Veröffentlicht inFashion

Die 4 unterschiedlichen Bedeutungen der Dirndl-Schleife

Wusstest du, dass die Dirndl-Schleife verschiedene Bedeutungen haben kann? Wir stellen sie dir hier vor.

Frau mit Dirndl-Schleife
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, auf welcher Seite deine Schleife ist. Foto: Cavan Images / getty images

Das Jahr neigt sich langsam dem Herbst zu und für viele Bier-Trinker:innen und Party-Wütige bedeutet dies vor allem, dass bald auch wieder das Oktoberfest beginnt. Es werden Trachten und Dirndl gekauft und die Vorfreude auf das feuchtfröhliche Fest steigt. Wenn du auch planst, dieses Jahr auf die Wiesn zu gehen, solltest du allerdings wissen, dass die Dirndl-Schleife verschiedene Bedeutungen signalisieren kann. Wir erklären dir, was dahinter steckt.

Dirndl-Schleife binden: Die folgenden Dinge solltest du beachten

Je nachdem, auf welcher Seite du die Dirndl-Schleife bindest, signalisierst du deinem Gegenüber etwas anderes. Die Frage ist nun: Auf welche Seite gehört sie denn nun? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Wiesn-Gängerinnen jedes Jahr. Wir erklären dir, welche traditionellen Bedeutungen die einzelnen Bindetechniken hat.

Good to know: Die Seitenangabe der Dirndl-Schleife bezieht sich immer auf die Sicht der Dirndl-Trägerin!

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dirndl-Schleife rechts: „Ich bin vergeben.“

Wenn du die Dirndl-Schleife auf der rechten Seite trägst, bedeutet das, dass die Trägerin verliebt, verlobt oder verheiratet, also vergeben ist. Eine Eselsbrücke hierfür: An der rechten Hand wird meistens auch der Ehering getragen! GLAMOUR berichtet außerdem, dass Frauen, die keine Anmachsprüche auf der Wiesn ertragen wollen, sich auch die Schleife einfach rechts binden können!

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dirndl-Schleife links: „Ich bin Single.“

Das Gegenteil von ‚vergeben‘ ist in vielerlei Hinsicht ’single‘ – genauso sieht es auch bei der Dirndl-Schleife aus. Ledige Frauen tragen diese auf der linken Seite und sichern sich damit sehr hohe Flirtchancen. Auch hier gibt es wieder eine Eselsbrücke: links wie ledig.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dirndl-Schleife vorne in der Mitte: „Ich bin Jungfrau“ oder „Geht dich nichts an“

Laut der Tradition symbolisiert eine Dirndl-Schleife, die vorne gebunden ist, dass die Trägerin Jungfrau ist. So tragen es vor allem sehr junge Mädchen auf dem Oktoberfest. Allerdings kann diese Dirndl-Schleife auch eine mysteriöse Art und Weise bei der Trägerin hervorrufen – denn sie bedeutet, dass die Trägerin ihren Beziehungsstatus nicht verraten möchte. Wie du dir denken kannst, werden Frauen, die ihre Schleife so gebunden haben, am häufigsten angesprochen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Dirndl-Schleife hinten in der Mitte: „Ich bin Witwe oder Kellnerin“

Trägst du deine Dirndl-Schleife hinten in der Mitte, gehörst du vermutlich zu einer der folgenden Personengruppen: kleine Kinder, Witwen oder Bedienungen auf dem Oktoberfest (bei dieser Bindetechnik stört die Schleife nämlich am wenigsten bei der Arbeit).

Woher kommen die verschiedenen Bedeutungen der Dirndl-Schleife?

In einer früheren Zeit war es üblich, dass der Ehemann auf der linken Seite der Frau lief. Da der Knoten bei einem gemeinsamen, engen Laufen auf dieser Seite gestört hätte, wurde der Knoten einfach auf der rechten Seite getragen. Frauen ohne Partner:in konnten also ruhig die Dirndl-Schleife links tragen, da dort niemand läuft.

Dirndl-Schleife: Alte (und vielleicht verstaubte) Tradition

Ob die Bedeutungen der Dirndl-Schleife noch zeitgemäß sind oder einer verstaubten Tradition angehören, die nicht mehr aufgelebt werden sollte, ist jedem selbst überlassen. Fakt ist, dass man bei der richtigen Bindetechnik allerdings schnell mit anderen ins Gespräch kommen kann.