Veröffentlicht inFamily

Kindererziehung früher: Das sollten Eltern heute nicht mehr tun

Eltern nutzen heute noch immer diesen Erziehungstipp aus dem Dritten Reich, um ihr Baby zu erziehen. Dabei ist er schon lange überholt.

kind oma baby bett
Kind und Oma. Foto: IMAGO IMAGES/ Westend61

Kinder waren früher weniger wert als heute. Während die heute unsere Kinder hätscheln und tätscheln, war das noch vor wenigen Jahrzehnten ganz anders. Gerade zur Zeit der Nazis im Dritten Reich hatte es einige Erziehungsmethoden für Kinder gegeben, die die meisten Eltern heute nicht mehr unterstützen würden. Wir zeigen, was die schwarze Pädagogik nach Johanna Haarer ist und warum wir diese Methoden heute zu Recht verteufeln.

Jeder Mensch kenn den Erziehungstipp: „Wenn dein Baby schreit, dann lass es einfach weinen. Das härtet ab.“ Ich kenne diese Weisheit noch sehr genau aus meiner Kindheit und auch heute noch scheint es ein wichtiger Teil der Erziehung vieler junger Mütter und Väter zu sein.

Der Tipp stammt ursprünglich von der deutschen Ärztin Johanna Haarer, die im dritten Reich als Koryphäe unter den Beziehungsratgebenden galt. Sie schrieb das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Die Methoden zur Kindererziehung dieser Frau werden heute unter dem Begriff schwarze Pädagogik gehandelt.

Was ist schwarze Pädagogik nach Johanna Haarer?

Johanna Haarer lebte von 1900 bis 1988 und war ihrer Zeit eine nationalsozialistische Lungenfachärztin. Das Buch Die Deutsche Mutter und ihr erstes Kind kam im Jahr 1933 heraus. Haarer beschreibt hier, wie man ein Kind zu einem richtigen Nationalsozialisten erzieht.

Was machte einen Nationalsozialisten aus?

  • Gefühlskälte
  • Grausamkeit gegenüber anderen Menschen
  • Das Bedürfnis, andere auszugrenzen

Das erreicht man am besten, indem man Kinder schon von kleinauf zu Gefühlskälte erzieht. Haarer gab den Erziehungstipp, dass die Mutter sich in den ersten 24 Stunden von ihrem Kind trennen sollte. Das Stillen solle nach einem ganz genauen Zeitplan ablaufen. Alle vier Stunden durfte die Mutter zu ihrem Kind, um es 20 Minuten lang zu füttern. Ansonsten sollte sie das Kind in einem anderen Raum sich selbst überlassen.

Ansonsten sollte die Mutter ihrem Kind nicht mehr Aufmerksamkeit schenken als unbedingt für die Körperpflege und die Nahrungsaufnahme wichtig sind. Ansonsten würde man das Kind nach Strich und Faden verwöhnen.

So wurde in den 30er Jahren mit Kindern umgegangen. IMAGO / Everett Collection

Baby schreit; Verwöhnen wir unsere Kinder heutzutage?

Heute geben wir Kindern verglichen mit dem Dritten Reich viel mehr Aufmerksamkeit.

Doch schadet es den Kindern? Erziehungsexpert:innen sind sich heute sicher, dass das den Kindern heute keineswegs schadet, sondern ihnen im Gegenteil sogar in der Entwicklung hilft. Die Forschung hat ergeben: Ein Baby kannst du im ersten Jahr nicht mit zu viel Liebe und Fürsorge verwöhnen.

Die Forschung der heutigen Pädagogik besagt: Ein Kind braucht gerade im ersten Jahr des Lebens viel Liebe und Fürsorge. Diese erfolgt zum großen Teil durch den Kontakt mit der Mutter oder andere Bezugspersonen.

Warum ist der Erziehungstipp noch so verbreitet?

Das Buch von Johanna Haarer wurde in abgewandelter Form noch bis in die 80er-Jahre in Deutschland verkauft. Das ist der Grund, warum auch heute noch viele Erziehende nach diesem oder einem ähnlichen Muster handeln, wenn ihre Babys schreien. Die Pädagogik leistet aber sehr viel Aufklärungsarbeit und zeigt, dass dies der falsche Weg ist.

Kinder erziehen: Das Gegenteil ist wahr

Wenn ein Baby weint, dann sollte man sich direkt um es kümmern und es nicht erst minutenlang schreien lassen. Der Grund dafür ist biologischer Natur: Babys haben nämlich kein Zeitgefühl. Ein Baby kann also nicht selbst einschätzen, wie lange es schon weint. Auch wenn es deiner Meinung nach nur ein paar Minuten waren, können diese dem Baby sehr viel länger vorkommen. Noch mehr Tipps für die Kindererziehung findest du hier.

Weiterlesen?

6 Musthaves für deine Wintergarderobe So wäschst du deinen BH richtig Leben ändern mit der 20-20-20 Methode 5 Tipps beim Kauf gesunder Unterwäsche Fashiontrends der Sternzeichen