Ein Sommer ohne hin und wieder einen Aperol Spritz ist für viele Cocktail-Liebhaber undenkbar. Dieser Drink gehört einfach zu den heißen Tagen dazu. Auch Rhabarber ist für viele ein leckerer Teil des Sommers. Da liegt es nahe, die beiden Zutaten einfach mal zu einem leckeren Cocktail zu vermischen. Wie du einen fruchtigen Rhabarber Spritz zubereitest, erfährst du hier.
Aperol und Rhabarber: Die perfekte Mischung für den Sommer
Der Rhabarber Spritz ist eine erfrischende und leicht säuerliche Variante des klassischen Spritz-Cocktails. Hier haben wir das Rezept für dich.
Zutaten für den Rhabarber Spritz
- 40 ml Aperol
- 60 ml Rhabarbersirup oder Rhabarbernektar
- 30 ml Prosecco oder Sekt
- 1 Spritzer Soda oder Mineralwasser
- Eiswürfel
- Frische Minze oder Zitronenscheiben (Garnitur)
Zubereitung
- Fülle ein Glas mit Eiswürfeln.
- Gieße den Aperol und den Rhabarbersirup über das Eis.
- Gieße dann den Prosecco oder Sekt ins Glas.
- Füge Soda oder Mineralwasser hinzu.
- Optional kannst du das Getränk mit frischer Minze oder Zitronenscheiben garnieren.
- Vorsichtig umrühren.
- Fertig!
Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen. Wie du einen Rhabarber-Holunder Spritz zubereitest, erfährst du hier.
- Noch mehr Rezepte mit Aperol:
- Aperol Spritz: So hast du den Kultdrink noch nie getrunken
- Aperol Spritz Eis: Sommer-Cocktail als Eis am Stiel
- Aperol Spritz Rezept: Der Klassiker! Nur SO trinken ihn die Italiener
Ist Rhabarber giftig?
Du hast sicher auch schon mal gehört, dass Rhabarber giftig sein soll. Und tatsächlich enthalten 100 g Rhabarber-Stängel zwischen 0,2 und 0,5 g Oxalsäure. Diese sind aber nur in großen Menge (bei Erwachsen ab 5 g) giftig. Außerdem sind nur die Stängel genießbar, nicht jedoch die Blätter. Die Blätter enthalten viel mehr Oxalsäure. Der Verzehr größerer Mengen kann zu Vergiftungserscheinungen führen, wie beispielsweise Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Weiterlesen: Das passiert, wenn du zu viel Rhabarber isst
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie beispielsweise Nierensteinen oder einer Oxalat-Empfindlichkeit, den Verzehr von Rhabarber mit ihrem Arzt besprechen sollten.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.