Das Jahr 2023 neigt sich in großen Schritten dem Ende entgegen und mit ihm laufen einige Regeln aus, andere kommen dagegen hinzu – das gilt auch für den Straßenverkehr. Damit du im Jahr 2023 sicher von A nach B kommst und kein Bußgeld kassierst, haben wir für dich alle neuen Gesetze und Regelungen zusammengefasst, die ab nächstem Jahr im deutschen Straßenverkehr gelten. Hier ist eine Übersicht.
Für diese Jahrgänge steht der Führerschein-Umtausch an
Die Aktualisierung der alten „Lappen“, der rosafarbenen oder grauen Papierführerscheine, geht im kommenden Jahr in die nächste Phase. So haben Autofahrerinnen und Autofahrer, die zwischen den Jahren 1965 und 1970 geboren wurden, bis zum 19. Januar 2024 Zeit, ihren alten Schein gegen einen zeitgemäßen Scheckkarten-Führerschein eintauschen.
Wer nach diesem Datum immer noch den alten Führerschein präsentiert, wird mit einer Verwarngeldstrafe in Höhe von zehn Euro belangt und muss den neuen Führerschein umgehend bei der Polizei vorzeigen. Wichtig zu wissen: Der neue Scheckkarten-Führerschein ist auf eine Gültigkeitsdauer von 15 Jahren beschränkt und kann gegen eine Gebühr von 25 Euro erworben werden.
Folge wmn.de auf Social-Media
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf Facebook, Pinterest, Instagram, X und TikTok
Änderungen für Autofahrer:innen: Da ist die Farbe der HU-Plakette 2024
Jährlich müssen sämtliche Autos in die Werkstatt zur Hauptuntersuchung (HU). Wer im kommenden Jahr sein Auto beim TÜV oder einer anderen Prüforganisation vorführt, erhält nach erfolgreicher Überprüfung eine blaue Plakette ans Kennzeichen. Im Jahr 2026 ist dann die nächste Hauptuntersuchung für das Fahrzeug erforderlich.
- Weiterlesen?
- Änderungen im Oktober 2023: Diese Regeln und Fristen sind wichtig
- BAföG 2024: Warum Studierende nächstes Jahr weniger Geld erhalten könnten
- Pflege-Mindestlohn steigt: So viel mehr Geld soll es 2024 geben
- So viel mehr zahlst du für deine Krankenkasse im Jahr 2024
Bei der Zulassung sind neue Assistenzsysteme verpflichtend
Ab Sommer 2024 werden neue Assistenzsysteme im Auto gesetzlich vorgeschrieben. Ab dem Jahr 2022 wurden bereits für Neuwagen diverse neue Systeme verpflichtend, doch ab Juli 2024 wird diese Regelung auf alle Neuzulassungen ausgeweitet. Diese Vorschriften gehen auf eine EU-Verordnung zurück. Zu den erforderlichen Assistenzsystemen zählen neben der bereits erwähnten „Blackbox“ auch die folgenden:
- Geschwindigkeitsassistent
- Müdigkeits- und Aufmerksamskeitswarner
- Notbremsenassistent
- Notfall-Spurhalteassistent
- Notbremslicht
- Rückfahrassistent
- Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempflindlichen Wegfahrsperre
Änderungen für Autofahrer:innen: Typ- und Regionalklassen in der Kfz-Versicherung ändern sich
Im Jahr 2024 werden die Kfz-Versicherungen für über 7 Millionen Autofahrer in Deutschland teurer. Dies liegt daran, dass die Versicherer neue Typklassen für viele Automodelle eingeführt haben, die auf statistischer Unfallbeteiligung und durchschnittlichen Reparaturkosten basieren. Rund 7,4 Millionen Autofahrer werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung in höhere Typklassen eingestuft, während etwa 5,4 Millionen von günstigeren Typklassen profitieren.
Die gute Nachricht ist, dass für etwa 70 Prozent, also rund 29,4 Millionen Autofahrer, die Typklasse des Vorjahres beibehalten wird. Große Preissprünge sind selten, und nur wenige Modelle werden um mehr als eine Typklasse nach oben oder unten verschoben. Welche Modelle teurer oder günstiger werden, erfährst du hier: Neue Typklasse – Diesen Autobesitzern droht eine Erhöhung der Kfz-Haftpflicht.
Quellen: ADAC, T-Online und Focus