Veröffentlicht inLiving

Pfandflaschen: Das wird sich 2024 ändern

2024 wird sich etwas bei der Rückgabe von Pfandflaschen ändern. Was das sein wird, erklären wir dir in diesem Artikel.

© Silvia Bianchini/ Getty Images/iStockphoto

Mit diesem Gehalt giltst du in Deutschland als arm

Ab wann giltst du in Deutschland als armutsgefährdet? Die Antwort ist komplizierter, als du vielleicht denkst.

Im Bereich der Pfandflaschen stehen neue Veränderungen bevor, die für die Konsumenten relevant sein könnten. Die Bundesregierung hat angekündigt, die Pfandbestimmungen zu überarbeiten, und es ist voraussichtlich, dass diese Anpassungen bis 2024 realisiert werden. Was diese Änderungen genau beinhalten, erklären wir dir im nachfolgenden Artikel.

Die Aktuelle Pfandregelung

Seit 2022 besteht bereits eine verbindliche Pfandpflicht für alle Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen, einschließlich Erfrischungsgetränke, Mineralwasser, Bier und alkoholhaltige Mischgetränke. Hierbei wird ein Pfand von 25 Cent erhoben. Diese Maßnahme der Rückgabe von Pfandflaschen zielt darauf ab, das Recycling zu fördern und die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll zu reduzieren.

Die Geplanten Änderungen

Die Bundesregierung plant nun, diese Regelung auf weitere Produkte auszudehnen, wie beispielsweise alle Plastikflaschen mit Milchgetränken. Einige Produkte, darunter solche von bekannten Herstellern wie Müllermilch oder Nescafé, sind in einer Übergangsphase, und ihre Inklusion in das Pfandsystem wird schrittweise erfolgen. Der Prozess wird voraussichtlich bis 2024 abgeschlossen sein, schreibt My Home Book.

Die Ausweitung der Pfandpflicht auf Milchgetränke ist ein wichtiger Schritt, um die Umweltauswirkungen weiter zu minimieren und die Recyclingrate von Kunststoffflaschen zu erhöhen.

Ausnahmen von der Pfandpflicht

Es gibt jedoch weiterhin Ausnahmen von der Pfandpflicht für bestimmte Getränke. Dazu gehören Milch, Wein, Spirituosen, sowie Frucht- und Gemüsesäfte. Auch einige spezialisierte Produkte wie Apfelwein, Cidre, oder Energydrinks bleiben von der Pfandregelung ausgenommen, wie die Bundesregierung bestätigt hat. Diese Ausnahmen haben oft historische oder kulturelle Gründe und sind teilweise auch auf die besondere Beschaffenheit dieser Getränke zurückzuführen.

Weitere Artikel?
Kurios: Unter diesen Umständen ist das Pfandsammeln steuerpflichtig
5 Ideen, wie du Bierkästen kreativ upcyclen kannst
Die nachhaltigste Verpackung: Ist es doch Plastik?

Auswirkungen auf Verbraucher:in und Industrie

Diese geplanten Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf Verbraucher:innen und die Getränkeindustrie haben. Für Verbraucher:innen bedeutet dies eine Anpassung der Einkaufsgewohnheiten und eine mögliche Erhöhung der Gesamtkosten für bestimmte Getränke. Die Industrie muss sich auf die neuen Regelungen einstellen und möglicherweise in zusätzliche Infrastrukturen für das Pfandsystem investieren.