Veröffentlicht inFood

Warum es einen Unterschied macht, ob du alkoholfreies oder 0,0%-Bier trinkst

Auf den ersten Blick könnte man denken, dass alkoholfreies und 0,0%-Bier das Gleiche ist. Wir verraten dir den Unterschied zwischen beiden.

© Getty Images / The Good Brigade

Bier: 3 positive Effekte des Lieblingsgetränks der Deutschen

Das sind die positiven Effekte, die Bier auf unseren Körper haben kann wenn man es in Maßen genießt.

Viele Brauereien bieten mittlerweile alkoholfreies Bier an. Meist sind diese gekennzeichnet mit „ohne Alkohol“ oder aber auch mit „0,0 Prozent Alkohol“ auf den Flaschenetiketten. Daher ist das Denken weit verbreitet, dass all diese Biersorten gleich sind und keinen Alkohol enthalten. Jedoch gibt es dabei nicht nur Unterschiede in den Formulierungen. In diesem Artikel liest du, welche Unterschiede es bei dem alkoholfreien Bier noch gibt.

Das macht alkoholfreie Getränke aus

Biersorten, die den gleichen Herstellungsprozess durchlaufen wie der herkömmliche Brauprozess, haben aufgrund der alkoholischen Gärung einen Alkoholanteil, der je nach Biersorte zwischen zwei und 12 Prozent liegen kann. Die meisten Biersorten haben 5 Prozent, wenn der Gärungsprozess jedoch frühzeitig unterbrochen wird, bildet sich deutlich weniger bis gar kein Alkohol. Dabei spricht man von „gestoppter Gärung“.

Aus geschmacklichen Gründen bleiben jedoch in den meisten alkoholfreien Biersorten eine geringere Menge an Alkohol. Dennoch werden auch diese Biersorten laut dem Gesetz als alkoholfrei deklariert, solange sie nicht mehr als 0,5 Prozent Alkohol enthalten. Erst wenn der Alkoholgehalt bei 1,2 Prozent liegt, müssen Getränke rechtlich verbindlich als alkoholhaltig gekennzeichnet werden.

Diese Getränke dürfen das Etikett 0,0%-Alkohol enthalten

Die Bezeichnungen „ohne Alkohol“ und „0,0% Alkohol“ sind nur dann erlaubt, wenn ein Getränk wirklich ohne Alkohol sind. Bei diesen Bierarten entfernt man den Alkohol nach der Gärung durch eine Destillierung, häufig mithilfe einer speziellen Entalkoholisierungsanlage. Sprich, dieses Bier darf also wirklich keinerlei Restalkoholgehalt haben.

Ist der Restalkohol in alkoholfreiem Bier bedenklich?

Diese verschiedenen Bezeichnungen können einen also ganz schön in die Irre führen. Hinzukommt, dass nicht deklarierter Alkohol auch eine Gesundheitsgefahr darstellen kann, besonders bei Menschen, die sonst auf Alkohol verzichten, können schon geringfügige Mengen zu Schäden führen. Wer also auf Nummer sichergehen möchte, sollte beim Kauf von alkoholfreien Biersorten darauf achten, dass auf dem Etikett „0,0% Alkohol“ steht. Denn Biersorten, die damit gekennzeichnet sind, müssen nach gesetzlicher Vorgabe auch komplett ohne Alkohol sein.