Veröffentlicht inRecht

Diese Energiesparlampe wird ab sofort nicht mehr hergestellt

In vielen Haushalten werden sie noch fleißig genutzt – die Energiesparlampe. Doch im Handel wird man sie nun nicht mehr finden. Welches Leuchtmittel ab August nicht mehr verkauft wird.

Energiesparlampe
© Getty Images/Westend61

Energie sparen: Diese Mythen sind nicht wahr!

Gerade in der Energiekrise ist Strom sparen wichtiger denn je. Viele der weitverbreiteten Maßnahmen entpuppen sich jedoch nach einiger Zeit als Mythos.

Um möglichst effizient Energie zu sparen, haben die meisten von uns vermutlich auf Energiesparlampen gesetzt. Doch diese Ära neigt sich nun ihrem Ende zu. Denn ab diesem Jahr werden einige Modelle dauerhaft aus dem Handel genommen. Welche Energiesparlampen ab August nicht mehr genutzt werden dürfen, erfährst du in diesem Artikel.

Welche Energiesparlampe ist ab August verboten?

Nachdem im Jahre 2012 die Glühbirne verboten wurde, begann der Siegeszug der Energiesparlampe. Doch in diesem Jahr geht für einige Energiesparlampen zumindest im Handel endgültig das Licht aus. So wurden ab dem 25. August werden T8-Leuchtstoffröhren mit 26 Millimetern Durchmesser als auch die T5-Leuchtstoffröhren mit 16 Millimetern Durchmesser aus dem Verkehr gezogen.

Doch damit nicht genug. Anfang September 2023 ging es auch dann zum Schluss noch den Hoch- und Niedervolt-Halogenlampen (G4, GY6.35, G9) an den Kragen, wie praxistipps.focus.de berichtet.

Welche Energiesparlampe bereits verboten wurden

Anfang des Jahres 2023 wurde bereits der ersten Energiesparlampe der Strom abgedreht. So dürfen seit Ende Februar die sogenannten Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel und Leuchtstofflampen in Ringform nicht mehr hergestellt werden. Schuld an dem Ende der Energiesparlampen hat die EU-Ökodesign-Richtlinie aus dem Jahre 2019. Mitunter schreibt sie verschärfte Mindest-Energieeffizienzwerte vor. Wenn Leuchtmittel diese Anforderungen nicht erfüllen, werden sie konsequent aus dem Verkehr gezogen – jedoch nicht abrupt, sondern schrittweise.

Energiesparlampen-Verbot: Sollte ich die Lampen nun horten?

Auch wenn es schade ist, dass die Ära der Energiesparlampe nun zu Ende ist, solltest du nicht in den nächsten Bau- oder Elektromarkt rennen, um dir die letzten Exemplare zu sichern. So mahnt die Verbraucherzentrale inständig davor, die Lampen nicht in den eigenen vier Wänden zu horten. Und das aus gutem Grund.

Auch wenn der Name der Lampen etwas anderes besagt, verbrauchen Energiesparlampen deutlich mehr Strom als LED-Leuchtmittel. Dies ist allerdings nicht das einzige Manko der Lampen. Darüber hinaus ist ihre Umweltbilanz deutlich schlechter. Ein Umstand, der nicht nur auf den höheren Energieverbrauch zurückzuführen ist.

Was viele nämlich nicht auf dem Schirm haben: Laut dem Umweltbundesamt werden bei der Herstellung von Energiesparlampen oftmals Materialien verwendet, die sich sehr schlecht recyceln lassen. Zudem beinhalten die Lampen giftiges Quecksilber und sind somit auch noch eine echte Gesundheitsgefahr. Wer seine Lampen demnächst austauschen möchte, sollte laut der Verbraucherzentrale stattdessen lieber zu LEDs greifen. Denn diese sind deutlich energiesparender und umweltfreundlicher.

Energiesparlampen entsorgen: Worauf du achten musst

Wenn du nach dem Austauschen die Energiesparlampe entsorgen möchtest, solltest du diese auf keinen Fall in den Hausmüll werfen. Auch im Altglas haben sie nichts zu suchen. Schließlich enthalten diese teilweise giftige Materialien. Doch wohin dann mit den Lampen?

Ganz einfach: Nehme die Lampe bei deinem nächsten Besuch im Supermarkt, Drogeriemarkt oder Baumarkt einfach mit. Denn diese bieten spezielle Sammelbehälter an. Alternativ können die Lampen kostenlos auch an jedem Wertstoffhof abgegeben werden, heißt es laut der Verbraucherzentrale.

Zerbrochene Energiesparlampe entsorgen: So funktioniert es

Komplizierter wird die Entsorgung, wenn die Energiesparlampe vorher zerbrochen ist. Schließlich tritt durch das zerbrochene Glas das Quecksilber hinaus. Aus diesem Grund solltest du laut der Verbraucherzentrale mit der kaputten Lampe wie folgt vorgehen:

  1. Bis das giftige Quecksilber verflogen ist, solltest du die kaputte Lampe erstmal eine Weile liegen lassen.
  2. Öffne das Fenster und verlasse für 15 Minuten den Raum.
  3. Kehre danach die kaputte Lampe mit ihren Einzelteilen auf. Nehme hierfür eine stabile Zeitschrift oder ein Stück Karton. Trage dabei unbedingt Gummihandschuhe.
  4. Anschließend gibst du die Scherben in ein Gefäß, das sich luftdicht verschließen lässt.
  5. Die restlichen kleinen Splitter kannst du zum Schluss vorsichtig mit einem Staubsauger aufsaugen.

Folge wmn.de auf Social-Media
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf FacebookPinterest,Instagram, X (früher Twitter) und TikTok