Veröffentlicht inHaustiere

Was tun, wenn die Katze nicht trinkt? Dieser geniale Trick hat mir geholfen

Deine Katze trinkt nicht? Das kann gefährlich werden. Ich habe diese 10 clevere Tipps gefunden – und einer davon war ein echter Gamechanger!

Katze trinkt aus einer Schale Wasser.
© Adobe Stock/Talulla

Kein Durst? Ab wann wird's für Katzen gefährlich?

Eure Katze trinkt nichts und ihr wisst nicht warum? Wir klären über die Gründe und Risiken auf und verraten die besten Tipps, damit sie in Zukunft mehr trinkt.

Viele haben das gleiche Problem: Die Katze trinkt nicht. Insbesondere bei den hohen Temperaturen im Sommer ist das kritisch, aber auch im Winter könnte der Stubentiger dehydrieren. Zum Glück habe ich 10 clevere Tipps gefunden – und einer davon war ein echter Gamechanger!

Katze trinkt nicht: Wie viel Liter sind der Maßstab?

Eine ausgewachsene Katze sollte im Allgemeinen etwa 60 bis 80 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken. Das bedeutet, dass eine durchschnittliche Katze mit einem Gewicht von etwa 4-5 Kilogramm ungefähr 240-400 Milliliter Wasser täglich aufnehmen sollte – über den Tag verteilt in kleinen Portionen.

Wenn’s geregnet hat: Das passiert, wenn deine Katze Regenwasser trinkt

Katze neben Futter Napf leckt sich die Schnauze.
Nicht alle Katzen trinken gern aus einem Napf. Credit: Adobe Stock/Jana Weichelt

Deine Katze trinkt nicht, wenn:

Das Wasser abgestanden oder der Trinknapf verschmutzt ist.

Was du tun solltest:

  • Wechsle das Trinkwasser deiner Katze regelmäßig und halte den Napf sauber.
  • Platziere in deinem Zuhause mehrere Trinknäpfe an verschiedenen Stellen.
  • Gebe etwas Hühnerbrühe oder Thunfischsaft ins Wasser, um es geschmacklich attraktiver zu machen.
  • Verdünne ihr Nassfutter mit etwas Wasser.

Gewusst: Gerade im Sommer müssen Katzen viel trinken. Gebe ein paar große Eiswürfel in den leeren Trinknapf deiner Mieze und lass sie daran herum lecken. Dabei nimmt sie auch ein wenig Wasser zu sich. Außerdem haben wir leckere Rezepte für Katzendrinks!

Wichtig: Der Standort des Wassernapfes

Damit der Stubentiger auch ausreichend Flüssigkeit aufnimmt, solltest du den Trinknapf an einer geeigneten Stelle aufstellen: in einer ruhigen Ecke, ohne Durchgangsverkehr. Bitte nicht direkt neben dem Katzenklo. Was viele nicht wissen: Viele Katzen mögen es nicht, wenn der Trinknapf neben dem Futternapf steht.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Katze trinkt nicht: Versuche es mit einem Trinkbrunnen

Indem du mehrere Trinkquellen aufstellst, kannst du herausfinden, warum deine Katze nicht trinkt und was sie bevorzugt. Du könntest sowohl flache Schalen als auch tiefe Schüsseln ausprobieren.

Katzen werden oft von fließendem Wasser angezogen. Deswegen trinken sie auch so gern aus dem Waschbecken oder aus dem Wasserhahn. Die meisten Trinkbrunnen lassen das Wasser kontinuierlich zirkulieren und wirken somit auf die Samtpfoten viel interessanter als ein Trinknapf.

Achtung: Beuge Bakterien und Algen vor! So reinigst du den Trinkbrunnen deiner Katze

Katzenbrunnen reinigen Katze trinkt
Damit deine Katze keine Magenbeschwerden bekommt, solltest du den Katzenbrunnen regelmäßig reinigen. Credit: lalalululala – stock.adobe.com

Deine Katze trinkt nicht? Spiele mit ihr!

Trinkt deine Katze partout nicht, ist es Zeit, tiefer in die Trickkiste zu greifen. Lege ihr Lieblingsspielzeug neben oder sogar ins Wasser. Das weckt die Neugier deines Vierbeiners und lässt ihn aktiver werden. Die Aktivität und die Bewegung fördern den Stoffwechsel und der Durst kommt sicher von ganz allein.

Genial: 4 erfrischende Wasserspiele für Katzen

Anna Chiara ist selbst stolze Katzenmama.
Foto: privat Credit: Privat

Unsere Autorin Anna Chiara lebte mit ihrer Katze „Anouk“ zusammen, die mit 16 Jahren verstarb. Jetzt teilt sie ihr Leben mit zwei jungen Katern aus dem Tierschutz. Ihren lustigen Alltag kannst du bei Instagram auf ihrem Profil @snugsandspooks verfolgen. Auf wmn teilt sie ihre Erfahrungen in zahlreichen Ratgebern.