Veröffentlicht inGeld

Frist verpasst? So teuer kann eine verspätete Steuererklärung werden

Du hast die Abgabefrist der Steuererklärung verpasst? Mit welchen Konsequenzen du rechnen musst, erfährst du hier.

Steuerformular auf dem Schreibtisch.
© Getty Images/Constantine Johnny

Diese Fehler solltest du bei der Steuererklärung nicht machen

Die Steuererklärung richtig zu machen, ist gar nicht so einfach. Wir zeigen dir, mit welchen Tipps und Tricks du richtig Geld sparen kannst. Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Steuererklärung ist für viele eine lästige Pflicht – und genau deshalb wird sie gern aufgeschoben. Doch Vorsicht: Wer die gesetzliche Abgabefrist verpasst, muss mit spürbaren Konsequenzen rechnen. Was passiert, wenn du deine Steuererklärung zu spät einreichst, und welche Möglichkeiten es gibt, um Strafen zu vermeiden, liest du hier.

Lesetipp: Steuererklärung: Diese Dinge kannst du auch ohne Belege absetzen

Welche Frist gilt für die Abgabe der Steuererklärung?

Wenn du zur Abgabe verpflichtet bist (z. B. als Selbstständiger oder wenn du bestimmte Nebeneinkünfte hast), musst du deine Steuererklärung normalerweise bis zum 31. Juli des Folgejahres einreichen. Wenn ein*e Steuerberater*in sie für dich erledigt, verlängert sich die Frist in der Regel bis zum letzten Februartag des übernächsten Jahres. Hierzu ein Beispiel: Die Steuererklärung für 2024 muss spätestens am 31. Juli 2025 beim Finanzamt sein – es sei denn, ein*e Steuerberater*in kümmert sich darum, dann wäre der 28. Februar 2026 der Stichtag.

Steuererklärung: Was passiert, wenn man die Abgabefrist verpasst?

Wer seine Steuererklärung zu spät einreicht, muss mit folgenden Konsequenzen rechnen:

Verspätungszuschlag wird fällig

Das Finanzamt darf bei einer verspäteten Abgabe einen Verspätungszuschlag festsetzen – und muss dies sogar, wenn du zur Abgabe verpflichtet bist und die Frist ohne triftigen Grund überschreitest. Dieser beträgt smartsteuern zufolge:

  • mindestens 25 Euro pro Monat
  • maximal 25.000 Euro insgesamt
  • Berechnung beginnt ab dem ersten Tag nach Ablauf der Abgabefrist

Hierzu ein Beispiel: Wenn du deine Erklärung drei Monate zu spät einreichst, können bereits 75 Euro Verspätungszuschlag fällig werden.

Zwangsgeld kann verhängt werden

Falls du trotz Aufforderung durch das Finanzamt keine Steuererklärung einreichst, kann ein Zwangsgeld verhängt werden – in der Regel zwischen 100 und 500 Euro. Dabei kann dieses mehrfach festgesetzt und erhoben werden, bis du die Steuererklärung eingereicht hast, wie das Finanzamt Nordrhein-Westfalen schreibt. Dies ist eine Maßnahme, um dich zur Abgabe zu bewegen.

Draufsicht auf das Ausfüllen des Steuerformulars mit der Hand und die Verwendung von Taschenrechner und Laptop.
Keine Steuer abgegeben? Im schlimmsten Fall könnte dir ein Zwangsgeld verhängt werden. Credit: Getty Images/Constantine Johnny

Schätzbescheid

Das Finanzamt kann deine Steuerlast schätzen, wenn du nach wiederholter Aufforderung keine Erklärung einreichst, wie die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. berichtet. Dabei wird oft zu deinem Nachteil geschätzt, z. B. mit höheren Einnahmen oder geringeren Ausgaben. Ein Schätzbescheid ist selten realitätsgetreu und kann zu einer unnötig hohen Nachzahlung führen, so die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Verzugszinsen können entstehen

Zusätzlich können Zinsen auf Nachzahlungen entstehen. Diese betragen derzeit 0,15 % pro Monat (1,8 % pro Jahr) und gelten ab dem 15. Monat nach Ablauf des Steuerjahres, wie das Finanzamt Nordrhein-Westfalen schreibt.

Kann man eine Fristverlängerung beantragen?

Ja, das ist möglich – allerdings nur vor Ablauf der Frist. Ein formloser Antrag beim Finanzamt mit einer stichhaltigen Begründung (z. B. Krankheit, fehlende Unterlagen) kann gewährt werden, wie Lohnsteuer kompakt berichtet. Wichtig ist, dass du den Antrag rechtzeitig stellst und die Verlängerung schriftlich bestätigst bekommst. Wie du genau einen Antrag auf Fristverlängerung stellst, liest du hier.

Frau tippt auf einem Laptop an einem Schreibtisch mit Fenstern und grünen Pflanzen.
Steuerfrist zu knapp? Mit gutem Grund kannst du rechtzeitig eine Fristverlängerung beantragen. Credit: Getty Images/Olena Malik

Was tun, wenn die Frist bereits verstrichen ist?

Wenn du die Frist versäumt hast:

  • Reiche deine Steuererklärung so schnell wie möglich nach.
  • Kontaktiere das Finanzamt, wenn du eine Mahnung oder einen Schätzbescheid erhalten hast.
  • Lege gegebenenfalls Einspruch gegen einen Schätzbescheid ein und reiche die tatsächlichen Zahlen nach.
  • Sprich mit einem/einer Steuerberater*in, wenn du Hilfe brauchst oder es komplizierter wird.

Steuererklärung: 37 Prozent aller Frauen haben sie noch nie abgegeben 

Viele Deutsche beginnen erst gar nicht mit der Bearbeitung der Steuererklärung. Zu groß ist die Angst, einen Fehler zu begehen. Dabei haben insbesondere Frauen ein großes Problem mit der Steuererklärung, wie eine Studie des Meinungsforschungsunternehmens YouGov zeigt. 

Demnach haben rund 37 Prozent aller Frauen noch nie eine Steuererklärung abgegeben. Dabei gaben 41 Prozent der Studienteilnehmerinnen an, dass ihnen für die Bearbeitung das nötige Wissen fehlt. Im Vergleich dazu hatten lediglich 28 Prozent der männlichen Teilnehmer Probleme aufgrund von Unwissen. Ein Großteil der Frauen (51 Prozent der Teilnehmerinnen) meidet das Thema komplett, da sie sich überfordert und unsicher fühlen.