Veröffentlicht inFashion

Darum trägt man an Silvester rote Unterwäsche

Hast du schon von dem Brauch gehört, rote Unterwäsche an Silvester zu tragen? Was es damit auf sich hat, erfährst du hier.

Rote Unterwäsche
Hier erfährst du, warum du an Silvester rote Unterwäsche tragen solltest. Foto: Isabel Pavia via Getty

Es gibt etliche Bräuche, denen man an Neujahr folgen kann, um gut in das neue Jahr zu starten. Einer dieser Bräuche ist das Tragen von roter Unterwäsche. Was es mit diesem Brauch auf sich hat, erfährst du hier.

Rote Unterwäsche: Darum trägt man sie an Silvester

Zum Jahreswechsel gibt es viele Traditionen, denen man folgen kann. Darunter fallen mitunter das Bleigießen oder das Essen von Raclette oder Fondue. Gerade in Italien gibt es zudem den Brauch, an Silvester rote Unterwäsche zu tragen.

1. Theorie: Ursprung aus der römischen Kaiserzeit

Laut eines jahrhundertealten Aberglaubens soll das Tragen von roter Unterwäsche Glück und Liebesglück im neuen Jahr bescheren. So schreibt Comazo, dass es zwar nicht klar ist, woher der Brauch genau stammt, dennoch ist er heute noch vor allem in Südeuropa verbreitet. Einige Historiker:innen glauben zudem, dass der Brauch, rote Unterwäsche an Silvester zu tragen, aus der römischen Kaiserzeit unter Kaiser Augustus vor über 2000 Jahren entsprungen ist. So hat unter seiner Herrschaft rote Unterwäsche als Glücksbringer gegolten.

Weiterlesen?
So oft solltest du deinen BH wirklich waschen
Kein Blei an Silvester: So funktioniert Wachsgießen
Diese 29 Weihnachtsmärkte haben nach Weihnachten noch auf 

2. Theorie: Ursprung aus China

Laut Comazo ist dies aber nur eine Ursprungstheorie des Brauches. Eine weitere Theorie ist nämlich, dass er aus China kommt. Rot ist nämlich eine beliebte Farbe in der chinesischen Kultur und symbolisiert Glück, Freude und Zufriedenheit. In der traditionellen chinesischen Farbsymbolik steht sie auch für Feierlichkeit, Vitalität und Fruchtbarkeit. Das Tragen von roter Unterwäsche am chinesischen Neujahrsfest soll ebenfalls als glückbringend gelten.

Aber wieso ist ein mutmaßlich chinesischer Brauch heute in Südeuropa gängig? Dafür gibt es auch eine Theorie. Der Italiener Marco Polo hat nämlich die Seidenstraße bereist. Als junger Kaufmann begann er seine Reise nach China im Jahr 1271, die 24 Jahre dauerte. Er könnte diesen Brauch in China aufgenommen haben und ihn somit in Südeuropa verbreitet haben.