Die brütend heißen Sommertage kann eine unterschätzte Gefahr bei unseren Stubentigern auftreten: die Überhitzung. Für die Katze kann ein Hitzschlag tödlich enden. Schnelles Handeln ist also gefragt, um die Gesundheit deines Lieblings zu schützen. Von den Ursachen über die Prävention bis hin zu wichtigen Notfallmaßnahmen – hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Foto: privat
Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 13 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.
Katze & Hitzschlag: 4 wichtige Risikofaktoren
Katzen sind aufgrund ihrer physiologischen Merkmale besonders anfällig für Hitzschläge. Denn sie können nur bedingt schwitzen und nicht hecheln, so wie Hunde. Die Hauptursachen sind:
- Hohe Umgebungstemperaturen: Katzen können ihre Körpertemperatur nicht so effizient regulieren wie Menschen. Wenn die Außentemperaturen sehr hoch sind, ist es für Katzen schwierig, sich abzukühlen. Dies führt zu einem Hitzestau im Körper.
- Eingeschränkter Zugang zu Wasser: Katzen sind von Natur aus keine großen Trinker. Gerade bei Hitze ist es wichtig, dass sie ausreichend Flüssigkeit aufnehmen. Wenn deine Katze keinen einfachen Zugang zu Wasser hat oder nicht genug trinkt, steigt das Risiko eines Hitzschlags.
- Überanstrengung: Katzen können beim Toben und Spielen manchmal übermütig sein und sich zu stark anstrengen. Wenn sie sich in der Hitze zu lange herumtollen, ohne sich ausreichend auszuruhen, kann ihr Körper überhitzt werden.
- Körperliche Gegebenheiten: Gesundheitliche Faktoren wie Übergewicht, fortgeschrittenes Alter und Vorerkrankungen können das Risiko für einen Hitzschlag erhöhen. Kurze Nasenrassen wie Perserkatzen sind besonders gefährdet.

So schützt du deine Katze vor einem Hitzschlag
Um deine Katze vor einem Hitzschlag zu bewahren, solltest du besonders an heißen Tagen für eine kühle Umgebung sorgen und ihr schattige Plätze anbieten. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und halte das Fenster geschlossen, um die Hitze draußen zu halten. Platziere mehrere Wassernäpfe im Haus und im Freien, sodass dein Stubentiger jederzeit Zugang zu frischem Trinkwasser hat.
Um deine Katze zum Trinken zu animieren, eignet sich zum Beispiel ein Trinkbrunnen:
Die gemeinsamen Spielstunden solltest du auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegen, damit sich deine Mieze tagsüber nicht überanstrengt. Hat deine Katze doch mal einen Hitzschlag, gilt es, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen und dementsprechend zu handeln.
Wie äußert sich ein Hitzschlag bei Katzen?
Für die Katze kann ein Hitzschlag lebensbedrohlich sein. Daher ist es wichtig, dass du die Anzeichen und Symptome der Überhitzung frühzeitig erkennst. Indem du deinen Stubentiger bei Hitze aufmerksam beobachtest, kannst du im Notfall schnell handeln und erste Hilfe leisten. Die häufigsten Anzeichen für einen Hitzschlag bei Katen sind:
- Hecheln
- Vermehrter Speichelfluss bzw. Sabbern
- Schwindel und unsicherer Gang
- Erschöpfung und Benommenheit
- Durchfall und Erbrechen
- Schnelle oder flache Atmung
Bemerkst du eines oder mehrere dieser Symptome bei deine Liebling, solltest du sofort handeln und deine Katze umgehend abkühlen. Je schneller du handelst, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und Genesung.
- Mehr zum Thema „Katzen“:
- 11 Krankheiten, die durch Katzen schneller heilen
- Aus diesem Grund liegen Katzen so gerne im Waschbecken
- Warum schnurren Katzen, wenn sie gestreichelt werden?
Sofort-Maßnahmen: Was tun, wenn die Katze einen Hitzschlag hat?
Wenn deine Katze Anzeichen eines Hitzschlags zeigt, ist schnelles Handeln entscheidend, weiß Zooplus. So leistest du Erste Hilfe:
1. Kühle deine Katze ab
Nehme deine Katze umgehend aus der Sonne und bringe sie an einen kühlen Ort. Lege feuchte Handtücher auf ihren Körper, um sie zu erfrischen. Du kannst auch vorsichtig kühles Wasser über ihre Pfoten und ihren Bauch tupfen, um die Körpertemperatur zu senken. Ermutige sie auch, etwas zu trinken und sich auszuruhen.
2. Tierärztliche Hilfe
Selbst wenn es deiner Katze nach dem Hitzschlag wieder besser geht, ist es ratsam, einen Tierarzt oder Tierärztin zu kontaktieren. Ein Hitzschlag kann schwerwiegende Auswirkungen haben, die nicht sofort sichtbar sind. Nach einer gründlichen Untersuchung kann die weitere Behandlung erfolgen.
3. Langfristige Erholung und Vorbeugung
Nach einem Hitzschlag benötigt deine Katze Zeit, um sich vollständig zu erholen. Biete ihr eine ruhige und kühle Umgebung, um sich auszuruhen. Stellen Sie sicher, dass ihr ausreichend Wasser zur Verfügung steht und achte auf mögliche Rückfälle. Halte dich an die Anweisungen aus der Tierarztpraxis.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.