Veröffentlicht inFashion

Links oder rechts? Das steckt wirklich hinter der Knopfregel bei Männer- und Frauenmode

Warum sind die Knöpfe bei Frauen links und bei Männern rechts? Die Antwort ist überraschender, als du denkst. Erfahre hier den wahren Grund.

Mann und Frau mit Hemd
© Getty Images / Jeremy Moeller

Darum ist die Knopfleiste bei Frauen und Männern anders

Schaut man auf Kleidungsstücke wie Bluse und Hemd, unterscheidet sich oft nicht nur die Passform. Auch die Knopfleiste ist spiegelverkehrt. Doch, woran liegt das?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Knöpfe bei Männerhemden rechts und bei Blusen links sitzen? Es ist eines dieser kleinen Details im Alltag, die wir kaum hinterfragen – obwohl sie einen historischen Ursprung haben. Was wie ein modischer Zufall wirkt, hat tatsächlich mit gesellschaftlichen Rollenbildern, Reichtum und sogar mit Waffen zu tun. Wir klären auf, was hinter dem Knopf-Geheimnis steckt.

Lesetipp: Warum tragen wir eigentlich Unterwäsche? Die Antwort kennt kaum jemand

Hemd, Bluse, Knopfleiste – was wie ein banales Detail erscheint, hat eine lange, mitunter kuriose Geschichte. In Zeiten, in denen Männer längst Röcke tragen, Frauen Anzüge und T-Shirts Unisex sind, bleibt eine alte Mode-Regel bis heute bestehen: Männerknöpfe rechts, Frauenknöpfe links. Warum eigentlich?

Wann genau sich die Mode entschieden hat, Frauenknöpfe links und Männerknöpfe rechts anzubringen, weiß niemand so genau. Es gibt keine klare historische Quelle, kein eindeutiges Modegesetz. Was es jedoch gibt, sind spannende Theorien – und die geben überraschende Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen vergangener Jahrhunderte.

Mann mit Hemd
An Männerhemden befindet sich die Knopfleiste auf der rechten Seite. Bei Frauen ist sie links. Credit: Getty Images / Jeremy Moeller

Der Mann und sein Degen: Kampfbereit durch die Knopfleiste

Die vermutlich solideste Erklärung für die männliche Knopfleiste ist militärischer Natur. In Zeiten, als Männer noch Degen trugen, wurde die Kleidung ihrer Funktion angepasst. Da die meisten Rechtshänder waren, trugen sie ihre Waffe links am Gürtel. Um im Gefecht schnell und ohne Behinderung zugreifen zu können, musste das Hemd oder Wams so geschnitten sein, dass sich der Griff nicht in der Knopfleiste verfing – also: Knöpfe rechts.

Ein praktischer Nebeneffekt: Der „Kampfarm“ des Mannes konnte auch mal lässig zwischen die Knöpfe geschoben werden. Und bei den Frauen? Da gibt es verschiedene Theorien dafür, weshalb die Knopfleiste hier links getragen wird:

Frau mit Hemd
Bei Frauenhemden ist die Knopfleiste immer links. Credit: Getty Images / Jeremy Moeller

1. Die Zofentheorie

Die am weitesten verbreitete Theorie lautet: Reiche Damen ließen sich früher von Zofen ankleiden – und damit die Dienstmädchen, ebenfalls größtenteils Rechtshänderinnen, einfacher knöpfen konnten, wurde die Knopfleiste einfach seitenverkehrt angebracht. Klingt zunächst logisch.

Aber: Seit wann richtet sich High Fashion nach den Bedürfnissen der Dienerschaft? Diese Erklärung wirft Fragen auf, ist aber so charmant wie widersprüchlich – und deshalb umstritten.

2. Die Kirchenbank-Theorie

Weniger praktisch, dafür moralisch begründet ist eine weitere Hypothese: In Kirchen saßen Frauen traditionell auf der linken Seite des Kirchenschiffs. Wenn sich die Bluse nun zwischen den Knöpfen öffnete – wie es bei eng geschnittener Kleidung schon mal vorkommen kann – sollten die Männer rechts neben ihnen davon nicht abgelenkt werden. Also verlagerte man die Knopfleiste nach links – züchtig gedacht, moralisch motiviert.

3. Die Mutter-Theorie

Eine weitere Theorie bringt die Mutterschaft ins Spiel. Da die meisten Frauen Rechtshänderinnen sind, tragen sie ihr Baby beim Stillen auf dem linken Arm. Mit der freien rechten Hand ließ sich so die Bluse leichter öffnen, wenn die Knöpfe links angebracht waren. Eine simple, alltagspraktische Begründung – und vielleicht eine der plausibelsten.

Einmal etabliert, nie wieder geändert

Warum sich diese Unterschiede bis heute halten? Ganz einfach: Der Mensch hasst Veränderungen und die Modewelt liebt Wiedererkennbarkeit. Was einmal als sinnvoll galt – oder sich einfach durchgesetzt hat – bleibt bestehen. Genau wie der Reißverschluss oder die angenähte Kapuze am Hoodie sind Knopfleisten zu einem modischen Selbstverständnis geworden.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.