Veröffentlicht inFashion

Bye Google: So hilft dir ChatGPT beim nächsten Online-Shopping

Fast die Hälfte der Deutschen nutzt beim Online-Shopping inzwischen ChatGPT & Co. statt Google. Wie KI dein Einkaufsverhalten verändert.

Frau vor dem Laptop
© irissca - stock.adobe.com

Was ist ChatGPT? Der Chatbot einfach erklärt

Der beliebte Chatbot einfach und verständlich erklärt.

Suchst du beim Online-Shopping immer noch klassisch über Google? Dann bist du bald in der Minderheit. Denn fast jeder zweite Deutsche fragt inzwischen lieber ChatGPT & Co. nach Empfehlungen, statt sich durch unzählige Suchergebnisse zu klicken.

Was steckt hinter diesem Wandel und wie kannst auch du von der neuen KI-Unterstützung profitieren? In diesem Artikel erfährst du, warum KI-Tools beim Shoppen immer beliebter werden, welche Produkte am meisten davon profitieren und welche Herausforderungen das für Händler*innen und Hersteller*innen mit sich bringt.

Lesetipp: Ich habe ChatGPT gefragt, welche Outfits mir stehen – die Antwort hat mich ehrlich schockiert

Die neue Shopping-Realität: KI statt klassischer Suchmaschine

Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Norstat im Auftrag der Verdane Investmentgesellschaft zeigt: Fast die Hälfte aller Deutschen nutzt beim Online-Einkauf inzwischen Künstliche Intelligenz (KI) als erste Anlaufstelle statt klassischer Suchmaschinen wie Google.

  • 3 % sind ausgewiesene KI-Fans und greifen immer auf KI-Tools zurück.
  • 14 % nutzen KI meistens.
  • 35 % tun dies zumindest manchmal.

Der klar dominierende KI-Service ist ChatGPT von OpenAI. 86 % aller KI-Nutzer setzen regelmäßig auf diesen Chatbot, während andere Tools wie Googles Gemini oder Microsoft Copilot deutlich weniger genutzt werden.

Frau nutzt ChatGPT am Handy
ChatGPT von Open AI ist derzeit die beliebteste KI weltweit. Credit: Alina – stock.adobe.com

So kannst du KI beim Online-Shopping optimal nutzen

Wenn du ChatGPT & Co. beim nächsten Einkauf nutzen möchtest, helfen dir diese Tipps:

  • Konkret fragen: Formuliere deine Anfrage klar („Beste Kamera für Einsteiger bis 500 Euro“).
  • Vergleiche erhalten: Lass dir verschiedene Produktoptionen mit Vor- und Nachteilen auflisten.
  • Kundenbewertungen prüfen: Nutze KI, um Bewertungen zusammenzufassen und echte Highlights zu erkennen.
  • Preisvergleiche anfragen: Frag gezielt nach aktuellen Angeboten und Rabatten.
  • Produktdetails verstehen: Lass dir technische Daten oder Anwendungstipps einfach erklären.

So sparst du Zeit, vermeidest Fehlkäufe und findest schneller passende Produkte.

Was bedeutet der Wandel für Händler*innen und Hersteller*innen?

Der zunehmende Umstieg auf KI-basierte Produktempfehlungen stellt nicht nur Google & Co. vor Herausforderungen, sondern zwingt auch Händler*innen und Hersteller*innen umzudenken.

Früher dominierten bezahlte Sichtbarkeit und Pay-per-Click-Kampagnen auf Google und Facebook die Wachstumsstrategien von Konsumgütermarken. Doch diese klassische Form der Werbung verliert angesichts der KI-Nutzung zunehmend an Bedeutung.

Daniel Ahlstand, Partner bei Verdane, beschreibt die Veränderung so:

„Große Sprachmodelle verändern die Art und Weise, wie Verbraucher online Informationen und Produkte finden. Sie umgehen den traditionellen Such- und Werbetrichter – das hat tiefgreifende Auswirkungen auf Wachstumsstrategien.“

Händler müssen daher:

  • Ihre Online-Präsenz auf KI-Plattformen optimieren.
  • Inhalte schaffen, die von Sprachmodellen erkannt und empfohlen werden.
  • Neue Marketingansätze entwickeln, die mit KI-Algorithmen funktionieren.