Veröffentlicht inJob

Rente mit 70? Dieses Land führt das höchste Rentenalter Europas ein

Bis 70 Jahre arbeiten? Für viele Deutsche unvorstellbar. In eines unserer Nachbarländer wird das nun Realität.

Eine Seniorin mit grauen Haaren sitzt am Meer in einem Liegestuhl.
© Getty Images/Tom Merton

Wie schaffe ich den Übergang in die Rente? Insider rät: „Nicht von 100 auf 0 runterschalten“

Was sollte man beim Übergang in die Rente unbedingt beachten? Rentenexperte Helmut Achatz gibt Tipps.

In Deutschland wird immer wieder darüber diskutiert, das Renteneintrittsalter zu erhöhen. Während hierzulande die Rente mit 70 Jahren nur Thema hitziger Debatten ist, macht eines unserer Nachbarländer Nägel mit Köpfen und schraubt das Rentenalter weiter nach oben. Um welches Land es sich handelt und wie die Bürger:innen auf diese Maßnahme reagieren, liest du hier.

Dänemark erhöht Renteneintrittsalter auf 70 Jahre – Höchstwert in Europa

In Dänemark wird das Renteneintrittsalter künftig auf 70 Jahre angehoben. Ein entsprechendes Gesetz wurde vom Parlament in Kopenhagen verabschiedet: 81 Abgeordnete stimmten dafür, 21 dagegen. Dabei betrifft das Gesetz alle Bürgerinnen und Bürger, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren wurden – für sie gilt künftig das Rentenalter von 70 Jahren. Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ist das der höchste Rentenbeginn in ganz Europa.

Seit 2006 passt Dänemark das gesetzliche Renteneintrittsalter schrittweise an die steigende Lebenserwartung an. Eine Überprüfung der Zahlen erfolgt alle fünf Jahre. Bis 2030 soll das Rentenalter auf 68 Jahre steigen, bis 2035 auf 69 Jahre. Die Entscheidung, das Eintrittsalter bis zum Jahr 2040 auf 70 Jahre anzuheben, traf das Parlament am 22. Mai 2025.

Kritik an Gesetz zur Rentenaltererhöhung wächst in Dänemark

Das neue Gesetz stößt bei manchen Dänen auf Ablehnung. Ein Dachdecker aus Nordjütland bezeichnete es im dänischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „unrealistisch und unvernünftig“. Zudem forderten mehrere sozialdemokratische Bürgermeister Ministerpräsidentin Mette Frederiksen dazu auf, die Erhöhung des Renteneintrittsalters zu stoppen.

Die größte Gewerkschaft des Landes, 3F, äußerte bereits 2023 Kritik an dem Vorschlag. In einer Stellungnahme hieß es, dass Menschen, die körperlich schwere Arbeit verrichten, nicht bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten könnten. Daher müssten die Regelungen für den Vorruhestand ausgeweitet werden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.