Veröffentlicht inDating

Tinder Statistik 2024: Lohnt sich die App überhaupt?

Wer nutzt eigentlich Tinder und wie hoch sind die Chancen dort jemanden kennenzulernen? Die Tinder-Statistik 2024 hat Antworten.

Wer nutzt eigentlich Tinder? Die Tinder-Statistik 2024 hat Antworten.
u00a9 DenPhoto - stock.adobe.com

Geheime Signale & gute Körpersprache: SO wird dein Flirt zum Erfolg!

Lernt man jemanden kennen, ist es manchmal schwer zu deuten, was er genau für einen empfindet. Findet er mich nett oder mehr? Ist er nur höflich oder wirklich interessiert? Wer hier komplett im Dunkeln tappt, sollte auf die Körpersprache beim Flirt-Partner achten. Wer die deuten kann, ist klar im Vorteil.

Mit rund 75 Millionen Nutzer:innen ist Tinder nach wie vor die beliebteste Dating-App weltweit. Zum Vergleich: Beim Konkurrenten Bumble sind es rund 50 Millionen und bei Hinge ca. 23 Millionen. Wer die App öffnet, könnte also nur einen Swipe von der großen Liebe entfernt sein, so zumindest wird es auf der offiziellen Website von Tinder angepriesen.

Ich muss zugeben, obwohl ich Dating-Apps auch selbst schon genutzt habe, so richtig überzeugt bin ich bisher nicht. Da kommt mir die Tinder-Statistik 2024 gerade recht. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Nutzung von Tinder: Wer installiert die App überhaupt und wie erfolgversprechend die Partnersuche über Tinder?

Tinder-Statistik: Gründe, warum Menschen die App nutzen

Um Tinder ranken sich einige Gerüchte, zum Beispiel, das es sich um eine reine „Abschlepp-App“ handelt. Aus diesem Grund hat die Onlineplattform Roast eine Umfrage durchgeführt und wollte herausfinden, wonach Tinder-Nutzer auf der App eigentlich suchen. Dabei kamen folgende Ergebnisse heraus:

  • 50 Prozent wollen eine ernsthafte Beziehung
  • 30 Prozent der Nutzer wollen einen Freund treffen.
  • 20 Prozent nutzen es für ein zwangloses Treffen

Die wenigsten Nutzer:innen gaben somit an, die App für unverbindliche Treffen zu nutzen.

Altersgruppen: Wie alt sind Tinder-Nutzer?

Zudem wurde untersucht, wie alt die Nutzer von Tinder überhaupt sind. Dabei kam heraus, dass 45 Prozent der Nutzer:innen zwischen 25 und 34 Jahren alt sind. 38 Prozent zwischen 18 und 24 Jahren und 13 Prozent zwischen 35-44 Jahren. Die App wird somit am häufigsten von Millennials genutzt.

Am wenigsten sind die Altersklassen von 45 bis 54 (3 Prozent) und von 55 bis 64 (ein Prozent) vertreten. Außerdem kam die Studie zu dem Ergebnis, dass Männer auf der App deutlich in der Überzahl sind.

Lesetipp: Männer verlieben sich in Frauen, die nicht ihr Typ sind – woran liegt das? und Überraschendes Ergebnis: Studie zeigt, warum viele Menschen keinen Partner finden

75 Prozent der Tinder-Nutzer sind männlich

Laut der Tinder Statistik 2024 ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist nicht gerade ausgewogen. Auf die 75 Prozent Männer treffen gerade mal 24 Prozent Frauen. Pessimistisch solle das die Frauen nicht stimmen, schließlich müsse ja nur ein richtiger oder eine richtige darunter sein, heißt es bei Roast.

Es ist also nicht verwunderlich, dass die Studie auch zu dem Ergebnis kam, dass Männer mit einer Wahrscheinlichkeit von 2,8 Prozent ein Match bekommen und Frauen hingegen zu 35 Prozent. Wer seinem Profil noch eine Beschreibung hinzufügt, erhöht die Chance auf ein Match um ganze 90 Prozent.

Lohnt sich Tinder also wirklich?

JEIN. Tinder hat einen großen Vorteil: Die App wird im weltweiten Ranking am meisten genutzt. Die Chance, jemanden kennenzulernen, ist demzufolge sehr hoch. Gerade für Frauen kommt hinzu, dass deutlich mehr Männer die App nutzen und die Chance auf ein Match besonders aussichtsreich ist.

Jedoch gibt es einige Konkurrenten, die auf andere, teilweise weniger oberflächliche Konzepte setzen. Bei Breeze geht man zum Beispiel auf spannende Offline-Dates, statt endlos zu chatten und bei der Dating-App Lovetastic wird komplett auf Bilder verzichtet, damit die Nutzer:innen jemanden kennenlernen, der wirklich zu ihnen passt.

Fazit: Was erhoffst du dir vom Dating?

Die Chance, auf Tinder jemanden kennenzulernen, ist aufgrund der vielen Nutzer:innen verhältnismäßig hoch. Hinzu kommt, dass die App vorzugsweise von Männern verwendet wird, sodass die Chancen auf ein Match als Frau groß sind. Zudem sind 50 Prozent der Nutzer:innen, laut der Umfrage, tatsächlich auf der Suche nach einer festen Beziehung.

Wir empfehlen dir jedoch, dir auch andere Apps anzusehen und genau zu überlegen, was du dir vom Online-Dating erhoffst. Genau danach solltest du auch die passende App für dich auswählen.

Außerdem: Lass dich nicht entmutigen, wenn es einmal nicht klappt. Irgendwann triffst du ohnehin den oder die Richtige – ob digital oder offline. Denn statistisch gesehen ist es viel unwahrscheinlicher, dass dies nicht der Fall ist.

Lesetipp: Digital kennengelernt: 50 Paare verraten, worauf es beim Online-Dating ankommt

Du magst unsere Themen? Folge wmn.de auf Social-Media.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.