert der Haut am nächsten kommt. Wasche das Gel oder den Schaum zuerst mit lauwarmem und dann mit kaltem Wasser ab – dadurch schließt du deine Poren und bereitest deine Haut auf das Peeling vor.

3. Step: Peeling
Massiere ein sanftes Peeling auf die T-Zone und an die Stellen, wo Mitesser sind. Aber Achtung: Die Koreaner:innen benutzen das Gesichtspeeling nur einmal die Woche. Dadurch wird deine Haut besonders zart und weich und bewirkt ein jüngeres Hautbild.
4. Step: Toner
Dieser Schritt ist wichtig, um die Schadstoffe im Gesicht zu entfernen, den natürlichen pH-Wert der Haut wiederherzustellen und das Gesicht für die Aufnahme von weiteren Produkten vorzubereiten. Den Toner nennt man nicht umsonst auch „Refresher“. Die reinigenden Schritte enden hiermit und die pflegenden beginnen.
Der Toner beruhigt die Haut und versorgt diese mit ausreichend Feuchtigkeit. Träufele dafür einfach das Produkt direkt in die Hand oder auf ein Wattepad und trage es mit massierenden Bewegungen aufs Gesicht auf. Achte darauf, dass deine Haut vor dem fünften Step noch feucht ist.
5. Step: Essence
Halbzeit bei dem 10-Punkte-Plan der koreanischen Hautpflege. Das bedeutet auch, dass wir jetzt beim wichtigsten Schritt der Korean Skin-Care angekommen sind. Die Essence besteht aus einer leichten Textur und spendet der Haut Feuchtigkeit. Außerdem kann sie je nach Inhaltsstoffen die Zellerneuerung beschleunigen. Sie wirkt erfrischend und sorgt für einen strahlenden und glatten Teint. Klopfe die Essence einfach sanft von unten nach oben auf dein Gesicht, bis die Haut das Produkt aufgenommen hat.

6. Step: Serum
Seren sind schon seit einiger Zeit der Renner bei den unterschiedlichsten Beauty-Routinen. Je nach Pflegewirkstoff können sie unterschiedliche Funktionen haben – von Pigmentaufhellung bis zur Faltenminderung. Die Anwendungsart ist hier die gleiche wie bei der Essence.
7. Step: Sheet Mask / Wash off Mask
Wenn es eines gibt, was die Koreaner:innen an ihrer Hautpflege lieben, sind es die verschiedenen Tuchmasken. Besonders beliebt sind die Varianten mit Kollagen– oder Bambusextrakt. Die Haut nimmt durch diese Masken Wirkstoffe und Feuchtigkeit besser auf, als durch das simple Auftragen einer Creme oder eines Serums.
8. Step: Augencreme
Die empfindlichste Haut im Gesicht befindet sich in der Augenregion. Genau deshalb bedarf es einer besonderen Pflege. Ausreichend Feuchtigkeit und besonderer Schutz sind hier das A und O. Außerdem können sie die vorzeitige Hautalterung verhindern.
9. Step: Emulsion
Eine Emulsion ist eine leichte Creme, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt und in einer eher milchigen Konsistenz daherkommt. Diese Creme bringt dich weiter zum ultimativen Ziel des Glass-Skin-Effekts und schützt deine Haut zusätzlich vor transepidermalen Wasserverlust.

10. Step: LSF-Creme und Nachtcreme
Zu guter Letzt trägst du eine reichhaltige Nachtcreme für strahlend schöne Haut auf. Die sorgt in den meisten Fällen dafür, dass die Creme am nächsten Morgen noch nicht trocken ist und deine Haut sich über Nacht hydratisieren kann.
Morgens solltest du auf keinen Fall eine leichte, emulsionsartige Sonnenschutz-Creme vergessen. Eines der Beauty-Geheimnisse der Koreaner:innen ist das Vermeiden der Sonnenstrahlen und der Schutz vor diesen. Dadurch soll eine vorzeitige Hautalterung vermieden werden.
Mehr Hautpflege-Themen?
Schwarzer Mascara ist out: Diese Farbe trägt man 2023
Natural Makeup: Mit diesem Trick wirkst du ungeschminkt
Darum darfst du dein Gesicht nie mit dem Handtuch trocken wischen
Koreanische Hautpflege: Ist es den Hype wert?
Um die Frage mit einem Wort zu beantworten: ja. Allein die größtenteils natürlichen Inhaltsstoffe der koreanischen Produkte können dir dabei helfen, deine Haut so richtig auf Vordermann zu bringen. Auch wenn sich der 10-Schritte-Plan etwas umständlich anhört, solltest du diese Routine auf jeden Fall probieren. Immerhin sollst du bei regelmäßiger Durchführung nur noch 15 Minuten brauchen!
Wenn du dich also nach einem glatten und ebenmäßigen Teint sehnst, solltest du der koreanischen Hautpflege eine Chance geben. Schließlich zeigen Millionen von Koreaner:innen, dass ihrer Routine anscheinend hervorragend funktioniert.