Die Deadline zur Abgabe der Steuererklärung rückt in großen Schritten immer näher. Dabei gehört für die Bearbeitung für viele zu einer der lästigsten Pflichten im Jahr. Während Elster das offizielle Portal der Finanzverwaltung ist, entscheiden sich jedoch immer mehr Menschen bei der Bearbeitung ihrer Steuererklärung für Steuer-Apps. Welche Vorteile Apps wie zum Beispiel WISO Steuer gegenüber einer Steuererklärung per Elster bieten, erklären wir dir in diesem Artikel.
Steuererklärung per App: Immer mehr Menschen setzen auf digitale Helfer
Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom greifen immer mehr Menschen bei der Steuererklärung auf Software und inzwischen auch auf Smartphone-Apps zurück. Dabei gab jede*r Zehnte an, die Steuererklärung mit einer App auf dem Smartphone zu erledigen. Doch was macht Steuer-Apps so beliebt? Wir kennen drei Gründe, warum WISO Steuer & Co. oft die bessere Wahl sind als Elster.
1. Benutzerfreundlichkeit und Intuitive Bedienung
Elster bietet eine grundlegende und funktionale Plattform, die jedoch vor allem für Nutzer*innen mit Steuerkenntnissen ausgelegt ist. Im Gegensatz dazu punkten Programme wie WISO Steuer mit einer intuitiven Bedienoberfläche, klaren Anleitungen und praxisnahen Hilfestellungen. Die Schritt-für-Schritt-Führung ermöglicht auch Laien eine einfache und sichere Bearbeitung der Steuererklärung.
Ein weiterer Vorteil: Steuer-Apps wie WISO Steuer eignen sich nicht nur für Arbeitnehmende, sondern auch für Studierende, Selbstständige, Kapitalanleger:innen, Immobilienbesitzer:innen oder Rentner:innen können sie für die Bearbeitung ihrer Steuererklärung nutzen. Je nachdem, zu welcher Gruppe du gehörst, kann deine Steuererklärung unterschiedlich ausfallen. Was du absetzen kannst und welche Besonderheiten für dich gelten, zeigt dir WISO Steuer.
- Mehr zum Thema Steuern hier:
- Steuererklärung einfach erledigen: Das ist die beste Software für jeden Steuerfall
- Steueranpassungen: Wer diese 6 kennt, spart bei der Steuererklärung richtig Geld
- Kontoführungsgebühren von der Steuer absetzen: So geht es
- Steuererklärung: Diese Versicherungen kannst du absetzen
2. Automatische Plausibilitätsprüfungen und Fehlervermeidung
Digitale Steuerhelfer überprüfen Eingaben sofort auf Plausibilität und weisen auf mögliche Fehler oder fehlende Angaben hin. Dadurch werden Formfehler und unnötige Rückfragen vom Finanzamt vermieden. Elster zeigt Fehler meist erst beim Absenden oder gar nicht in gleicher Detailtiefe an, was zu Verzögerungen führen kann.
Tipp: Wer bei der Bearbeitung noch mehr Zeit sparen möchte, kann seine Steuererklärung automatisch mit WISO Steuer ausfüllen lassen. Mittels des Steuer-Abrufs ruft WISO die wichtigsten Daten beim Finanzamt ab und trägt sie in die entsprechenden Felder ein. Völlig automatisch – selbst wenn sich mal etwas ändert.

3. Umfangreiche Unterstützung bei Steuerfragen
Steuer-Apps wie WISO Steuer & Co. bieten oft integrierte Tipps, Erläuterungen und steuerliche Hinweise, die individuell auf die persönliche Situation angepasst sind. Das hilft nicht nur bei der Eingabe, sondern auch dabei, Steuervorteile optimal zu nutzen. Elster hingegen liefert keine ausführlichen Erklärungen oder Ratschläge.
Jedem von uns ist während der Bearbeitung der Steuererklärung schon die eine oder andere Frage aufgekommen. Doch ein:e Steuerberater:in ist allerdings nicht immer schnell zur Stelle und kostet zudem einiges an Geld. Dank SteuerGPT, dem digitalen Steuerberater von WISO, bekommst du auf jede Steuerfrage eine schnelle, klare und verständliche Antwort. Und das Beste: Es ist komplett kostenlos! Bei so viel Hilfe gibt es keine Ausrede mehr, seine Steuererklärung nicht mehr zu erledigen.
Tipp: Wer seine Steuererklärung vor der Abgabe noch einmal überprüfen lassen möchte oder eine ganz spezielle Frage äußern möchte, sollte sich den ProfiCheck von Buhl einmal genauer anschauen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Abgabefrist der Steuererklärung bis Ende Juli
Aufgepasst! Dieses Jahr sollte man sich mit der Bearbeitung der Steuererklärung nicht so viel Zeit lassen. Denn Personen, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2024 selbst erstellen, haben dafür deutlich weniger Zeit als noch im Vorjahr.
So müssen die ausgefüllten Unterlagen in diesem Jahr bis zum 31. Juli 2025 beim Finanzamt eingegangen sein. Denn ab diesem Jahr gilt wieder die normale Abgabefrist. Während der Corona-Pandemie wurden die Abgabetermine für Steuererklärungen um mehrere Monate verlängert. Diese Sonderregelung gilt nun nicht mehr.
Wenn du die Abgabefrist verpasst, musst du mit Konsequenzen rechnen. Dazu gehören Verspätungszuschläge, Zwangsgelder und eventuell sogar Verzugszinsen. Falls du die Frist nicht einhalten kannst, solltest du frühzeitig beim Finanzamt eine Verlängerung beantragen.