Urlaubszeit ist die beste Zeit. Man kann dem Alltag entfliehen, isst jeden Tag in einem anderen Restaurant die beste, lokale Küche und kann einfach mal am Strand oder in den Bergen die Seele baumeln lassen. Umso schwieriger ist es, wieder in den Alltag zurückzukehren. Aber es gibt eine Möglichkeit, den Urlaub mit in die eigenen vier Wände zu bringen: Souvenirs! Diese erinnern einen nicht nur an die schöne Reise, sondern können auch das eigene Interior aufpeppen. Hier sind fünf Erinnerungsstücke, die dein Zuhause schöner machen können.
Leseempfehlung: Das Symbol der Kanaren: Diese mystische Pflanze bringt Inselmagie in dein Zuhause
Alles zum Thema „Souvenirs“:
1. Lokale Kunstwerke
Lokale Kunstwerke wie Drucke, Zeichnungen oder auch kleine Gemälde können nicht nur den Flair des Urlaubsortes in dein Zuhause bringen, sondern sorgen auch dafür, dass du kleine Unternehmen in deinem Urlaubsort unterstützt und diesen Kunstwerken ein Zuhause gibst. Erkunde dich über die verschiedenen, lokalen Stile und finde einen, der genau zu dir und deinen eigenen vier Wänden passt.
2. Handgefertige Keramik
Handgefertigte Keramik ist ein weiteres Souvenir, welches sich in den eigenen vier Wänden richtig schön macht. Wie wäre es zum Bespiel mit uralter Traditions-Keramik in einem kleinen, versteckten Dorf auf den Kanaren? Die Keramik-Pieces der verschiedenen Länder sind nicht nur als Geschirr geeignet, sondern können auch in einer Glasvitrine in deinem Wohnzimmer einiges hermachen.
3. Geflochtene Körbe
Geflochtene Körbe bringen einen mediterranen und natürlichen Vibe in dein Zuhause. Vor allem in Kombination mit anderen natürlichen Materialien wie Wolle oder Leinen können die hellen, von Hand gemachten Körbe eine tolle Urlaubs-Komponente in dein Interior bringen. Achte nur darauf, dass der Korb in deinen Koffer passt und du das Souvenir nicht als Übergepäck deklarieren musst.
4. Vintage-Postkarten
Viele Souvenir-Läden bieten schöne Vintage-Postkarten, die den jeweiligen Ort in einer vergangenen Zeit zeigen. Diese eignen sich hervorragend als Wandschmuck oder am Kühlschrank, als Teil einer Collage oder als kleiner Bilderrahmen auf dem Arbeitstisch. Mit nur wenig Geld kannst du mit diesen Postkarten in deinem Interior viel bewirken.
5. Kerzen oder kleine Laternen
Kerzen sind im eigenen Interior nie eine schlechte Idee. Warum aber nicht einmal aus einem anderen Land Kerzenhalter oder kleine Laternen mitbringen? Wie wäre es zum Beispiel mit orientalischen Teelichthaltern oder mit handgemachten, aus Mosaik-Steinen gefertigten Kerzenständern? Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Diese Dinge darfst du NICHT als Souvenir mit nach Hause nehmen
Allerdings kann man nicht alles als Souvenir mit ins eigene Land und damit in die eigenen vier Wände zurückbringen. Für manche Souvenirs gibt es sogar richtig hohe Strafen! Deshalb haben wir dir hier in einer Liste noch einmal zusammengefasst, welche Sachen lieber in deinem Urlaubsland bleiben sollten.
- Strandsand: Viele Strände sind Naturschutzgebiete, aus denen nichts entwendet werden darf. Auf Sardinien droht dir sogar eine Geldstrafe zwischen 500 und 3000 Euro, wie das Auswärtige Amt berichtet.
- Kieselsteine: In Italien, dem Vereinigten Königreich und in Griechenland ist die Mitnahme von (Kiesel-)Steinen verboten. Die griechische Insel Skiathos droht sogar mit Geldstrafen zwischen 400 und 1000 Euro.
- Korallen: Selbst tote Korallenstücke darf man nicht als Souvenir mitnehmen, weil diese als Gerüst für den Strand der Zukunft dienen. Zudem stehen manche Arten unter Artenschutz.
- Muscheln: Riesenmuscheln sind geschützt und dürfen nicht als Souvenir mitgenommen werden; eine kleine Tüte mit anderen Muscheln ist okay.
- Antiquitäten: Ohne eine Deklaration ist das Einführung von Antiquitäten und Kunstgegenständen in Deutschland strafbar; bei illegalem Kulturgut droht sogar eine Freiheitsstrafe.
Zudem solltest du die Wertgrenze für Souvenirs außerhalb der Europäischen Union im Auge behalten. Flug- und Seereisende dürfen ab 17 Jahren Souvenirs im Wert von bis zu 430 Euro mitbringen. Wenn du per Bahn oder Auto anreist, liegt die Obergrenze bei 300 Euro. Was über diesen Wertgrenzen liegt, muss beim Zoll angemeldet werden.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.