• Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
  • Facebook
  • Instagram
  • Flipboard
  • Spotify
Zum Inhalt springen
wmn

wmn

Das neue Lifestyle-Magazin für junge Frauen

  • Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
wmn » Lifestyle » DIY & Living »

6 Dinge, für die du Korken nachhaltig verwenden kannst

Veröffentlicht inDIY & Living

Sammeln und Spenden: So kannst du Korken nachhaltig verwenden

von Eliza Trapp14.02.2023 - 10:09 Uhr3.03.2023 - 17:31 Uhr

Korken wandern bei dir immer in den Müll? Erfahre hier, wieso du Kork auf keinen Fall wegwerfen solltest!

Korken ziehen
Korken sollten nicht weggeworfen werden! Foto: Pexels / Nicole Queiroz

In Deutschland fallen pro Jahr mehr als 1 Milliarde Korken an. Zwar gehört Kork zu den nachwachsenden Rohstoffen, doch auch diese sind begrenzt. So dauert das Nachwachsen der Korkrinde zwischen 7 und 10 Jahren. Es lohnt sich demnach Kork nicht sofort wegzuwerfen, sondern sie wiederzuverwenden. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Korken nachhaltig wiederverwenden kannst.

Korken wiederverwenden: Nachhaltiger geht’s nicht!

Viele Rohstoffe können zwar nachproduziert werden. Bei Kork dauert dies allerdings unglaublich lange. So lohnt es sich, Korken nicht einfach in den Müll zu werfen, denn vielleicht kannst du diese noch nachhaltig im Haushalt verwenden!

1. Türstopper 

Ob Schranktüren, Schubladen oder Türklinken manchmal rutscht uns eine Tür aus der Hand und knallt gegen eine Wand. Das Ergebnis: Unschöne Macken im Material. Für den Türstopper musst du einfach nur eine Scheibe vom Korken abschneiden. Dann befestigst du diese an die betroffene Stelle mit Hilfe von etwas doppelseitigem Klebeband. Et voilà! 

2. Clips für offene Tüten 

Chips- und Bonbontüten lassen wir oft aufgerissen in Vorratsschrank oder Schublade. Dadurch verlieren sie schnell ihre Konsistenz. Wer keine Plastikclips zu Hause hat, kann einen Korken zu Hilfe nehmen. So geht’s: Schneide sie bis zur Mitte schlitzartig auf. Ziehe dann beide Seiten vorsichtig auseinander. Fertig ist der Naturclip, den du einfach über die gefaltete Tüte stecken kannst. 

Flaschen mit Korken
Es gibt einige Flaschen, die Korken haben. Foto: Pexels / Nataliya Vaitkevich

3. Korken gegen Staunässe bei Pflanzen 

Pflanzennässe kann dazu führen, dass deine Pflanzen schimmeln und eingehen. Mit Korken lässt sich ebenso gut eine einfache Drainage bauen, die dafür sorgt, dass Erde und Pflanzenwurzeln nicht schimmeln. Lege sie dafür im Ganzen auf den Boden des Blumentopfs. Diese sorgen nicht nur für eine bessere Luftzirkulation, sondern saugen auch das Zuviel an Wasser auf. 

4. Filzgleiter-Ersatz und gegen wacklige Möbel 

Dein Küchenstuhl kippelt und die Wohnzimmerkommode wackelt? Korken sind als Stabilisator eine bessere Wahl als Pappestückchen, die sich permanent verschieben und dabei wenig dekorativ aussehen. Schneide für den Hack einfach ein Stück in passender Größe zu und klebe es unter das Möbelstück. So hast du eine Alternative zu Flitzgleitern, die deine Möbel zeitgleich stabilisiert! 

Weinglas mit Korken
Korken kannst du sammeln um daraus etwas zu machen. Foto: Pexels / Nasty Fotografia

5. DIY: Pinnwand und Fußmatte 

Wenn du schon einige gesammelt hast, ist das vielleicht das richtige für dich. Du brauchst dafür eine simple Antirutschmatte. Schneiden eine größere Menge Korken einmal in der Mitte durch, so dass immer zwei runde Stücke entstehen. Klebe diese nun mit der Schnittfläche und etwas Heißkleber auf die Matte. Fertig ist die wärmende DIY-Matte! 

6. Sammeln und spenden 

Auch wenn du mit diesen Hacks nichts anfangen kannst, müssen die Korken nicht in den Müll wandern. Da der Verschluss aus Naturkork zu 100 Prozent nachhaltig und recycelbar ist sowie sehr gut wärme- und schalldämmende Eigenschaften besitzt, können daraus langlebige Dämmstoffe produziert werden, die wertvolle Energie sparen helfen. In vielen Gemeinden gibt es demnach Sammelstellen für Kork. Wichtig ist, dass du vorher alle Klebereste oder Draht entfernst und sie trocken gelagert hast. 

7. Getränkeuntersetzer

Mit Kork lassen sich ganz leicht Untersetzer selbst basteln! Dazu brauchst du nur Zahnstocher, Kleber und ein paar Korken. Sie sind praktisch und lassen sich im Nu zusammensetzen!

Zero Waste Tipps für den Alltag

Korken wiederverwenden leicht gemacht 

Du musst nicht direkt alles in den Müll werfen. Gerade Korken lassen sich wunderbar wiederverwenden für die kleinsten Dinge im Alltag. So kannst du im Nu deinen wackelnden Möbeln helfen oder Türstopper selbst machen und sparst dir das Geld, um diese Gegenstände zu kaufen.  

Für weitere DIY-Hacks, schau hier vorbei! 

Markiert: #lifehacks, #trends, #upcycling
WMN Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • Flipboard
  • Spotify
  • Buzz
  • Insights
  • Lifestyle
    • DIY & Living
    • Entertainment
    • Fashion
    • Travel
    • Haustiere
    • Sternzeichen
    • Gewinnspiele
  • Love
    • Beziehung
    • Dating
    • Selbstliebe
    • Sex
  • Health
    • Beauty
    • Body & Fitness
    • Food
    • Psychologie
  • Business
    • Job
    • Geld
    • Recht
  • Podcast
    • Frauen am Mikro
    • Wein & Weiber
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
FUNKE Logo © 2023 Eine Marke der FUNKE Mediengruppe - powered by FUNKE Digital.