In Deutschland erreichte die Inflation im September erstmals seit Jahrzehnten die Marke von zehn Prozent. Generell hören und lesen wir dieses Wort gerade überall, aber von was sprechen wir eigentlich genau? Hier erfährst du, was Inflation eigentlich genau ist, welche Faktoren zu einer hohen Inflationsrate beitragen und welche Lände die höchste Inflationsrate haben.
Inflation und welche Länder besonders betroffen sind
Was ist Inflation?
Die Inflation ist ein wichtiger Wirtschaftsindikator, der die Steigerungsrate des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg misst. Sie wird als prozentuale Veränderung des Preisindexes ausgedrückt, der ein gewichteter Durchschnitt der Preise für verschiedene Waren und Dienstleistungen in der Wirtschaft ist. Die Inflation kann erhebliche Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft haben, da sie die Kaufkraft der Verbraucher und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen kann.

Faktoren, die zu einer hohen Inflationsrate beitragen
Um Inflation zu verstehen, ist es wichtig, sich die wichtigsten Faktoren anzusehen, die die Inflationsrate beeinflussen, beziehungsweise sie steigen lassen.
Hohe Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen
Wenn in einer Volkswirtschaft eine hohe Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen besteht, kann dies zu einem Preisanstieg führen. Dies liegt daran, dass die Unternehmen ihre Preise erhöhen können, um die hohe Nachfrage zu befriedigen und ihre Gewinne zu maximieren.
Verknappung des Angebots
Wenn es in der Wirtschaft zu einem Mangel an Waren und Dienstleistungen kommt, kann dies zu einem Preisanstieg führen, da die Unternehmen die Situation ausnutzen und ihre Preise erhöhen können. Dies kann aufgrund von Naturkatastrophen, Kriegen oder anderen unvorhergesehenen Umständen geschehen.

Anstieg der Geldmenge
Wenn die Geldmenge in der Wirtschaft zunimmt, kann dies zu einem Anstieg der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen führen. Das kann schließlich zu einer hohe Inflation führen. Dies liegt daran, dass die Menschen mehr Geld ausgeben können und die Unternehmen ihre Preise anheben können, um die gestiegene Nachfrage zu befriedigen.

Steigerung der Produktionskosten
Wenn die Produktionskosten steigen, z. B. durch einen Anstieg der Rohstoffpreise oder der Arbeitskosten, können die Unternehmen diese Kosten an die Verbraucher weitergeben, indem sie ihre Preise erhöhen. Dies kann zu einer hohen Inflation in einer Volkswirtschaft führen.
- Mehr zum Thema Geld und Preissteigerungen:
- Notgroschen anlegen: Diesen Betrag solltest du für Notfälle ansparen
- Shopping-Hack: So sparst du bei jedem Online-Einkauf 20 %
- 4 Schuhe unter 60 € sind perfekt für die Silvesterparty
- Hausmittel für 7 Cent macht Wäsche wieder strahlend weiß
Werfen wir nun einen Blick auf einige der europäischen Länder mit den höchsten Inflationsraten in den vergangenen Jahren und die Gründe dafür.
Türkei
Die Türkei hatte in den letzten zehn Jahren stets eine der höchsten Inflationsraten in Europa. Im Jahr 2020 erreichte die Inflationsrate in der Türkei 15,6 % . Der Hauptgrund für diese hohe Inflation ist das große Leistungsbilanzdefizit des Landes und die Abwertung der türkischen Lira gegenüber den wichtigsten Währungen.
Das Land weist seit mehreren Jahren ein hohes Leistungsbilanzdefizit auf, was zu einer Erschöpfung seiner Devisenreserven geführt hat. Dies wiederum hat zu einer Abwertung der Lira geführt, was wiederum zum Anstieg der Preise für importierte Waren und Dienstleistungen beigetragen hat. Darüber hinaus haben die lockere Geldpolitik der Zentralbank und die hohen Staatsausgaben ebenfalls zu der hohen Inflationsrate beigetragen.

Ukraine
Die Ukraine hatte in den letzten Jahren mit einer hohen Inflation zu kämpfen, die 2015 bis zu 60 % erreichte. Die Hauptfaktoren für die hohe Inflation der Ukraine waren der anhaltende Konflikt des Landes mit Russland, der den Handel störte und zu einer wirtschaftlichen Abwertung des Landes führte. Als Reaktion auf die hohe Inflation hat die ukrainische Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, darunter Zinserhöhungen und Haushaltskürzungen, aber diese Bemühungen, die Inflationsrate zu senken, waren weitgehend erfolglos.

Serbien
Serbien hatte in den letzten Jahren auch mit einer hohen Inflation zu kämpfen, die 2020 bis zu 6 % erreichen konnte. Die Hauptfaktoren für die hohe Inflation Serbiens waren ein Anstieg der Kosten für importierte Waren und eine Abwertung der Währung. Die serbische Regierung reagierte, um die Inflation einzudämmen, darunter Zinserhöhungen und Haushaltskürzungen, aber diese Bemühungen waren in den letzten Jahren, bis heute erfolglos. Die Inflation steigt weiterhin.

Ungarn
Ungarn kommt in dieser Liste auf den vierten Platz. Im Jahr 2021 erreichte die jährliche Inflationsrate 4,6 % und lag damit über dem europäischen Durchschnitt. Die Hauptursache für diese hohe Inflation ist der Wertverlust des ungarischen Forint, der durch verschiedene Faktoren wie politische Instabilität und hohe Verschuldung beeinträchtigt wurde. Der Wertverlust des Forint hat zu einem Anstieg der Kosten für importierte Waren und Dienstleistungen geführt, was die Inflation weiter angeheizt hat. Darüber hinaus hat die ungarische Regierung verschiedene Maßnahmen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums ergriffen, wie z. B. die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben und die Senkung der Zinssätze, die zu der hohen Inflationsrate beigetragen haben.
Polen
Im Jahr 2021 erreichte die jährliche Inflationsrate in Polen 3,9 % und lag damit über dem europäischen Durchschnitt. Die Hauptursache für diese hohe Inflation ist der Anstieg der Produktionskosten. Diese wird durch Faktoren wie steigende Löhne, Kraftstoffpreise und Rohstoffkosten verursacht. Darüber hinaus hat die polnische Regierung verschiedene Maßnahmen zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums ergriffen. Dazu gehört die Erhöhung der öffentlichen Ausgaben und die Senkung der Zinssätze, die zu der hohen Inflationsrate beigetragen haben.
Inflationsrate: 2021 in anderen Ländern höher als in Deutschland
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine hohe Inflation erhebliche Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft hat und die Kaufkraft der Verbraucher:innen beeinträchtigt. Gleichzeitig zeigt sich durch die Auflistung, die sich vor allem auf die Jahre vor 2022 beziehen, dass es bereits vor dem letzten Jahr Inflation in europäischen Ländern gab und wahrscheinlich auch immer geben wird.