Möglicherweise bist du schon einmal über das Sprichwort „Blut ist dicker als Wasser“ gestolpert. Ein kurzer Satz, der in der deutschen Sprache und Kultur tief verwurzelt ist. Dieses Sprichwort klingt zunächst nach einer klaren Aussage über familiäre Bindungen, aber wie so oft bei Sprichwörtern ist die wahre Bedeutung komplexer und vielschichtiger, als es auf den ersten Blick scheint. Neugierig geworden?
Mögliche Herkunft des Sprichworts
Theorie Nummer 1 zu „Blut ist dicker als Wasser“: Es ist ein Sprichwort, das seinen Ursprung in der englischen Sprache hat. Die ursprüngliche Form des Sprichworts soll „The blood of the covenant is thicker than the water of the womb“ gewesen sein, übersetzt bedeutet es: „Das Blut des Bundes ist dicker als das Wasser des Mutterleibs“. Dieses Sprichwort benutzte man erstmals im mittelalterlichen Europa. Man bezog sich auf die Bedeutung von gemeinsamen Erfahrungen und Abenteuern in Kriegszeiten, die stärkere Bindungen schaffen konnten als biologische Verwandtschaft.
Falsche Interpretation und ihre Gründe
Trotz der klaren ursprünglichen Bedeutung wird das Sprichwort aber oft falsch interpretiert. Weil es als eine Betonung der großen Bedeutung von biologischer Familie über andere Beziehungen verstanden wird.
Diese falsche Interpretation hat wahrscheinlich verschiedene Gründe. Zum einen tendieren Menschen dazu, gängige Sprichwörter auf ihre Oberflächenebene zu reduzieren, ohne die tieferen kulturellen und historischen Zusammenhänge zu berücksichtigen. Zum anderen spiegelt dies vielleicht auch unsere Vorstellung von traditionellen Familienwerten wider, die oft auf Blutsverwandtschaft aufbauen.
Mögliche Interpretation des Sprichworts
Die ursprüngliche Bedeutung des Sprichworts betont die Idee, dass Verbindungen, die auf gemeinsamen Erfahrungen und geteilten Herausforderungen basieren, oft stärker sind als bloße biologische Verwandtschaft. Der Satz drückt aus, dass Freundschaften, Beziehungen und Bündnisse, die aus freiem Willen geschlossen werden, genauso wichtig sein können wie familiäre Bande.
Das Sprichwort kann auch dazu anregen, die Qualität und Tiefe unserer Beziehungen zu reflektieren. Es erinnert uns daran, dass es nicht nur darum geht, wer in unserem Stammbaum steht, sondern darum, wer in guten und schlechten Zeiten an unserer Seite steht. Es appelliert an die Idee, dass unsere engsten Beziehungen auf Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Unterstützung aufgebaut werden sollten – unabhängig von Blut-verwandtschaftlichen Verbindungen.
Theorie Nummer 2: Der Satz stammt aus dem Alten Testament
Die zweite Theorie besagt, dass der Satz „Blut ist dicker als Wasser“ aus dem Alten Testament stammt und sich ursprünglich auf einen Vertrag bezieht. Verträge wurden zu diesen Zeiten noch mit Blut eines Tieres besiegelt. Das Blut deiner Verträge wiegt somit schwerer als das Wasser, dem Geburtswasser, das du mit deiner Familie verbindest.
Die Content Creatorin Melina Hoischen alias @MissHistory hat zu genau diesem Thema ein Erklär-Video gemacht. Wie sie die ganze Problematik kurz und knapp zusammenfasst, kannst du hier sehen.
Mehr zum Thema Sprache
Dieses polnische Sprichwort nimmt dir unterbewusst Arbeitsstress ab
12 Sätze, die wir als Kinder hören mussten und jetzt selber sagen
Lustige Memes, die deinen Sprachgebrauch verändert haben
Diese 15 Wörter solltest du verwenden, wenn du professionell klingen möchtest
Fazit: Ein tieferes Verständnis für ein vielschichtiges Sprichwort
„Blut ist dicker als Wasser“ ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Sprichwörter oft mehrere Bedeutungen haben. Mehr als auf den ersten Blick erkennbar ist. Es ermutigt uns, über unsere Vorurteile und oberflächlichen Annahmen hinauszugehen und die wahre Bedeutung zu entdecken.