Veröffentlicht inHome

Mit diesem Trick bleibt dein Küchenschwamm länger hygienischer

Küchenschwämme können schnell zur regelrechten Keimschleuder werden. Wir verraten dir, wie er länger sauberer und hygienischer bleibt.

© fotofrol - stock.adobe.com

So praktisch sind Klebeband und Schwamm! 7 coole Küchentricks, die man einfach lieben muss

Schnelle Rezepte, für die im Alltag immer Zeit ist? Praktische Putztipps, die man immer gut gebrauchen kann? Diese 7 Küchentricks sind eine wahre Fundgrube!

Der Küchenschwamm kann schnell zu einem wahren Paradies für Bakterien und Co. werden. Umso wichtiger ist es, den Schwamm des Öfteren auszutauschen. Damit das allerdings nicht zu oft passieren muss, haben wir hier einen Tipp für dich, wie du deinen Küchenschwamm länger hygienisch halten kannst.

So dreckig sind Küchenschwämme wirklich

Küchenschwämme sind wohl mit eines der dreckigsten Dinge in unserem Haushalt. Sie beherbergen teilweise mehr als 50 Milliarden Bakterien aus 350 verschiedenen Arten – und das nur auf einem Kubikzentimeter. Die meisten dieser Bakterien sind für gesunde Erwachsene zwar harmlos, bei dauerhaft immungeschwächten Personen können diese vermeintlich harmlosen Erreger aber gut und gerne Infektionen auslösen.

Küchenschwamm
Der Küchenschwamm wimmelt nur so vor Bakterien. Foto: ALEXEY – stock.adobe.com

So hältst du deinen Küchenschwamm länger hygienisch

Aufgrund der verschiedenen Bakterien und möglichen Gefahren, die mit ihnen einher kommen, solltest du einige Dinge bei der Benutzung von Küchenschwämmen beachten. So gibt es zum Beispiel einen Trick, mit dem du deine Küchenschwämme länger hygienisch halten kannst.

Dafür solltest du einfach deinen Küchenschwamm ab und zu mit Essig auskochen. Um diese Reinigung durchzuführen, musst du den Schwamm in Wasser und Essig in einem 1:3-Verhältnis erhitzen und zwei Minuten kochen lassen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schwamm über Nacht in einer warmen Mischung aus Essig, Wasser und Salz einzulegen. Dabei sollte der Schwamm komplett mit der Mischung bedeckt sein. Das Salz in dieser Mixtur sorgt dafür, dass der Schwamm nach der Behandlung weniger anfällig für Feuchtigkeit und somit auch für Bakterien ist.

Diese Dinge solltest du bezüglich deines Küchenschwammes noch beachten

Wenn du deinen Küchenschwamm also ab und zu auskochst, kannst du ihn auf jeden Fall länger benutzen. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) solltest du deinen Schwamm trotzdem einmal pro Woche wechseln. Das bedeutet nicht, dass du ihn direkt wegschmeißen musst, denn die Schwämme können nach einer ordentlichen Wäsche in der Waschmaschine bei 60 Grad mit Vollwaschmittel definitiv wieder benutzt werden. Lasse die Schwämme danach einfach an der Luft trocknen.

Folge wmn.de auf Social-Media!
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf FacebookPinterest, Instagram, X und TikTok!

Allerdings ist der Waschgang und das Auskochen keine langfristige Lösung. Die Bakterienanzahl wird dadurch nur vorübergehend reduziert. Aufgrund dessen ist das Wechseln und auch neu Kaufen immer eine gute Idee, um sich und seine Gesundheit zu schützen. Direkt gereinigt werden sollte der Schwamm übrigens bei Kontakt mit rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch. Denn diese können Erreger etwa Salmonellen, Listerien, Yersinien oder E.Coli-Bakterien, verbreiten.