Wenn Kleidungsstücke verschwinden, ist allem Anschein nach nicht immer die Waschmaschine Schuld. Im Internet lesen wir immer wieder davon, dass die Samtpfoten sich ganz frech die Socken ihrer Menschen stibitzen und sie in der ganzen Wohnung verteilen. Erlauben sich die Miezen da etwa einen gemeinen Streich oder sind sie zu leidenschaftlichen Socken-Sammlern mutiert? Wir verraten dir, warum deine Katze Socken durch die Gegend schleppt.
Meine Katze schleppt Socken durch die Gegend – warum tut sie das?
Ob Spielmäuse, Waschlappen oder sogar unsere Kleidungsstücke – auch Katzen scheinen Gefallen darin zu finden, bestimmte Gegenstände an einen Ort zu tragen und sie dort zu sammeln. In der Natur gibt es einige Tiere, die durch das Sammeln von Nahrungsmitteln für schlechte Zeiten vorsorgen. Katzen gehören jedoch nicht dazu. Die Samtpfoten verspeisen ihre Beute meist direkt an Ort und Stelle, weiß Cat News. Woher rührt dieses seltsame Verhalten dann?

Katze schleppt Socken rum – ein mütterlicher Instinkt
Um für ihren Nachwuchs zu sorgen und ihn auf die Jagd vorzubereiten, bringt die Mutterkatze ihren Jungen tote und später sogar lebendige Beute mit. Möglicherweise werden die Stubentiger in unserer häuslichen Umgebung dazu animiert, dieses Verhalten instinktiv zu übernehmen. Statt lebender Beute kommen die Spielmäuse zum Einsatz – oder eben unsere Socken.
Wenn deine Katze Socken durch die Gegend schleppt, trägt sie diese vermutlich zu ihrem Futterplatz. Wahrscheinlich verbindet sie diesen Ort mit Sicherheit und kann dort ihre „Beute“ geschützt ablegen. Manche Miezen ertränken die spielerische Beute auch im Wassernapf oder legen sie direkt in das Futter hinein.
Doch diese Theorie hat Lücken. Wie Ein Herz für Tiere bemerkt, finden auch Kater Gefallen an dem Sammelspaß. Es muss also noch einen anderen Grund geben, warum Katzen Socken durch die Gegend schleppen.
- Mehr Katzenwissen haben wir hier für dich:
- 3 Gründe, warum deine Katze dir immer den Platz klaut
- Warum Katzen wirklich auf Katzenminze abfahren
- Clickertraining: So bringst du deiner Katze Tricks bei
Dient der Socken-Klau als Stressabbau?
Auch unsere Vierbeiner sind seelischem Stress ausgesetzt und können unter psychischen Problemen leiden. Oft bleiben diese erst einmal unbemerkt, bis uns Menschen irgendwann das merkwürdige Verhalten der Miezen auffällt. Den seelischen Ballast kompensiert die Katze womöglich mit dem fast schon zwanghaften Sammeln von Gegenständen.
Schleppt deine Katze Socken durch die Gegend, kann das auch ein Anzeichen dafür sein, dass ihr langweilig ist und sie nicht weiß, wie sie sich in der reizarmen Umgebung beschäftigen soll. Wenn du deinen Kleidungsstücken nicht weiter hinterher suchen willst, solltest du deine Katze beschäftigen, mit ihr spielen und ihr genügend Aufmerksamkeit schenken. Schaffe außerdem eine attraktive Umgebung mit reizvollen Klettermöglichkeiten, die sie zum Toben und Bewegen einladen.
Worauf du achten solltest, wenn deine Katze Gegenstände verschleppt
Deine Katze schleppt Socken durch die Gegend und du amüsierst dich köstlich? Trotzdem solltest du ein wachsames Auge auf deinen Stubentiger werfen. Denn statt Socken werden auch gern mal Haargummis oder kleine Verschlüsse verschleppt, die deine Katze jedoch versehentlich verschlucken kann. Das kann zu einem lebensgefährlichen Darmverschluss führen! Hast du eine sammelfreudige Katze solltest du also keine losen kleinen Gegenstände herumliegen lassen. Biete der Mieze stattdessen geeignete „Plüschbeute“ an, die sie problemlos überall hintragen kann.
Auch wenn es ärgerlich ist, die einzelnen Socken zusammen zu suchen, schimpfe nicht mit deiner Katze. Sie könnte diese Form der Aufmerksamkeit positiv aufnehmen, was das diebische Verhalten sogar bestärken würde. Sorge stattdessen dafür, dass sie sich wohl und geborgen fühlt. Mit gemeinsamen Spiel- und Streicheleinheiten kannst du eure Bindung nachhaltig stärken.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.