Wir kennen sie alle. Diese Menschen, die allein mit ihrer Ausstrahlung den ganzen Raum einnehmen und alle in ihren Bann ziehen. Doch lässt sich einem Narzisst ein typischer Gesichtsausdruck zuschreiben? Das Ergebnis der Forschung ist überraschend – und zeigt, wie trügerisch der erste Eindruck sein kann.
Lesetipp: Egoist vs. Narzisst: An diesem klaren Signal erkennst du den Unterschied
Inhalt: Gesichtsausdruck des Narzissten
Studie zeigt: So sehen typische Narzissten aus
Laut einer Untersuchung (Back et al., 2010) sollen feinfühlige Menschen soziale Hinweise erkennen, die narzisstische Menschen unbewusst aussenden – etwa ihre Körperhaltung oder die Mimik. Doch lässt sich ein Narzisst allein an seinem Gesichtsausdruck entlarven?
Disclaimer: In diesem Artikel verzichte ich bewusst auf gendergerechte Sprache, um den Lesefluss zu erleichtern und die Inhalte möglichst verständlich zu halten. Selbstverständlich sollen sich alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen fühlen.
Schon 2011 hat ein Forschungsteam der University of Toronto eine Studie durchgeführt und fand heraus, dass wir Gesichter dann als narzisstisch einstufen, wenn die folgenden Eigenschaften vorliegen:
- Markante Wangenknochen
- Ein kräftiges Kinn
- Intensiver, starker Blick oder Augenkontakt
- Ein selbstsicheres Lächeln
Im Jahr 2018 führten Giacomin & Rule eine zweite Studie zum Gesichtsausdruck eines Narzissten durch. An der Untersuchung nahmen 39 Studierende teil, mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben. Nachdem sie mit einem neutralen Gesichtsausdruck fotografiert wurden, haben sie den NPI-Test absolviert.
Gewusst: Der Narcissistic Personality Inventory (NPI) ist ein psychologischer Fragebogen, mit dem Forschende messen, wie stark jemand narzisstische Persönlichkeitszüge zeigt.
Zuerst legten Giacomin und Rule die Fotos einer Gruppe Freiwilliger vor. Auf einer Skala von 1 bis 8 sollten sie angeben, für wie narzisstisch sie die abgebildete Person halten. Danach zeigten sie dieselben Bilder einer Kontrollgruppe – allerdings kopfüber.
Selbsttest: Bin ich ein Narzisst? Teste dich selbst mit diesen 4 Fragen

Narzissmus erkennen: Diese Gesichtspartie ist entscheidend
Das Ergebnis: Beide Gruppen richteten ihren Blick fast immer auf die Augenpartie und trafen darauf basierend ihre Einschätzung. Spannend war, dass sich diese sehr häufig mit den Ergebnissen aus dem NPI-Test deckte. Für ihre ausgefallene Forschungsidee, den Gesichtsausdruck von Narzissten zu untersuchen, erhielten Giacomin und Rule sogar 2020 den IG-Nobelpreis.
Anmerkung: Der IG-Nobelpreis (auch Anti-Nobelpreis genannt) ist eine humorvolle Auszeichnung für wissenschaftliche Arbeiten, die zuerst zum Lachen bringen, dann aber zum Nachdenken anregen soll.
Deutlich wurde der Zusammenhang dann, als die Forschenden die Augenpartie oder die Augenbrauen verdeckten und die Bilder erneut zur Bewertung freigaben. Denn als die Augenbrauen fehlten, brach die Trefferquote drastisch ein, so die Berliner Morgenpost.
„Wir führten im Wesentlichen eine lange Reihe von Experimenten durch, bei denen wir die Gesichtszüge immer weiter eingrenzten, bis wir die Augenbrauen als primären Hinweis für den Narzissmus der Menschen isolierten.“
Miranda Giacomin gegenüber dem Business Insider
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Gesichtsausdruck des Narzissten: die Augenbrauen
Wenn Menschen Narzissmus am Gesicht erkennen sollen, fokussieren sie sich also auf die Augen. Sie schreiben einer Person eher narzisstische Eigenschaften zu, wenn diese auffällige Augenbrauen hat. Die Augenbrauen können zum Beispiel besonders dick, sehr dicht oder extrem symmetrisch sein.
Wichtig: Das heißt nicht, dass Menschen mit markanten Augenbrauen narzisstisch sind. Und auch umgekehrt haben nicht alle narzisstischen Personen auffällige Augenbrauen.
Forschende warnen vor überstürztem Urteil
Unser Gehirn urteilt in Sekundenbruchteilen und verbindet bestimmte Gesichtsmerkmale automatisch mit Charaktereigenschaften – ob richtig oder falsch. Daher ist auf den ersten Eindruck ohne Fakten wenig Verlass und man sollte mit voreiligen Schlüssen vorsichtig sein.
Psychologisch gesehen lässt sich einem Narzisst nicht ein typischer Gesichtsausdruck zuschreiben. Narzissmus schlägt sich eher im Verhalten nieder – wie in einem starken Bedürfnis nach Bewunderung. Sie sind überempfindlich gegenüber Kritik und neigen dazu, andere herabzusetzen, um sich selbst besser zu fühlen.

Foto: privat Credit: privat
Unsere Autorin Anna Chiara hat viele Jahre mit mentaler Belastung gekämpft. Heute setzt sie sich ehrenamtlich für die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen ein und schreibt Ratgeber aus persönlicher Erfahrung.




