Veröffentlicht inGarden

Himbeeren & Co.: 3 Expertinnen-Tipps, um deine ‚weiche‘ Ernte vor Feinden zu schützen

Erdbeeren, Himbeeren und Co. haben gerade wieder Erntezeit. Damit diese auch groß ausfällt, verraten wir dir, wie du diese weichen Früchte vor Feinden schützen kannst.

Frau erntet Himbeeren
© Jasmin Chew / capturenow via canva.

Garten Geheimtipp: Verlängere die Blütezeit von Rosen

Mit diesem einfachen Gartentrick verlängerst du die Blütezeit deiner Rosen – für üppige Blütenpracht bis in den Spätsommer.

Du läufst fröhlich zu deinem Himbeerstrauch, um die erste Ernte des Jahres einzufahren… nur um dann zu merken, dass die Früchte alle entweder abgeknappert wurden oder nicht mehr genießbar sind? Keine Sorge: Gefühlt jede*r Gärtner*in kennt dieses Problem. Doch wie kann man Himbeeren, Erdbeeren, Weintrauben und Co. vor Fressfeinden oder anderen Gefahren schützen? Immerhin ist diese ‚weichere‘ Ernte viel anfälliger hierfür. Wir haben uns ein paar Profi-Tricks zum Schutz dieser Früchte angeschaut.

Leseempfehlung: Extrem ertragreich & verdammt robust: Das ist die beste Kräuterpflanze überhaupt

1. Physische Barrieren

Es gibt nichts, was es nicht auf dem Markt gibt. Eigentlich hätte ich mich deshalb nicht wundern müssen, dass es sogar physische Barrieren gibt, die helfen, deine weichen Früchte vor der Außenwelt und vor Fressfeinden zu schützen. Das beste Produkt hierbei ist ein Mesh-Netz 🛒, welches du über dein Gemüsebeet legen kannst. Dieses sorgt dafür, dass keine Tiere oder Insekten Zugang zu deiner Ernte haben. Es gibt übrigens auch kleine Netze 🛒, die du zum Beispiel über einzelne Weintrauben-Cluster ziehen kannst.

Bedenke allerdings, dass vor allem Himbeeren und Erdbeeren bei feuchtem Wetter schnell schimmeln und du deshalb sicherstellen solltest, dass deine Früchte eine gute Luftzirkulation unter ihrem Netz haben. Stelle zudem sicher, dass das Netz so kleine Löcher hat, dass sich keine Vögel darin verheddern können.

2. Mischkulturen

Neben den physischen Barrieren gibt es auch eine natürliche Art und Weise, um deine ‚weiche‘ Ernte zu beschützen – indem du neben deinen angebauten Kulturen Früchte und Samen anbaust, die Vögel und andere Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung so oder so fressen. So bietest du den Fressfeinden deiner Früchte eine alternative Essensquelle, welche sie von deiner Ernte ablenken kann.

Frau topft Kräuter ein
Bestimmte Kräuter halten Tiere fern. Credit: shironagasukujira / Getty Images via canva.

Ideal eignen sich hier zum Beispiel einheimische Beeren-Büsche, Obstbäume oder auch Sonnenblumen. Neben der alternativen Futterquelle kannst du sogenannte „Companion Plants“ anpflanzen, die Fressfeinde deiner Früchte durch ihren Duft fernhalten oder verwirren werden. Hierbei solltest du zum Beispiel auf stark duftende Kräuter oder Blumen wie Knoblauch, Rosmarin oder Lavendel zurückgreifen.

3. Lockvögel und Abschreckungsmittel

Der letzte Trick, um deine ‚weiche‘ Ernte zu beschützen: Lockvögel und Abschreckungsmittel. Indem du zum Beispiel schimmernde Objekte wie alte CDs, Aluminium-Kuchenplatten oder reflektierendes Band neben deinen Pflanzen anbringst, sorgst du für ein regelrechtes Blitzlichtgewitter und Bewegung, welche Vögel erschrecken und fernhalten können.

Plastikeule sitzt im Baum
Plastikeulen können deine Ernte-Diebe verschrecken. Credit: Viktor Fuchs / Getty Images via canva.

Damit diese Methode auch über einen langen Zeitraum effektiv bleibt, musst du die Abschreckmittel allerdings von Zeit zu Zeit woanders hinstellen – sonst gewöhnen sich die tierischen Gartenbewohner*innen noch an die Ablenkung. Auch Plastik-Raubtiere wie Krähen oder Eulen wirken abschreckend auf Vögel, Insekten und Co.

Eines der effektivsten Abschreckmittel ist und bleibt allerdings der bewegungsgesteuerte Rasensprenger, der vor allem Rehe, Waschbären, Erdbeeren und größere Vögel schnell vertreiben wird. Wenn sich das Tier deiner Ernte nähren sollte, kann der Rasensprenger die Bewegung erkennen und sorgt für eine feuchtfröhliche, aber harmlose Überraschung – und dafür, dass die Tiere schnell das Weite suchen.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.