Eierstockkrebs kann lange Zeit unbemerkt bleiben, dass macht es schwer, ihn zu erkennen. Grund hierfür ist, dass der Tumor im Unterbauch viel Platz zum Wachsen hat. Daher verursacht er auch lange Zeit keine Beschwerden.
Erst wenn er eine gewisse Größe erreicht hat und auf andere Organe drückt oder sich Metastasen im Körper bilden, treten erste Anzeichen wie Verdauungsprobleme oder Unterleibsschmerzen auf. Auch eine plötzliche Zunahme des Bauchumfangs ist möglich.
Damit du dein Bewusstsein für diese Krankheit stärkst und den Eierstockkrebs erkennen würdest, haben wir dir hier die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Eierstockkrebs erkennen: Was ist Eierstockkrebs?
Zwar kannst du bei dem Namen bereits erahnen, wo genau er im Körper entsteht, jedoch verrät das nicht, dass es bei Eierstockkrebs auch um einen bösartigen Tumor handeln kann. Dieser entsteht, wenn sich bestimmte Zellen der Eierstöcke oder des Eileiters unkontrolliert vermehren.
Das ist aber nicht immer der Fall, sodass auch gutartige Tumore vorkommen können. Und das ist sogar bei zwei von drei Tumoren der Fall. Daher solltest du deswegen nicht allzu besorgt sein, dich jedoch hinreichend darüber informieren, damit du den Eierstockkrebs erkennen würdest.

Außerdem kann die Krankheit auch bei jungen Frauen auftreten.
Können auch junge Frauen Eierstockkrebs bekommen?
Bei Krebs denkst du vermutlich erst einmal an ältere Menschen, die daran erkranken. Und ganz falsch ist das auch nicht, denn das Durchschnittsalter für eine Erkrankung an Eierstockkrebs liegt bei über 60 Jahren.
Jedoch können auch jüngere Frauen davon betroffen sein. Diesbezüglich wurde festgestellt, dass eine von fünf Frauen zum Zeitpunkt der Diagnose unter 50 war. Außerdem gibt es einige Faktoren die das Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken erhöhen können.
Welche Faktoren erhöhen das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken?
Zwar lässt sich das nicht eindeutig festlegen, jedoch können die folgenden Lebensumstände das Risiko erhöhen:
- starkes Übergewicht
- erbliche Veranlagung
- Erkrankung an Brust-Gebärmutterkörper oder Darmkrebs
- Schadstoffe (z.B. Asbest)
- Kinderlosigkeit
- Alter über 50 Jahre
Hier ist jedoch darauf hinzuweisen, dass diese Faktoren das Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken erhöhen können, dies jedoch nicht der Fall sein muss. Außerdem raten wir dir, bei den folgenden Anzeichen wachsam zu sein.
Wie merkt eine Frau, dass sie Eierstockkrebs haben könnte?
Du solltest keinesfalls direkt nervös werden, wenn dir eines dieser Anzeichen bekannt vorkommt, jedoch bieten sie eine gute Möglichkeit, um deine Gesundheit im Blick zu behalten und bei länger anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen:

- Leistungsschwäche, Müdigkeit und Erschöpfung
- Druckgefühl im Unterbauch, eventuell begleitet von Übelkeit
- Produktion von übermäßig viel Bauchwasser, sodass der Bauch anschwillt – trotz konstanten oder sogar fallenden Gewichts sowie Allgemeine Verdauungsbeschwerden, zum Beispiel Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Blähungen, verstärkter Harndrang, Verstopfung (der Tumor drückt eventuell auf benachbarte Organe, wie den Darm oder die Harnblase)
- Blutungen außerhalb der normalen Regelblutung, Blutungen nach den Wechseljahren
- Im fortgeschrittenen Stadium kommen eventuell Fieber und Nachtschweiß hinzu
Fazit: Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen
Eierstockkrebs gehört nicht zu den Krankheiten, die dir direkt auffallen. So ist es möglich, ihn erst sehr spät zu erkennen, wenn er bereits angefangen hat zu wachsen. Doch bevor du jetzt anfängst, dir all zu viele Sorgen zu machen, können wir dich beruhigen. Zum einen, da dieser Krebs nicht immer bösartig ist und zum anderen, da es einige Anzeichen gibt, an denen du ihn erkennen kannst.
Bauchspeicheldrüse zu Rückenschmerzen: Diese überraschende Krankheit führt zu plötzlichen Rückenschmerzen.