Online zu bestellen, ist noch immer mit einem Risiko verknüpft. Trotz exakter Größentabellen, genauer Farbangabe und Videos können wir noch immer richtig ins Klo greifen. Sind die Teile erst einmal angekommen, sind wir uns plötzlich nicht mehr ganz so sicher, ob wir uns selbst darin sehen.
Und trotzdem schicken wir sie nicht zurück, denn vielleicht wird ja irgendwann DER Tag kommen, an dem uns das Teil steht. Kann sein, wahrscheinlich aber nicht. Die 3-7-14-Regel hilft dir dabei, deine Shoppingfails zu erkennen und ohne schlechtes Gewissen auszusortieren.
Online-Shopping: Fehler mit diesen 3 Regeln vermeiden
So funktioniert die 3-7-14-Regel
Erfunden wurde die 3-7-14-Regel von Jenn Rogien. Sie kleidete die Schauspieler:innen bei den Erfolgsserien Orange is the new Black und Girls ein. Sie shoppt also professionell und hat schon einige Fehlkäufe hinter sich. Jenn weiß, dass bereits die ersten Tage entscheidend sind, ob man ein Kleidungsstück behalten will oder nicht.

3 Tage nach dem Kauf
Du hast das neue Teil drei Tage lang, nachdem es deine Wohnung erreicht hat noch nicht getragen? Das ist kein gutes Zeichen. Würdest du dich wirklich darauf freuen, das Teil zu tragen, hättest du das längst möglich gemacht. Noch ist aber nicht alle Tage Abend: Lege dein geshopptes Teil ganz oben in deine Kommode oder hänge es prominent in deinen Kleiderschrank. Dort wirst du es direkt sehen, wenn du dich am Morgen anziehst.

7 Tage nach dem Kauf
Du hast das Teil noch immer nicht angezogen? Dann ist es Zeit für härtere Maßnahmen. Überlege, wie du es kombinieren könntest und erinnere dich am besten selbst daran, wenn du aus der Wohnungstür gehst.
Wichtig: Bestelle jetzt nicht irgendeinen Mist, den du dazu kombinieren könntest. Sonst geht die 3-7-14-Regel wieder von vorne los.

14 Tage nach dem Kauf
Hopfen und Malz sind verloren. Wenn du es bis jetzt noch nicht getragen hast, wirst du es wahrscheinlich nie tun. Jetzt ist es besonders wichtig, nicht sentimental zu werden. Fang bloß nicht damit an, dir die schönen Seiten deines Fehlkaufs vor Augen zu führen. Manche Beziehungen sind einfach vorbei, ohne dass sie richtig beginnen konnten. Packe es stattdessen wieder ein und schicke es zurück. Nach zwei Wochen sind Retouren bei den allermeisten Onlinehändlern noch drin!
Ausnahmen für die 3-7-14-Regel sind möglich
Natürlich gilt diese Regel nicht für jede Art der Kleidung, die du dir zulegst. Es gibt durchaus Klamotten, die du kaufst, um sie wenig zu tragen und dennoch passen sie perfekt zu dir. Das Kleid und die Schuhe zum Beispiel, die du für die Hochzeit deiner besten Freundin gekauft hast. Diese beiden sind wahrscheinlich nicht möglich, im Alltag zu tragen.
Fazit: Die 3-7-14-Regel schafft Platz im Kleiderschrank
Offensichtlich hast du ein kleines Shoppingproblem, sonst hättest du diesen Artikel nicht bis hier gelesen. Wenn dir die 3-7-14-Regel nicht hilft, dann kann es sein, dass du bereits shoppinsüchtig bist.
Wenn du bereits zu viele Second Hand Klamotten geshoppt hast, dann haben wir die ideale Anleitung für dich, wie du die Sachen auf Kleiderkreisel wieder loswirst.
Perfekt für den Frühling: 5 Tipps zum Jeansjacke Kombinieren
Kein Geld für Designermode? 5 Laufsteg-Looks zum Nachshoppen