Veröffentlicht inTravel

Geheimtipp Dänemark: Warum alle von Schloss Egeskov schwärmen – und was dort nachts passiert

Du hast einen Dänemark-Urlaub geplant? Dann können wir dir ein besonderes Ausflugsziel ans Herz legen: das Schloss Egeskov.

© Elena Noeva/Adobe

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Das Schloss Egeskov auf der dänischen Insel Fünen ist nicht nur eine beeindruckende historische Stätte, sondern inzwischen auch ein beliebter Fotospot. Mit einer Geschichte, die fast 500 Jahre zurückreicht, zieht das Schloss Besucher*innen aus aller Welt an – nicht zuletzt wegen der Gerüchte, dass es dort spuken soll. Doch lohnt sich ein Besuch? Wir verraten es dir.

Auch interessant: Niemand kennt den nördlichsten Punkt Deutschlands – wmn-Autorin war vor Ort

In Dänemark: Ein Schloss mit langer Geschichte

Egeskov wurde 1554 erbaut und gilt als eines der besterhaltenen Renaissance-Wasserschlösser Europas. Errichtet auf Eichenpfählen in einem kleinen See, diente es ursprünglich als Verteidigungsanlage gegen Angreifer. Über die Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrfach ihre Besitzer*innen und wurde stets gepflegt und erweitert.

Schloss Egeskov
Schloss Egeskov ist eine Wasserburg in Kværndrup auf der Insel Fünen in Dänemark. Credit: Lisastrachan/Adobe

Heute ist Egeskov nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Museum, das Einblicke in dänische Adelsgeschichte, Architektur und Gartenkunst bietet. Und tatsächlich wohnt dort auch immer noch jemand: denn es ist bereits in der 9. Generation ist es das zu Hause einer adeligen Familie.

Das Schloss und seine Legenden

Wie viele alte Burgen und Schlösser ranken sich um Egeskov zahlreiche Geschichten von Geistern und Spukerscheinungen. Besucher*innen und Mitarbeiter*innen berichten immer wieder von unerklärlichen Geräuschen, Schatten und dem Gefühl einer ungewöhnlichen Präsenz. Besonders häufig erwähnt wird die Erscheinung eines weißen Damen-Geistes, der angeblich nachts durch die Hallen des Schlosses wandert.

Schloss Egeskov
Das Schloss ist Europas besterhaltene Wasserburg und wird von einem idyllischen Park mit Blumen umgeben. Credit: David Brown/Adobe

Die Legenden um die weiße Dame sind in vielen europäischen Schlössern verbreitet und symbolisieren häufig tragische Schicksale aus der Vergangenheit. Im Fall von Egeskov gibt es Berichte, die auf eine ehemalige Bewohnerin oder eine historische Figur hindeuten, deren Geschichte mit Liebeskummer oder Verrat verbunden war.

Spuk oder Geschichte?

Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für übernatürliche Erscheinungen gibt, tragen die Geschichten zum besonderen Charme des Schlosses bei. Sie locken nicht nur Geschichtsinteressierte, sondern auch Fans des Mystischen und Paranormalen an. Das Schloss nutzt diese Erzählungen gelegentlich im Rahmen von Führungen und Veranstaltungen, die das Publikum auf eine Reise in die Vergangenheit und in die Welt der Legenden mitnehmen. Wie viel man dem Glauben schenkt, ist wohl jedem selbst überlassen!

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Ein lebendiges Kulturdenkmal

Neben den Spukgeschichten ist Egeskov vor allem für seine weitläufigen Gärten, das Oldtimermuseum und vielfältige Veranstaltungen bekannt. Die Anlage ist ein bedeutender kultureller Anziehungspunkt auf Fünen und verbindet historische Authentizität mit traumhaften Gärten.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.