Veröffentlicht inFood

Ist in alkoholfreiem Wein wirklich kein Alkohol?

Mittlerweile gibt es neben normalen Wein auch ein großes Angebot an alkoholfreien Wein. Ob dieser wirklich ohne Alkohol ist, liest du hier.

© Getty Images / Catherine Falls Commercial

#62 Alkoholverzicht und Frauen | Wein & Weiber | wmn

Viele kennen es wahrscheinlich, man sitzt abends, nach einem stressigen Arbeitstag gemütlich auf dem Sofa und gönnt sich ein Gläschen Wein. Doch ab wann sollte man seinen Alkoholkonsum bedenken?

Besonders für diejenigen, die bei einer Party Fahrer:innen sind, ist alkoholfreier Wein eine gute Alternative. Somit kann man sich ebenfalls ein schönes Glas eingießen und hat am nächsten Tag nicht mal einen Kater. Auch wenn es häufig Vorurteile denjenigen gegenüber gibt, die aus welchen Gründen auch immer auf Alkohol verzichten wollen oder müssen, sollte man sich davon nicht verunsichern lassen. Doch ob alkoholfreier Wein genauso ist wie Traubensaft, liest du in diese Artikel.

Das steckt wirklich in alkoholfreiem Wein

Die Basis des alkoholfreien Weines bildet trockener, vergorener Wein, der bis zu 14 Volumenprozent Alkohol enthalten kann. Das nennt man auch den Grundwein des Getränks. Damit man den Alkohol diesem Getränk entziehen kann, wird es unter Vakuum leicht erwärmt. Damit kann der Alkohol schon bei einer Temperatur von 30 Grad Celsius verdampfen. Am Ende dürfen maximal nur noch 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten sein. Diesen Prozess nennt man auch Vakuumverdampfung, um möglichst viel Aroma beizubehalten.

Jedoch gibt es noch eine weitere Methode, um den Alkohol aus dem Wein zu entziehen, beispielsweise die Osmose oder die Adsorption. Bei der Osmose wird die Flüssigkeit durch feine Membranen gefiltert. Daran bleibt dann der Alkohol hängen. Während hingegen bei der Absorption Stoffe wie Kohle in die Flüssigkeit gegeben werden, um diesen den Alkohol zu entziehen.

Ist alkoholfreier Wein nun wirklich ohne Alkohol?

Dennoch muss dies nicht heißen, dass die alkoholfreie Alternative am Ende gar kein Alkohol mehr enthält. Denn erlaubt sind 0,5 Volumenprozent Restalkohol, damit das Getränk nach Lebensmittelrecht als alkoholfrei gilt. Ob der alkoholfreie Wein jedoch 05, Prozent Restalkohol enthält oder weniger, ist abhängig vom Hersteller.

Dass sowohl alkoholfreier Wein als auch Wein ohne Alkohol den gleichen Geschmack haben, liegt daran, dass die Herstellungsschritte so ziemlich dieselben sind. Beide haben dieselben Zutaten, nur einen unterschiedlichen Alkoholgehalt. Bei Wein, der gar keinen Restalkohol hat, werden meist Aromen verwendet oder der Wein mit Zucker versetzt. Diese sollen den Weingeschmack simulieren.

Aus dem Grund ist alkoholfreier Wein nicht wie Traubensaft

Auch wenn Wein ebenfalls aus Trauben oder Traubenmost hergestellt wird, ist es nicht das gleiche Getränk. Da bei diesem die alkoholische Gärung für den typischen Geschmack sorgt. Daher enthält alkoholfreier Wein im Gegensatz zu Traubensaft oft noch Restalkohol.