Leckt die Fellnase plötzlich am Frischkäse herum oder schnappt sich ein Käsehäppchen vom Teller, fragen wir uns: Dürfen Katzen Käse essen? Viele Vierbeiner scheinen nach Cheddar, Gouda und Co verrückt zu sein. Dabei sind einige Käsesorten für Katzen sogar gefährlich. Welche das sind und warum, erfährst du hier.

Foto: privat
Unsere Autorin Anna Chiara lebt seit 13 Jahren mit ihrer Katze Anouk zusammen. Ihre Erfahrungen teilt sie in zahlreichen Ratgeber-Artikeln. Alle Tipps und Tricks, die du hier liest, haben die beiden für dich getestet.
Dürfen Katzen Käse essen?
Ja, Katzen dürfen Käse essen. Allerdings sollte der Genuss nur in geringen Maßen erfolgen, empfehlen Experten und Expertinnen. Zum Einen vertragen viele Miezen den in Milchprodukten enthaltenen Zucker Laktose nicht, was zu Magen-Darm-Problemen führen kann. Zum Anderen enthalten die gängigen Käsesorten aus dem Handel zu viel Salz und ungesunde Fette, die für den Stubentiger schädlich sein können.

Wann dürfen Katzen keinen Käse essen?
Füttere deinem Liebling erst einmal kleine Snacks und beobachte seine Reaktion. Zeigt er Anzeichen einer Laktoseunverträglichkeit, solltest du den Käse von ihrem Speiseplan streichen. Typische Symptome dafür sind:
- Durchfall
- Verstopfungen
- Erbrechen
- Magenschmerzen
- Entzündungen
Leidet deine Katze an einer Herzerkrankung, ist Käse für sie ebenfalls tabu. Der hohe Fettgehalt kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen.
Diese Käsesorten sollten Katzen nicht essen
Neben ihrem Gesundheitszustand kommt es auch auf die Wahl einer geeigneten Sorte an. Einige Käsesorten sind tabu für die Samtpfoten.
1. Weichkäse
Weichkäsesorten wie Brie oder Camembert haben einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und werden außerdem aus Rohmilch hergestellt, in der Salmonellen und Listerien vorkommen. Daher verursachen sie bei Katzen eher Verdauungsstörungen als andere Sorten . Zudem haben Mozzarella und Frischkäse einen sehr hohen Laktosegehalt.
2. Schimmelkäse
Roquefort, Blauschimmelkäse und andere schimmelige Käsesorten dürfen Katzen nicht essen. Sie enthalten Penicillium-Roquesforti-Schimmel, der für Katzen giftig sein kann und zu Verdauungsstörungen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
3. Salziger Käse
Käsesorten mit hohem Salzgehalt wie Feta oder Parmesan können bei Katzen zu einer übermäßigen Salzaufnahme führen. Dies kann zu Dehydrierung, Nierenproblemen oder Bluthochdruck führen.
4. Würzkäse
Käsesorten mit starken Gewürzen oder Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch oder Paprika sind für Katzen nicht geeignet. Diese Gewürze können Magen-Darm-Reizungen verursachen oder sogar giftig sein. Außerdem gehören Zwiebeln und Knoblauch zu den giftigen Lebensmitteln für Katzen.
Diese Käsesorten dürfen Katzen essen
Die Antwort auf Frage „Dürfen Katzen Käse essen“ kommt demnach ganz auf die Sorte an. Ist deine Katze verrückt nach Käse, kannst du ihr mit diesen Sorten einen Gaumenschmaus bereiten.
- Hüttenkäse oder Quark enthalten in der Regel weniger Laktose als andere Käsesorten, da sie aus Sauermilch hergestellt werden und sind für Katzen leichter verdaulich.
- Hartkäse wie Cheddar, Gouda und Schweizer Käse hat einen niedrigeren Laktosegehalt als Weichkäse. Außerdem enthält Hartkäse weniger Feuchtigkeit, wodurch es weniger Verdauungsstörungen verursacht.
- Magerer Käse wie Cottage Cheese sind in der Regel fettärmer und enthalten weniger gesättigte Fette, was für Katzen vorteilhaft sein kann.
- Weiterlesen:
- Darf mein Hund Käse essen?
- Dürfen Hunde Milch trinken?
- Darf mein Hund von meinem Eis kosten?
Katzen & Käse: Gelegentlicher Snack für zwischendurch
Zeigt deine Katze an Käse kein Interesse, kannst du es dabei belassen. Steckt der Vierbeiner jedoch gern seine Fellnase in den Pizzakarton, empfiehlt das Magazin Ein Herz für Tiere, den Käse nur als ein gelegentliches Leckerli in kleinen Mengen anzubieten. Vorher solltest du außerdem prüfen, ob und wie gut deine Mieze die Milchspeise verträgt.
Käse ersetzt nicht das normale Katzenfutter, da die Tiere eine ausgewogene und gesunde Ernährung brauchen, die auch tierischen Produkten basieren sollte. Wenn du dir unsicher bist, ob du deine Katze Käse essen sollte, frage bei deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin nach.
Folge wmn.de auf Social-Media
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf Facebook, Pinterest, Instagram, X und TikTok
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.