Erfahrene Veganer kennen meist die Bestandteile der Produkte, doch für Vegan-Anfänger ist es gar nicht so leicht, vegane von nicht veganen Produkten zu unterscheiden. Insbesondere dann, wenn es um Produkte geht, die auf den ersten Blick vollkommen vegan wirken: wie das klassische Bier. Dabei ist genau dieses nicht immer frei von tierischen Produkten. Damit du künftig veganes Bier von nicht veganem unterscheiden kannst, haben wir uns die Merkmale mal genauer angeschaut und konnten ein paar spannende Facts festhalten.
Eines vorweg: Augen auf beim Bier-Kauf!
Veganes Bier: So kannst du es erkennen
Du trinkst lieber Biermischgetränke? Dann solltest du jetzt aufpassen!
Bier ist nach wie vor besonders beliebt. Studienergebnisse von Splendid Research zeigen, dass es in erster Linie der Geschmack ist, der zum Bier trinken verleitet. So trinken 63 % der Biertrinker mindestens an zwei Tagen pro Woche Bier. Pils ist hierbei am beliebtesten, gefolgt von Biermischgetränken und hellem Bier. Außerdem fanden sie heraus, dass die Mehrheit der Konsumenten von Biermischgetränken weiblich ist – und genau bei diesem Bier kann es zu Problemen kommen.
Wenn du selbst ein Fan von Biermischgetränken bist, aber ausschließlich vegan leben willst, dann solltest du ab jetzt genauer hinsehen. Bei Getränken wie Likören lassen sich Getränkebestandteile wie Milch, Eier oder Sahne leicht erkennen und damit als nicht vegan einordnen. Bei anderen Getränken ist das deutlich schwieriger, wenn sich die Hinweise zum Beispiel im Namen eines Farbstoffs oder hinter einer E-Nummer verbergen. Außerdem werden Stoffe, die die Hersteller während der Produktion etwa zur Klärung einsetzen und wieder herausfiltern, wie Gelatine oder Fischblasen, gar nicht erst in der Zutatenliste genannt.
Hinzu kommen Import-Biere, die häufig nicht gerade vegan sind. Wenn dich also das nächste Mal der Drang nach einem kühlen Bier überkommt, dann checke vorher die Zutatenliste – sofern du zu einem Bier greifst, dass du bereits zu Hause hast, schaue auch unbedingt auf das Verfallsdatum, denn Bier kann schlecht werden.

3 Tipps, wie du veganes Bier erkennst
Wenn du weißt, worauf du beim Kauf eines veganen Bieres achten solltest, dann wird es dir zukünftig leicht fallen, veganes von nicht veganem zu unterscheiden. Das gilt auch für die beliebten Frühstücks-Biere. Falls du noch nicht von ihnen gehört hast, schaue dir diesen Artikel unbedingt an – auch hier solltest du diese 3 Merkmale im Blick behalten.
1. Wähle vegane Label aus
Achte beim Kauf deines Bieres auf das V-Label für vegane Produkte der europäischen Vegetarier-Union. Hier kannst du dir sicher sein, dass dein Bier keine tierischen Produkte enthält. Auch die Veganblume (im Englischen Vegan Trademark) der britischen Vegan Society erleichtert die Suche nach einem veganen Getränk.
Beide verlangen sowohl für Getränke als auch allgemein für Lebensmittel, dass diese nicht aus Tieren beziehungsweise tierischen Bestandteilen erzeugt werden und auch nicht mithilfe lebender Tiere und tierischer Erzeugnisse hergestellt worden sind.
Kleiner wmn-Tipp: Du kannst dir zusätzlich den Einkaufsguide von PETA ansehen, dieser listet in der Rubrik ‚Getränke‘ diverse vegane Getränkemarken auf.
2. Achte auf die Herkunft des Bieres
Das Reinheitsgebot des deutschen Bieres sieht zwar keine tierischen Produkte vor, jedoch heißt das nicht, das sie nicht in Bieren aus anderen Ländern enthalten sein können. Wobei dies natürlich auch nicht immer der Fall ist. Jedoch gilt: Entscheidest du dich spontan für eine andere Biermarke als normalerweise, dann solltest du dir das Etikett kurz anschauen. So vermeidest du, dass du unbewusst zu einem Bier greifst, dass nicht vegan ist.
3. Vorsicht bei Biermischgetränken
Trinkst du gerne Radler, Alster oder Berliner Weiße, dann bringe vorab in Erfahrung, ob der beigemischte Saft, die Limo oder der Sirup vegan ist. Sorgen, dass du dir jetzt kaum noch ein Radler können darfst, musst du dir jedoch nicht machen – auch die meisten Mischbiere sind vegan.
Falls du etwas Inspiration brauchst, bevor du jetzt den nächsten Sechserträger kaufen gehst, dann schaue dir die folgenden Biere an, denn laut Ökotest sind diese Radler vegan: Berliner Kindl, Krombacher, Feldschlößchen, Allgäuer Büble, Früh, Gösser und Paulaner. Die Liste ist jedoch noch etwas länger, sodass du auf der Seite von Ökotest noch einmal checken kannst, ob auch dein Lieblingsbier dabei ist.
Außerdem: Du bist voller Überzeugung Veganer? Dann solltest du darauf achten, ausreichend Nährstoffe zu dir zu nehmen, um einem Nährstoffmangel vorzubeugen.
Das Bier ist vegan, das Etikett nicht
Wird von veganem Bier gesprochen, dann geht es dabei nicht immer um die Inhaltsstoffe, sondern auch um das Etikett. Manche Etiketten haften mit einem Leim, der Casein tierischen Ursprungs enthält. So wäre dein Bier zwar vegan, das Etikett jedoch nicht.
Das gilt im Übrigen auch für deutsche Biere, da nicht jedes vegane Bier auch ein veganes Etikett enthält. Willst du also ganz sicher sein, dann kaufe nur Biere, die mit einem veganen Siegel versehen sind oder hake bei den jeweiligen Unternehmen noch einmal nach.
Fazit: Die meisten deutschen Biere sind vegan
Dies gilt jedoch nicht unbedingt für Mischbiere, daher solltest du dir bei diesen die Zutatenliste noch einmal genau ansehen. Ähnlich ist es auch bei Bieren, die nicht aus Deutschland kommen und damit nicht dem deutschen Reinheitsgebot für Biere unterliegen. Grundsätzlich wirst du jedoch schnell merken, dass die meisten Biere vegan sind und du sie bedenkenlos kaufen kannst. Gegen ein kühles Bier an warmen Sommertagen spricht also nichts.
Du willst noch mehr rund ums Thema Food lesen? Dann schaue dir auch diese Artikel an.
- Hier gibt es den besten Hausfrauentrick! Er verrät, wie ein 2 Euro Wein ganz leicht wie ein 30 Euro Wein schmecken kann.
- Starbucks-Rezepte für zu Hause: So gelingen dir diese leckeren Kreationen – zum halben Preis!
- Ist Buttermilch gesund? Dieser Artikel verrät es dir. Eines vorweg: Buttermilch wird unterschätzt.