Veröffentlicht inGarden

Vergiss Leitungswasser zum Gießen: Auf diese kostenlose Alternative schwören Garten-Profis

Du gießt deine Pflanzen mit Leitungswasser? Ein fataler Fehler! Auf diese kostenlose Alternative schwören Garten-Profis.

Frau gießt Plastik-Blumen
© cottonbro studio / Pexels via canva

Rasenpflege leicht gemacht – So bleibt dein Garten makellos!

Ein dichter, grüner Rasen braucht die richtige Pflege! Vermeide häufige Fehler beim Mähen, Vertikutieren und Düngen, um Moos, kahle Stellen und schwaches Wachstum zu verhindern. Mit diesen einfachen Tipps bleibt dein Rasen gesund und kräftig.

Viele gehen davon aus, dass es die verschiedensten Dünger und Bewässerungstechniken braucht, um einen Garten und dessen Pflanzen in Schuss und voller Pracht zu halten. Garten-Profis wissen aber: Es geht auch kostenlos! Denn alles, was du brauchst, ist eine Alternative zum Leitungswasser, damit deine Blumen ein langes Leben haben. Wir haben uns diesen genialen Lifehack angeschaut.

Leseempfehlung: Gelber Rasen? Darum schadet das Gießen mehr als alles andere

Darum ist Leitungswasser zum Gießen keine gute Idee

Hand auf’s Herz: Öffnest du auch einfach den Wasserhahn, um damit deine Gießkanne zu befüllen und die Pflanzen deines Gartens zu gießen? Sicherlich tun das die meisten von uns, mich mit eingeschlossen. Garten-Expert*innen wissen aber: Das ist keine gute Idee.

pflanzen gießen sommer
Leitungswasser ist bei Garten-Profis zum Gießen nicht die erste Wahl. Credit: Getty Images / Guido Mieth

Denn viele Pflanzen vertragen weiches Wasser besser als das harte Trinkwasser, das aus unseren Wasserhähnen kommt, so auch das Umweltbundesamt. Tatsächlich kommen nur die wenigstens in Deutschland gängigen Pflanzenarten mit dem Leitungswasser zurecht – weil es eben zu hart und kalkhaltig ist.

Der Kalk kann nämlich wichtige Nährstoffe blockieren, wodurch Eisen und Magnesium im Substrat gehalten und nicht von den Pflanzen aufgenommen werden. Die Folge: Mangelerscheinungen wie aufgehellte Blätter oder sogar eine dünne Kalkschicht auf der Erdoberfläche. Besonders kalkempfindlich sind hierbei zum Beispiel beliebte Gartenpflanzen wie Rhododendron, Hortensien oder auch Farn.

Kostenlose Alternative zum Leitungswasser: Das Geheimnis schöner Gärten

Doch womit soll man denn sonst die Pflanzen im hauseigenen Garten gießen, wenn nicht mit Leitungswasser? Ganz einfach: mit Regenwasser. Das Lieblingsgetränk deiner grünen Freunde kommt direkt kostenlos vom Himmel, ist weich und enthält zudem keinen Kalk.

Und das Beste: Der Einsatz von Regenwasser zum Gießen sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern schont auch deinen Geldbeutel, was vor allem im Sommer, beim regelmäßigen Gießen, extrem viel wert ist.

Um das Regenwasser zu sammeln, kannst du eine Regentonne nutzen, die an das Regenrinnensystem von Gebäuden, die in deinem Garten stehen, angeschlossen ist. Das darin gesammelte Wasser kannst du dann einfach in deine Gießkanne abzapfen – und zusehen, wie deine Pflanzen wachsen und gedeihen werden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Regenwasser zum Gießen: Das musst du beachten

Trotzdem gibt es auch beim Regenwasser zum Gießen einige Einschränkungen und Dinge, die du beachten solltest. Benutze zum Beispiel kein Wasser, das über Dachflächen aus Kupfer, Zink oder Bitumen gelaufen ist, so der Öko-Test. Denn aus diesen Materialien können sich schädliche Substanzen lösen, die den Pflanzen wiederum schaden können.

Außerdem gibt es auch Pflanzen, die kalkhaltiges Wasser benötigen, wie zum Beispiel Kartoffeln, Tomaten, Kohl und Himbeeren.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.