Veröffentlicht inJob

Anstrengende Chefs und Kollegen: So gehst du im Job mit schwierigen Menschen um

Im Büro trifft man nicht immer auf Menschen, mit denen man sich versteht. Wie du mit anstrengenden Kolleg:innen umgehst, liest du hier.

Drei Arbeitskollegen stehen an einem Fenster und unterhalten sich.
© Getty Images/Tom Werner

Laut Studie: In diesem Job mangelt es an Frauen!

Manche Jobs sind richtig Männerdomänen. DIESER Job gehört auch dazu. Dabei machen ihn laut einer Studie Frauen mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser.

Jeder kennt sie: Kollegen, die ständig nörgeln, oder Chefs, die unerfüllbare Erwartungen stellen. Der Umgang mit schwierigen Menschen am Arbeitsplatz kann den Alltag erheblich belasten und die Motivation mindern. Wir geben dir Tipps an die Hand, mit denen dir der Umgang mit schwierigen Chefs und Kolleg*innen gelingt.

1. Fokus auf die eigene Arbeit und Ziele

Schwierige Menschen lassen sich nicht immer ändern, die eigene Haltung schon. Wer sich auf seine Aufgaben, Erfolge und Weiterentwicklung konzentriert, behält Motivation und Zufriedenheit. Manchmal bedeutet dies auch, den Abstand zu halten oder bestimmte Aufgaben strategisch zu delegieren.

2. Verhalten nicht persönlich nehmen

Hinter schwierigem Verhalten steckt oft mehr als reine Absicht. Stress, Unsicherheit oder persönliche Probleme können dazu führen, dass Menschen anstrengend wirken. Versuche, die Beweggründe deines Gegenübers nachzuvollziehen, bevor du emotional reagierst. Ein klarer Blick auf die Ursachen kann helfen, Konflikte sachlicher zu betrachten.

3. Grenzen setzen

Gerade in stressigen Teams ist es wichtig, klare Grenzen zu definieren. Wenn ein Kollege ständig Kritik äußert oder der Chef unrealistische Deadlines setzt, kann eine respektvolle, aber bestimmte Rückmeldung helfen. Zum Beispiel: „Ich verstehe Ihre Anforderungen, aber für diese Qualität brauche ich mehr Zeit.“

4. Kommunikation bewusst gestalten

Klare und sachliche Kommunikation ist ein wirksames Mittel gegen Missverständnisse. Zuhören, nachfragen und eigene Standpunkte ruhig erläutern verhindert Eskalationen. Bei Konflikten kann es helfen, Ich-Botschaften zu verwenden: „Mir fällt auf, dass…“ statt „Du machst immer…“.

Frau Laptop
Klare und sachliche Kommunikation ist ein wirksames Mittel gegen Missverständnisse. Credit: Getty Images/ Iryna Imago

5. Eigene Emotionen regulieren

Druck und Konflikte im Job können schnell emotional werden. Wer sich bewusst auf seine Reaktionen konzentriert, bleibt handlungsfähig. Kurze Pausen, Atemübungen oder das bewusste Distanzieren von provokativen Kommentaren können helfen, Gelassenheit zu bewahren.

6. Verbündete suchen

Es kann entlastend sein, sich mit Kollegen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen machen. Ein Gespräch auf neutralem Boden kann helfen, Perspektiven zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Wichtig ist, dass dies konstruktiv und nicht klatschend passiert.

Frau Laptop Homeoffice
Austausch mit Kollegen auf neutralem Boden kann entlasten Credit: IMAGO/Westend61

7. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Wenn Konflikte dauerhaft belastend sind, kann ein Coaching oder eine Mediation helfen. Externe Perspektiven zeigen oft Wege auf, die man alleine nicht sieht. Auch HR-Abteilungen können bei der Klärung von Konflikten unterstützen.

So meistern Sie den Umgang mit schwierigen Kollegen

Der Umgang mit schwierigen Menschen am Arbeitsplatz kann herausfordernd sein, dennoch ist es entscheidend, ein professionelles und positives Verhalten beizubehalten. Gegenseitiges Verständnis, Respekt vor den Unterschieden anderer, klare Grenzen, ruhiges Auftreten, das Festhalten problematischer Verhaltensweisen und das Einholen von Unterstützung helfen, Konflikte zu bewältigen und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern. Wer diese Strategien anwendet, kann schwierige Situationen meistern und gleichzeitig seine Karriere erfolgreich vorantreiben.

Markiert: