Veröffentlicht inGeld

Rentenatlas: In diesem Bundesland gibt’s am meisten Geld im Alter

Die Renten unterscheiden sich in Deutschland von Bundesland zu Bundesland erheblich. Wie hoch sind die Renten in den einzelnen Regionen wirklich? Zahlen des Rentenatlas liefern die Antwort.

Mehre Münzstapel auf blauen Hintergrund.
© Getty Images/Txus Lopez

7 Renten-Irrtümer, die du nicht glauben solltest

Damit man beim Thema Rente wieder durchblickt, räumen wir mit den sieben gängigsten Renten–Irrtümer auf.

Wenn Menschen älter werden, wünschen sie sich oft eine höhere Rente. Aber oft bekommen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland nicht viel Geld. Wenn du möchtest, dass deine Rente höher ist, solltest du darüber nachdenken, wo du wohnen möchtest. Denn wie beim Gehalt gibt es auch bei den Renten Unterschiede, je nachdem, in welchem Bundesland du lebst. Möchtest du wissen, in welchem Bundesland die Renten am höchsten sind? Das erfährst du hier.

Lesetipp: Rente: Mit dieser Rente gehörst du zu den reichsten zehn Prozent

Welches Bundesland zahlt die höchste Rente aus?

Eines ist uns allen klar: Nicht alle Rentner:innen in Deutschland erhalten im Alter die gleiche Rente. Doch wo in Deutschland winkt im Alter das meiste Geld. Auf diese Frage hat nun der Rentenatlas 2024, eine Auswertung der Deutschen Rentenversicherung Bund, die passende Antwort. Das Ergebnis: Männer in Nordrhein-Westfalen und im Saarland bekommen bundesweit die höchsten Altersrenten, wie der Rentenatlas 2024 der Deutschen Rentenversicherung zeigt. 

Wer in NRW mindestens 35 Versicherungsjahre vorweisen kann, erhält durchschnittlich 1.923 Euro, im Saarland sind es 1.920 Euro – jeweils rund 100 Euro mehr als der Bundesdurchschnitt. „In beiden Bundesländern arbeiteten früher viele Männer in gut bezahlten Jobs im Bergbau. Die guten Löhne von damals machen sich heute bei der Rente bemerkbar“, erklärt die Rentenversicherung. Wie hoch die durchschnittliche Rente in den anderen Bundesländern ausfällt und wie die Rentenhöhe bei Frauen aussieht, kannst du der folgenden Tabelle entnehmen:

BundeslandMännerFrauenDurchschnittlicher Bruttobetrag der Altersrenten nach mindestens 35 Versicherungsjahren (Euro)
Saarland1.9201.3771.741
Nordrhein-Westfalen1.9231.3901.708
Berlin-Ost1.7801.6081.686
Baden-Württemberg1.9171.3621.679
Hessen1.8671.4011.678
Hamburg1.8571.4661.674
Rheinland-Pfalz1.8241.3491.644
Schleswig-Holstein1.8061.3661.625
Bayern1.8161.3461.617
Niedersachsen1.8001.3331.616
Bremen1.7871.3571.603
Brandenburg1.6821.4731.572
Berlin-West1.7161.4261.565
Sachsen1.6631.4151.529
Mecklenburg-Vorpommern1.6141.4491.527
Sachsen-Anhalt1.6371.4101.515
Thüringen1.6311.4021.509

Frauenrenten im Vergleich: Ost-Berlin führt deutschlandweit

Frauen im Ostteil Berlins erhalten mit durchschnittlich 1.608 Euro die höchsten Renten in ganz Deutschland – über 200 Euro mehr als der bundesweite Durchschnitt. Zudem ist der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Renten von Männern und Frauen im Osten deutlich geringer als im Westen. Ein zentraler Grund dafür: In Ostdeutschland waren Frauen seltener in Teilzeit beschäftigt, was zu geringeren Einkommens- und damit auch Rentenunterschieden führte.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Millionen Rentenzahlungen ins Ausland – Italien und Österreich an der Spitze

Rund 6,6 Prozent aller Renten, etwa 1,7 Millionen Zahlungen, überweist die Deutsche Rentenversicherung ins Ausland. Davon gehen rund 72 Prozent in Länder der Europäischen Union, allen voran nach Italien. Dort beziehen knapp 349.000 italienische Staatsangehörige eine Rente aus Deutschland. Deutsche Rentnerinnen und Rentner hingegen zieht es am häufigsten nach Österreich: Etwa 29.000 Rentenzahlungen gehen an deutsche Staatsangehörige im Nachbarland.