Veröffentlicht inGeld

Steuererklärung: Lohnt sich eine gemeinsame Veranlagung?

Gemeinsam veranlagen? Sophie von beatvest zeigt dir, worauf es bei der Steuer mit Partner oder Partnerin ankommt.

Ein Steuerformular mit Taschenrechner und Stift auf lila Hintergrund.
© Getty Images/Tetiana Kitura

Diese Fehler solltest du bei der Steuererklärung nicht machen

Die Steuererklärung richtig zu machen, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps und Tricks du richtig Geld sparen kannst. Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Abgabefrist der Steuererklärung rückt immer näher. Wenn du in einer festen Beziehung bist, hast du dich vielleicht schon einmal gefragt, ob es steuerlich sinnvoll ist, gemeinsam mit deinem Partner oder deiner Partnerin veranlagt zu werden. Klingt kompliziert? Keine Sorge, Sophie von der Invest-Plattform beatvest erklären dir Schritt für Schritt, was es bei einer gemeinsamen Veranlagung zu beachten gilt.

Sophie Thurner vom Startup beatvest. Credit: © beatvest

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu selbstbewussten Entscheidungen über dein Geld – das wissen Sophie und Lisa aus langjähriger Erfahrung in den Finanzmärkten, der Finanzregulierung und der Vermögensverwaltung. Mit beatvest möchten sie das Ungleichgewicht zwischen großen Finanzinstitutionen und privaten Anlegern ausgleichen und dir dabei helfen, deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Was bedeutet „gemeinsame Veranlagung“ überhaupt?

Kurz gesagt: Bei der gemeinsamen Veranlagung wird euer beider Einkommen zusammengerechnet und dann gemeinsam versteuert. Statt dass du und dein:e Partner:in also zwei einzelne Steuererklärungen abgebt, reicht ihr eine gemeinsame Erklärung ein. Das lohnt sich in vielen Fällen, aber eben nicht immer.

In Deutschland können nur verheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartner:innen eine gemeinsame Veranlagung nutzen. Wichtig ist auch: Ihr müsst zusammen wohnen und dürft nicht dauerhaft getrennt leben. Paare, die einfach „nur“ zusammen sind oder in einer Beziehung ohne offizielle Partnerschaft leben, können das leider nicht in Anspruch nehmen.

Welche Vorteile bringt die gemeinsame Veranlagung?

Besonders lohnenswert ist sie, wenn einer von euch deutlich mehr verdient als der oder die andere. In so einem Fall kann das sogenannte Ehegattensplitting dafür sorgen, dass ihr weniger Steuern zahlen müsst.

Ein Beispiel: Stell dir vor, du verdienst 2.00 € im Monat und dein Partner 5.000€. Wenn ihr getrennt veranlagt werdet, zahlt dein Partner sehr viel Steuern. Bei gemeinsamer Veranlagung wird sein hohes Einkommen „mit deinem gemischt“, was euch als Paar in eine niedrigere Steuerlast bringen kann.

Achtung, nicht für jede Konstellation geeignet!

Wenn ihr beide ungefähr gleich viel verdient, kann es sein, dass euch die gemeinsame Veranlagung gar keinen Vorteil bringt oder im schlimmsten Fall sogar zu einer höheren Steuerlast führt. Auch wenn eine:r von euch besondere Steuervorteile oder -abzüge nutzen kann, kann das bei einer gemeinsamen Veranlagung unter Umständen „verpuffen“.

Draufsicht auf das Ausfüllen des Steuerformulars mit der Hand und die Verwendung von Taschenrechner und Laptop.
Gemeinsame Veranlagung lohnt sich nicht immer – manchmal zahlt ihr am Ende sogar drauf. Credit: Getty Images/Constantine Johnny

Wie funktioniert das Ganze?

Ganz einfach: Ihr gebt in eurer Steuererklärung an, dass ihr gemeinsam veranlagt werden wollt. Das ist kein Automatismus, ihr müsst euch also bewusst dafür entscheiden. Wichtig ist auch: Ihr müsst dann gemeinsam für die Steuerschuld haften. Das heißt, wenn eine Nachzahlung fällig wird, seid ihr beide dafür verantwortlich.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wie beatvest dich dabei unterstützt

Du hast keine Lust, dich allein durch Steuerparagrafen zu kämpfen? Verständlich! Bei beatvest helfen wir dir, Klarheit in deine Finanzen zu bringen, auch bei Themen wie gemeinsamer Veranlagung. Unsere App zeigt dir verständlich und übersichtlich, was finanziell für dich am meisten Sinn ergibt. Und wenn du dir nicht sicher bist, ob du und dein:e Partner:in von einer gemeinsamen Veranlagung profitieren könntest, bekommst du bei uns das nötige Wissen auf einfache Weise vermittelt.