Veröffentlicht inJob

Job: Wenn dein Kollege das tut, ist er ein Narzisst

Charmant, selbstbewusst – und doch toxisch? Narzisstische Kolleg*innen können das Arbeitsklima schnell belasten. Woran du sie erkennst, liest du hier.

Männliche und weibliche Geschäftskollegen arbeiten im Büro.
© Getty Images/Maskot

Bist du ein schwieriger Mitarbeiter? Diese 3 Anzeichen sprechen dafür

Ob du’s glaubst oder nicht – schwierige Kollegen erkennt man oft an diesen 3 Verhaltensmustern. Trifft eins davon auf dich zu?

In vielen Unternehmen finden sich Persönlichkeiten, die auf den ersten Blick selbstbewusst, charmant und durchsetzungsstark wirken. Doch hinter dieser Fassade kann sich oft ein problematisches Muster verbergen: Narzissmus. Ein narzisstischer Kollege beziehungsweise eine narzisstische Kollegin kann nicht nur das Arbeitsklima belasten, sondern auch Teamarbeit sabotieren und langfristig zu Burnout oder hoher Fluktuation führen. Doch wie erkennt man narzisstische Kolleg*innen – und wie geht man richtig mit ihnen um? Wir geben dir ein paar Tipps an die Hand.

Lesetipp: Bewerbung: So erkennst du narzisstische Chefs schon im Vorstellungsgespräch

Was ist Narzissmus?

Wie die AOK Deutschland berichtet, stammt der Begriff „Narzissmus“ aus der griechischen Mythologie und geht auf die Figur des Narziss zurück – einen schönen Jüngling, der sich unsterblich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. Dabei beschreibt Narzissmus ein übersteigertes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und mangelnde Empathie gegenüber anderen, wie Psychologie Heute berichtet.

Man unterscheidet zwischen einer normalen narzisstischen Ausprägung und der krankhaften Form als Persönlichkeitsstörung, so die AOK. Dabei können typische Merkmale eines narzisstischen Kollegen beziehungsweise einer narzisstischen Kollegin folgende sein:

  • Starkes Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung
  • Überschätzung der eigenen Fähigkeiten
  • Empfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Mangel an echter Empathie
  • Ausnutzen anderer zur eigenen Vorteilerlangung
  • Neigung zur Manipulation, Selbstinszenierung und Schuldumkehr

Wie erkennt man eine*n narzisstischen Kolleg*in?

Narzisstische Kolleg*innen können zunächst charmant, kompetent und selbstsicher wirken. Doch im Laufe der Zeit zeigt sich oft ein wiederkehrendes Muster:

  • Sie reißen Gespräche an sich und lenken den Fokus immer wieder auf sich selbst.
  • Eigene Fehler werden selten zugegeben, stattdessen werden Schuldige gesucht.
  • Leistungen anderer werden kleingeredet oder gar sabotiert.
  • Kritik, auch wenn sie sachlich ist, wird als Angriff empfunden.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen dienen häufig nur dem eigenen Vorteil.

Diese Dynamiken können das Betriebsklima nachhaltig stören und sogar zu innerer Kündigung bei anderen Teammitgliedern führen.

Drei Frauen sitzen im Büro und schauen sich skeptisch an.
Narzisstische Kolleg*innen lassen sich an bestimmten Merkmalen erkennen. Credit: cottonbro studios / Pexels via canva

Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld

Die Kombination aus mangelnder Empathie und dem starken Bedürfnis nach Kontrolle kann narzisstische Kolleg*innen zu belastenden Partner*innen im Team machen. Ihre Verhaltensweisen führen häufig zu Missverständnissen, Frustrationen und einem Ungleichgewicht in der Zusammenarbeit.

Strategien im Umgang mit narzisstischen Kollegen

Der Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz erfordert Klarheit, Selbstschutz und gute Kommunikationsstrategien. Hier einige Tipps:

1. Grenzen setzen

Narzisstische Kolleg*innen testen oft aus, wie weit sie gehen können. Klare, sachliche Grenzen zu setzen, ist essenziell. Bleibe dabei ruhig und professionell.

2. Nicht auf Machtspiele einlassen

Vermeide es, in Konkurrenzdenken oder emotionale Auseinandersetzungen hineingezogen zu werden. Bleibe bei den Fakten.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

3. Dokumentiere Fehlverhalten

Wenn es zu wiederholtem Fehlverhalten oder unkollegialem Verhalten kommt, dokumentiere dies. Dies kann bei Eskalationen (z. B. mit Vorgesetzten oder HR) entscheidend sein.

Frau am Laptop: Traumjob mit Persönlichkeitstest finden
Wiederholtes Fehlverhalten zu dokumentieren, ist bei Konflikten wichtig. Credit: Floral Deco, Canva.com

4. Unterstützung suchen

Sprich mit vertrauten Kolleginnen oder Kollegen, dem Betriebsrat oder der Personalabteilung. Bei gravierendem Verhalten kann auch eine offizielle Beschwerde notwendig sein.

5. Eigene Resilienz stärken:

Regelmäßige Reflexion, emotionale Abgrenzung und ein stabiles Selbstwertgefühl helfen dabei, sich nicht verunsichern zu lassen.

Fazit: Erfolgreicher Umgang mit Narzissmus durch klare Strategie

Narzisstische Kolleg*innen zu erkennen, erfordert ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken. Der Umgang mit ihnen verlangt Klarheit, Selbstbehauptung und professionelle Gelassenheit. Wer es schafft, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, klare Grenzen zu setzen und Konflikte sachlich zu lösen, kann auch schwierige Situationen im Arbeitsalltag meistern. Führungskräfte und Teams sind zudem gefragt, ein Klima gegenseitigen Respekts zu fördern, in dem narzisstisches Verhalten weniger Raum bekommt.