Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung rückt näher – oder ist vielleicht schon heute. In letzter Minute wollen viele Steuerpflichtige ihre Unterlagen noch einreichen. Doch was, wenn ausgerechnet jetzt die Technik streikt? ELSTER lädt nicht, der Login funktioniert nicht oder die Internetverbindung bricht ab. In solchen Situationen ist schnelles Handeln gefragt. Wir sagen dir, was du bei technischen Problemen tun kannst, um dich vor möglichen Konsequenzen zu schützen.
Lesetipp: Steuererklärung: Keine Rückerstattung wegen dieser Elster Betrugsmasche
Alles zum Thema „Steuererklärung“:
Last-Minute-Steuererklärung: So solltest du handeln, wenn die Technik streikt
Wenn die Technik kurz vor Abgabe deiner Steuererklärung versagt, kann das schnell für Stress sorgen. Doch keine Panik – mit den richtigen Schritten kannst du trotzdem noch rechtzeitig alles erledigen oder unangenehme Konsequenzen abwenden. Wie du bei technischen Problemen vorgehen solltest, erklären wir dir im Folgenden:
1. Ruhe bewahren und Problem analysieren
Auch wenn der Stress groß ist: Erstmal tief durchatmen. Dann prüfe Schritt für Schritt, wo genau das Problem liegt:
- ELSTER nicht erreichbar? Teste die Seite über ein anderes Gerät oder eine andere Internetverbindung. Seiten wie allestörungen.de zeigen, ob es ein allgemeines Problem gibt.
- Login klappt nicht? Vielleicht ist dein Zertifikat abgelaufen oder du hast das Passwort vergessen. Dann hilft eventuell die Wiederherstellungsfunktion – aber das braucht Zeit.
- Browserprobleme? Wechsle den Browser oder lösche den Cache.
- Langsame Ladezeiten? Gerade am letzten Tag kommt es oft zu Überlastungen der Server. In dem Fall hilft nur: abwarten und später nochmal versuchen.
2. Beweise sichern
Wenn du deine Steuererklärung fristgerecht abgeben wolltest, aber die Technik dir einen Strich durch die Rechnung macht, solltest du das dokumentieren:
- Mach Screenshots von Fehlermeldungen mit Datum und Uhrzeit.
- Notiere dir, wann du versucht hast, deine Erklärung abzuschicken.
- Speichere, was du kannst – zum Beispiel als PDF oder Screenshot.
Diese Nachweise können später sehr hilfreich sein, falls das Finanzamt nachfragt.

3. Das Finanzamt kontaktieren
Am besten informierst du sofort dein zuständiges Finanzamt – idealerweise noch am selben Tag:
- Per E-Mail oder telefonisch: Schildere die technischen Probleme und gib an, dass du die Steuererklärung fristgerecht abschicken wolltest.
- Fristverlängerung beantragen: Die Finanzämter sind oft kulant, wenn es einen nachvollziehbaren Grund gibt.
- Wenn du mit einem/einer Steuerberater*in arbeitest, kann er das auch für dich übernehmen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
4. Alternativen prüfen
Wenn ELSTER streikt, gibt es unter Umständen andere Wege:
- Steuersoftware nutzen: Manche Programme haben eigene Übertragungswege oder bieten andere Möglichkeiten.
- Papierabgabe: In Ausnahmefällen akzeptieren Finanzämter auch eine Abgabe in Papierform – ruf aber vorher an und frag nach.

Steuererklärung: Was passiert, wenn du zu spät abgibst?
Seit 2019 gibt’s in dieser Hinsicht klare Regeln: Wer zu spät abgibt, zahlt einen Verspätungszuschlag – mindestens 25 Euro pro Monat. Aber: Wenn du technische Probleme hattest und diese gut dokumentierst und meldest, hast du gute Chancen, dass das Amt auf den Zuschlag verzichtet.
Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen
Technikprobleme lassen sich nie ganz vermeiden – aber je früher du dich um deine Steuererklärung kümmerst, desto entspannter wird’s. Und wenn doch was schiefgeht: Beweise sichern, Finanzamt informieren und ruhig bleiben. Dann bist du auf der sicheren Seite. Noch ein Tipp zum Schluss: Speichere dein ELSTER-Zertifikat sicher und prüfe regelmäßig, ob es noch gültig ist – das kann dir in letzter Minute richtig Stress ersparen.