Veröffentlicht inHaustiere

Katzensitter finden: 5 Fragen, die du vorher unbedingt stellen musst

Um einen vertrauensvollen Katzensitter zu finden, brauchst du keinen Lügendetektor. Mit diesen 5 Fragen stellst du ihn auf die Probe.

© larisikstefania - stock.adobe.com

Mit Katzen reisen: So wird's für alle stressfrei!

Wenn das geliebte Haustier zur Familie gehört, wird auch im Urlaub nicht gerne darauf verzichtet. Doch ist das Reisen mit Katzen überhaupt sinnvoll und worauf sollte man achten? Wir sagen es euch.

Vor der Abreise in den Urlaub stehen viele Katzenhalter und Katzenhalterinnen vor einem Problem: Wo kann man einen guten Katzensitter finden? Die Leute in der Nachbarschaft sind komisch, die Eltern wohnen zu weit weg und im Freundeskreis findet sich niemand – da schaffen Online-Portale und Apps schnell Abhilfe. Doch wie erkennt man eine seriöse Katzenbetreuung im Netz? Mithilfe dieser 5 Fragen enttarnst du sie!

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 13 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.

Den richtigen Katzensitter finden – die Grundregeln

Auf der Suche nach einem geeigneten Katzensitter oder einer Katzensitterin verhält es sich ähnlich wie beim Online-Dating: Der erste Eindruck zählt! Plattformen wie Cat In A Flat ermöglichen es dir, aus vielen unterschiedlichen Profilen die passende Katzenbetreuung für dich und deinen Liebling auszusuchen. Dabei gibt es, genauso wie auf den Dating-Plattformen, einige ungeschriebene Gesetze:

  • Schau nicht nur die Bilder an, sondern lies auch die Profilangaben sorgfältig durch.
  • Schreibe online mit den potentiellen Katzensittenden, bevor ihr euch trefft.
  • Vereinbart ein erstes Kennenlernen, um zu schauen, ob die Chemie zwischen Zwei- und Vierbeinern stimmt und um ihm oder ihr zu zeigen, wo Futter, Katzenklo und Co. bei dir Zuhause stehen.
Katzenpension mit Katzen und Pflegerin
Ein guter Katzensitter ist im Umgang mit Katzen vertraut und kennt sich mit den Tieren aus. Foto: DoraZett – stock.adobe.com

7 Eigenschaften, die beim Katzensitting zählen

Ganz klar: In dieser Angelegenheit wollen wir nicht die Katze im Sack kaufen. Wichtig ist es also, die potentielle Katzenbetreuung erst einmal kennenzulernen. Auch wenn wir den Menschen nur vor den Kopf schauen können – einige Eigenschaften verraten dir, ob dein Gegenüber ein guter Katzenpfleger oder eine gute Katzenpflegerin ist, die zu euren Bedürfnissen passt. Er oder sie sollte…

  1. Erfahrung im Umgang mit Katzen haben
  2. sanft, ruhig und einfühlsam mit der Katze umgehen
  3. zuverlässig und verantwortungsvoll sein
  4. freundlich und flexibel sein
  5. sich ausreichend Zeit nehmen
  6. eine Privathaftpflichtversicherung haben
  7. vertrauenswürdig, offiziell geprüft oder bewertet sein

Wer ein gutes Bauchgefühl hat, wird bereits beim ersten Aufeinandertreffen feststellen, ob es zwischen euch harmoniert oder nicht. Wenn du dir unsicher bist, solltest du auf jeden Fall die folgenden Fragen stellen.

Weiterlesen: Lieber doch ins Katzenhotel? So findest du eine gute Katzenpension!

Katzensitter finden: 5 Fragen – und die richtigen Antworten

Eine fremde Person in die eigenen vier Wände zu lassen, bereitet vielen von uns ein mulmiges Gefühl. Um eine geeignete Katzensitterin oder einen geeigneten Katzensitter zu finden, löchere dein Gegenüber mit den folgenden Fragen und achte genau auf seine oder ihre Antwort.

Wie oft kannst du in meiner Abwesenheit vorbei kommen?

In der Regel sollte die Katzenbetreuung regelmäßig, also mindestens 2x täglich, nach deiner Katze sehen können. Optimal wäre ein Besuch am Morgen und ein Besuch am Abend. Es gibt auch die Möglichkeit, den Katzensitter oder die Katzensitterin bei dir wohnen oder übernachten zu lassen.

Wie lange würdest du bei meiner Katze bleiben?

Um sich ausreichend um deine Katze zu kümmern, solltest du eine Katzensitterin oder einen Katzensitter finden, der oder die sich genügend Zeit für deine Mieze nimmt. Ein Besuch sollte 30-60 Minuten dauern. So können alle wichtigen Aufgaben wie Futter auffüllen, Katzenklo sauber machen, Wasser auffrischen sowie ausgiebige Spiel- und Streicheleinheiten erledigt werden.

Folge wmn.de auf Social-Media
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf FacebookPinterest, Instagram, X und TikTok

Wer kümmert sich um meine Katze, wenn du krank wirst?

Im Worst Case wird die Katzenbetreuung in deiner Abwesenheit krank. Was nun? Damit du im Urlaub nicht besorgt herumtelefonieren musst, haben seriöse Katzensittende meist eine Vertretung parat, die im Notfall einspringen kann.

Was tust du, wenn meine Katze krank wird?

Ab in die Tierarztpraxis oder warten bis Frauchen oder Herrchen nach Hause kommen? In einer Notsituation sollte die betreuende Person bereit sein, tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen oder selbst zu handeln, beispielsweise bei einem Zeckenbiss. Ein gewissenhafter Katzenbestreuer oder -betreuerin schickt dir immer mal wieder Updates in Form von Bildern oder Videos, wie es deiner Mieze geht.

Wie viel Geld nimmst du pro Tag?

Um nicht mehr Geld zu zahlen als nötig, achte darauf, dass sich die „Gehaltsvorstellungen“ der Person im Rahmen halten. 10-30 Euro pro Stunde oder 40-70 Euro am Tag sind laut der Tierschutzorganisation PETA angemessen.

Gegenfragen: Gute Katzensitter zeigen Interesse

Ein guter und erfahrener Katzensitter wird nicht einfach nur brav auf deinen Fragen antworten, sondern auch selbst Fragen über deine Katze, ihren Tagesablauf, ihre Eigenheiten und ihre Vorlieben stellen. Zudem sollte er oder sie sich erkundigen, ob du nach deinem Urlaub wieder heil Zuhause angekommen bist, sodass deine Katze wieder gut versorgt ist. In manchen Fällen sind Katzenbetreuende auch bereit, die Pflanzen zu gießen oder den Briefkasten zu leeren. Ein Gefallen, für den du dich bei Gelegenheit revanchieren kannst, indem du dich auch um sein oder ihr Haustier kümmerst. Schließlich ist es unter Katzenfans immer ein Geben und Nehmen.