Veröffentlicht inTravel

Umfrage enthüllt: Das halten Verbraucher von KI-Tools für die Urlaubsplanung

Wie sinnvoll sind KI-Tools für die Urlaubsplanung? Eine neue Umfrage zeigt, wofür Verbraucher*innen sie nutzen.

Frau mit Sonnenbrille
© Vlada Karpovich/Corelens/via Canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Buchungsplattform Booking.com hat heute den Global AI Sentiment Report veröffentlicht, der auf einer Studie mit Antworten von mehr als 37.000 Verbraucher*innen aus 33 Märkten basiert. Die Erhebung soll ihre Haltung zur KI aufdecken und zeigen, wie KI im Alltag und für die Urlaubsplanung genutzt wird und wie viel Vertrauen sie in diesen beiden Bereichen genießt. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Auch interessant: Geheimtipps Europa: Niemand denkt an diese 4 Orte – dabei sind sie perfekt für den Sommerurlaub

Für die Urlaubsplanung: Die Mehrheit der Deutschen ist von KI begeistert

Der Bericht zeichnet ein differenziertes Bild: 85 Prozent der deutschen Verbraucher*innen sind von KI begeistert. 71 Prozent sind mit der Technologie vertraut und 80 Prozent wollen KI zukünftig bei ihrer Reiseplanung nutzen. Allerdings gibt es erhebliche regionale Unterschiede: Während einige das Potenzial von KI begrüßen, sind andere eher skeptisch.

Sie betonen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Einsatz ist, bei dem das Potential der KI-Nutzung mit dem Vertrauen der Verbraucher*innen in Einklang gebracht wird. Diese neuen Erkenntnisse und Sichtweisen werden das nächste Kapitel der KI in der Reisebranche und darüber hinaus prägen. 

Frau mit Handy in der Hand
Viele Verbraucher*innen sind begeistert von KI-Tools für die Urlaubsplanung. Credit: Canva Photo Team/Canva Studio Women

Meinungen weltweit

Der neue Report von Booking.com verdeutlicht eine klare Unterteilung der weltweit befragten Verbraucher*innen in Gruppen mit unterschiedlichen Haltungen zur KI. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) bezeichnet sich als KI-Begeisterte und ist vom KI-Potenzial fasziniert.

13 Prozent sind KI-Befürworter:innen, die sich für deren Vorteile und verantwortungsvolle Nutzung aussprechen. Diese Begeisterung beruht auf der Überzeugung, dass KI das Leben leichter machen (69 Prozent), Zeit und Mühe sparen (51 Prozent), die Produktivität steigern (40 Prozent) und neue Lernmöglichkeiten eröffnen wird (48 Prozent). 

Frau liegt am Strand
Viele Verbraucher*innen sind der Meinung, dass KI das Leben leichter machen kann. Credit: Yunustug/Corelens

Doch nicht alle sind überzeugt

Neben dieser Begeisterung gibt es auch ein hohes Maß an Skepsis. Während 91 Prozent Begeisterung für KI äußern, sieht ein ebenso großer Anteil mindestens einen Grund zur Sorge bezüglich ihrer weitreichenden Folgen. Etwa 13 Prozent bezeichnen sich selbst als KI-Verhaltene – sie sehen die Entwicklung oder Nutzung von KI kritisch.

9 Prozent bezeichnen sich als KI-Skeptiker*innen. Immerhin jeder vierte Befragte (25 Prozent) identifiziert sich als KI-Kritiker*in – eine nicht unerhebliche Gruppe, die gegen die Einführung von KI ist. 

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Die zunehmende Bedeutung von KI beim Reisen 

KI entwickelt sich rasant zu einem festen Bestandteil der Reiseerfahrung. 62 Prozent der deutschen Verbraucher*innen erwarten, dass autonome Reiseplanung in naher Zukunft die Regel wird. Die Hälfte (50 Prozent) haben KI bereits für einige Aspekte des Reisens genutzt – vor allem für die Planung oder Buchung eines Trips (95 Prozent). Oder direkt während einer laufenden Reise (93 Prozent). Dies spiegelt sowohl den zunehmenden Einsatz KI-gestützter Tools als auch die Offenheit der Reisenden für Technologien wider, die ihnen das Reisen erleichtern. 

Frau mit Laptop
Die Hälfte haben KI-Tools bereits für deb Urlaub genutzt – vor allem für die Planung oder Buchung eines Trips. Credit: Avanti_Photo/via Canva

Bei der Reiseplanung nutzen deutsche Reisende KI am häufigsten, um Destinationen und die beste Reisezeit zu recherchieren (34 Prozent), um Erlebnisse oder kulturelle Aktivitäten vor Ort zu finden (32 Prozent) sowie für Restaurantempfehlungen (31 Prozent).

Interessanterweise werden KI-Assistenten heute als zuverlässigere Quelle für die Reiseplanung angesehen (16 Prozent) als Reiseblogger*innen (11 Prozent) oder Social-Media-Influencer*innen (6 Prozent). Deutsche Verbraucher*innen vertrauen nur dem Rat von Arbeitskolleg*innen mehr (19 Prozent). 

Welche KI-Tools werden genutzt?

Auf Reisen werden KI-Tools von deutschen Verbrauche*:innen am häufigsten für Übersetzungen (43 Prozent), Vorschläge für Aktivitäten am Reiseziel (34 Prozent), Restaurantempfehlungen (31 Prozent) und die Navigation an unbekannten Orten bzw. in unbekannten Verkehrsnetzen (33 Prozent) verwendet. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub wird KI vor allem zur Fotobearbeitung genutzt. Dies geben 30 Prozent der deutschen Befragten an. 

Frau am Laptop
Die Mehrheit (63 Prozent) schätzt KI-generierte Empfehlungen. Credit: George Milton/Pexels

51 Prozent der deutschen Reisenden sehen es als Vorteil, dass das Reisen durch KI einfacher und effizienter wird. Doch es gibt auch einen starken Wunsch, mit KI Gutes zu bewirken. Die Mehrheit (63 Prozent) schätzt KI-generierte Empfehlungen, die ihnen helfen, besonders stark besuchte Reiseziele oder Hauptreisezeiten zu vermeiden.

Reisende denken auch zunehmend an die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort. 48 Prozent wünschen sich, dass KI Empfehlungen für Aktivitäten vor Ort gibt, die sich positiv auf die besuchten Reiseziele auswirken. 

Quelle: Booking.com 

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.