Was passiert mit der Haut, wenn du kein Makeup trägst? Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt eine Reihe wichtiger Funktionen, wie den Schutz des Körpers vor der äußeren Umgebung, die Regulierung der Körpertemperatur und die Bereitstellung von Sinneseindrücken.
Das Erscheinungsbild der Haut wird häufig durch Makeup verändert. Es kann jedoch der Zeitpunkt kommen, an dem eine Person beschließt, vorübergehend oder dauerhaft kein Make-up mehr zu tragen.
kein Makeup: kein Problem

Kein Makeup – mehr Öl
Eines der ersten Dinge, die mit der Haut passieren können, wenn eine Person aufhört, Makeup zu tragen, ist, dass sie anfängt, mehr Öl zu produzieren. Das liegt daran, dass Makeup oft Inhaltsstoffe enthält, die die Poren verstopfen und die Fettproduktion hemmen können, was zu trockener, schuppiger Haut führen kann. Deine Haut wird unter Umständen beginnen, mehr Öl zu produzieren, um den Mangel an äußerer Feuchtigkeit auszugleichen. Dies kann zu einer Zunahme von Akneausbrüchen führen, insbesondere bei Personen, die zu fettiger Haut neigen.

Purging
Zusätzlich zu einer erhöhten Ölproduktion kann die Haut auch einen Prozess durchlaufen, der als „Purging“ bezeichnet wird. Mit dem Begriff „Purging“ wird der Prozess bezeichnet, bei dem die Haut abgestorbene Hautzellen abstößt und Unreinheiten, die sich in den Poren angesammelt haben, ausscheidet.
Dieser Prozess kann zu einem verstärkten Auftreten von Hautunreinheiten und Pickeln führen, da die Haut versucht, sich von Unreinheiten zu befreien. Es ist wichtig zu wissen, dass die Entschlackung ein vorübergehender Prozess ist, der nach einigen Wochen wieder abklingt und die Haut wieder gesünder aussieht und sich auch so anfühlt.

Mehr zum Thema Makeup findest du hier:
- Experimentell oder natürlich: Dieses Make Up passt zu deinem Sternzeichen
- Anna Netrebko: „Ich möchte, dass der Krieg aufhört“
- Das passiert mit deiner Haut, wenn du kein Make Up trägst
- Periode hört nicht auf: 3 Ursachen für stetiges Bluten
- Diesen Make Up-Trick von Kim Kardashian darfst du nie nachmachen
Deine Haut wird empfindlicher
Eine weitere mögliche Auswirkung des Verzichts auf Makeup ist, dass die Haut empfindlicher werden kann. Make-up, insbesondere Produkte, die scharfe Chemikalien oder Duftstoffe enthalten, können die Haut reizen und ihr ihre natürlichen Fette entziehen.
Wenn eine Person aufhört, Makeup zu tragen, kann deine Haut empfindlicher auf Umweltfaktoren wie Umweltverschmutzung und UV-Strahlung sowie auf andere Hautpflegeprodukte reagieren. Es ist wichtig, dass Personen, die kein Makeup mehr tragen, auf diese erhöhte Empfindlichkeit achten und Hautpflegeprodukte wählen, die für empfindliche Haut geeignet sind.

Psychologische Effekte
Zusätzlich zu den körperlichen Veränderungen, die an der Haut auftreten können, wenn eine Person aufhört, Makeup zu tragen, kann es auch psychologische und soziale Auswirkungen geben. Manche Menschen fühlen sich ohne die gewohnte Makeup-Schicht unsicher oder entblößt. Andere haben das Gefühl, dass sie sich der Welt nicht von ihrer besten Seite zeigen.
Schönheit ist subjektiv und dass es nicht die eine „richtige“ Art des Aussehens gibt. Die Haut ist ein Organ, das sich ständig verändert. Es ist normal, dass sie Phasen der Anpassung durchläuft, da sie auf Veränderungen in der äußeren Umgebung reagiert.
Makeup, oder kein Makeup: Es ist deine Entscheidung
Es ist wichtig, dass Personen, die kein Makeup mehr tragen, auf diese Veränderungen achten und ihre Haut durch die Verwendung sanfter, hautfreundlicher Produkte und gute Pflegegewohnheiten pflegen.
Egal, ob du dich gerne und viel, oder gar nicht schminkst, sagt dass nichts über dein Selbstwert, oder dein Selbstbewusstsein aus. Makeup kann wie viele andere Ausdrucksformen als eine Kunstform angesehen werden, durch die sich Menschen nach Außen präsentieren können.