Veröffentlicht inGarden

Das ist die beste Blume für Bienen überhaupt (robust, hoher Nektargehalt, pflegeleicht)

Du fragst dich, welche Blume in deinem Garten die beste für Bienen überhaupt ist? Wir verraten dir, welche Pflanze jeder Garten braucht.

Biene sitzt auf einem Gewöhnlichen Natternkopf
© schnuddel / Getty Images Signature via canva.

Kanaren-Feeling im Garten: Mit diesen 5 Tipps holst du dir den Süden nach Hause!

Mediterranes Flair für deinen Garten: So verwandelst du dein Zuhause mit Pflanzen, Wasser & Deko in eine kanarische Oase.

Spätestens seitdem ich „Bee Movie“ gesehen habe, weiß ich: Wir Menschen brauchen Bienen, um so auf unserer Erde so zu leben, wie wir es bisher getan haben. Umso wichtiger ist es, im eigenen Garten Blumen anzupflanzen, die Bienen anlocken und ihnen Nahrung bieten. Ich habe mich deshalb auf die Suche nach der besten Blume für Bienen überhaupt gemacht und habe einen Gewinner gefunden: der gewöhnliche Natternkopf.

Die Echium vulgare hat einen extrem hohen Nektar- und Pollengehalt, ist robust, trockenheitsverträglich und pflegeleicht – was will man von einer Pflanze für den Garten mehr? Ich habe mir angeschaut, was diese Blume, die für Bienen ein wahres Paradies ist, kann und wie man sie pflegen muss.

Leseempfehlung: Gesund und pflegeleicht: Das ist die beste Zimmerpflanze überhaupt

Darum ist der gewöhnliche Natternkopf die beste Pflanze für Bienen überhaupt

Bienen benötigen von Frühjahr bis Herbst ein durchgängiges Blütenangebot – und das bekommen sie durch heimische Arten wie den Gewöhnlichen Natternkopf, der nicht nur von Honigbienen, sondern auch von Wildbienen und Hummeln geliebt wird.

Biene fliegt von einem Gewöhnlichen Natternkopf weg
Der Gewöhnliche Natternkopf bietet Bienen ein richtiges Festmahl. Credit: Wim Verhagen / Getty Images via canva.

Eine einzelne Natternkopf-Pflanze kann hunderte Bienen täglich ernähren. Und das ist nicht nur der einzige Grund, warum du den Gewöhnlichen Natternkopf in deinem heimischen Garten anbauen solltest. Denn die Pflanze ist extrem unkompliziert und blüht von Mai bis Oktober. Sie ist robust, kann Trockenheit gut ab und wächst sogar auf kargem Boden. Was will das Gärtner*innenherz mehr?

Damit die Echium vulgare ihre Blüten, die übrigens an Natternköpfe erinnern, wodurch die Pflanze ihren Namen bekam, sich so richtig entfalten können, sollte sie einen trockenen, durchlässigen, vollsonnigen Standort bekommen. Besonders wohl fühlt sich der Gewöhnliche Natternkopf auf Kiesbeeten oder trockenen Böschungen; er kommt aber auch im Staudenbeet zurecht.

Eine Sache, die der Gewöhnliche Natternkopf nicht mag, ist Staunässe. Aufgrund dessen ist es auch nur in der Anfangszeit wichtig, auf eine gute Wasserversorgung zu achten. Nach dem Anwachsen war es das aber auch schon mit dem Pflegeaufwand. Düngen schadet eher, als dass es etwas nützt.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit: Jeder Garten braucht einen Gewöhnlichen Natternkopf

Es ist wichtig, die Bienen zu schützen und ihnen Nahrungsquellen zu geben. Mit dem Gewöhnlichen Natternkopf bekommst du nicht nur einen wunderschönen, violettfarbenen Farbtupfer in deinem Garten, sondern hilfst auch mit bei der Erhaltung der Bienen und damit bei der Erhaltung unserer Erde. Noch dazu kommt, dass die Echium vulgare echt einfach in der Handhabung ist.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.