Veröffentlicht inGeld

Geld abheben: So kommen Betrüger an deine PIN und so schützt du dich

Geld abheben ist mit vielen Gefahren und Betrügereien verbunden. Was du dagegen tun kannst, wenn dem aus dem Weg gehen willst.

© Getty Images/Eva-Katalin

3 Geldverstecke, an denen niemand dein Geld findet

An diesen Orten zu Hause wird niemand dein Geld finden.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Sicherheit deiner Finanzen ist entscheidend und in unserer digitalen Welt hat der Schutz deiner Finanztransaktionen höchste Priorität. Dies gilt insbesondere, wenn du Bargeld an einem öffentlichen Ort wie einem Bankautomaten abhebst. Obwohl Banken und Finanzinstitute modernste Technologien nutzen, um Betrug und Diebstahl zu verhindern, liegt es letztlich an dir, deine eigene Sicherheit zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden wir uns mit einigen grundlegenden, aber wirkungsvollen Maßnahmen befassen, die du ergreifen kannst, um deine Transaktionen am Geldautomaten sicher zu gestalten. Von der Eingabe deiner PIN bis hin zur Abholung deines Bargeldes – du wirst lernen, wie du dich gegen Betrugsversuche schützen und deine Finanzinformationen sicher halten kannst.

Dieser kleine Fehler am Geldautomaten verrät deine PIN

In der raffinierten Welt der Finanzkriminalität haben Betrüger:innen eine Reihe von Techniken entwickelt, um an die PINs von Bankkund:innen zu gelangen. Eine solche Methode beinhaltet die Untersuchung von physischen Rückständen oder Abdrücken, die auf den Tasten eines Geldautomaten hinterlassen wurden. In der Theorie könnte jemand, der über die notwendigen Fähigkeiten und das richtige Equipment verfügt, die Spuren analysieren, die von den Fingern der Kunden auf den Tasten hinterlassen wurden. Bei dieser Technik könnten Fett, Schweiß oder andere Rückstände von den Händen der Benutzer auf den Tasten bleiben.

Mit Hilfe einer speziellen Beleuchtung oder anderen forensischen Techniken könnten diese Spuren sichtbar gemacht werden. Durch die Untersuchung dieser Spuren könnten die Betrüger:innen dann möglicherweise die Reihenfolge der gedrückten Tasten ermitteln und somit auf die PIN schließen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass solche Techniken hochkomplex sind und selten angewendet werden, da sie eine direkte, physische Interaktion mit dem Geldautomaten erfordern und das Risiko einer Entdeckung und Strafverfolgung erheblich erhöht.

Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrüger:innen beim Geld abheben

Zum Schutz gegen solche raffinierten Betrugstechniken ist es wichtig, immer wachsam zu sein und einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Eine Maßnahme ist, beim Eingeben der PIN die andere Hand oder den Körper als Sichtschutz zu verwenden, um zu verhindern, dass jemand die Eingabe beobachtet. Sei dir stets deiner Umgebung bewusst und stelle sicher, dass niemand in unmittelbarer Nähe ist. Darüber hinaus solltest du den Geldautomaten immer auf Anzeichen von Manipulationen überprüfen, wie zum Beispiel Aufsätze auf dem Kartenleser oder der Tastatur, die auf das Vorhandensein von Skimming-Geräten hindeuten könnten. Erinnere dich auch daran, dass die PIN streng vertraulich ist und nie an Dritte weitergegeben werden sollte. Mit diesen Maßnahmen kannst du das Risiko, Opfer von Betrug am Geldautomaten zu werden, erheblich minimieren.

Darum solltest du immer ein Tuch dabei haben, wenn du Geld abhebst

Eine der Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die PIN bei der Nutzung von Geldautomaten zu schützen, ist das Abwischen der Tastatur nach der Eingabe der PIN. Dies kann dazu beitragen, eventuelle Fingerabdrücke oder Rückstände zu entfernen, die während des Vorgangs entstanden sind. Im Allgemeinen kann dies mit einem weichen, trockenen Tuch oder einem Papiertaschentuch erfolgen. In der Praxis ist es jedoch oft nicht möglich, ein solches Tuch griffbereit zu haben, wenn du einen Geldautomaten benutzen.

In solchen Fällen ist es durchaus akzeptabel, die Ärmel eines Pullovers oder Shirts zu verwenden, um die Tasten abzuwischen. Stelle sicher, dass der Ärmel sauber und trocken ist. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Maßnahme nicht garantiert, dass alle Spuren entfernt werden, sie kann jedoch dazu beitragen, das Risiko zu verringern. Darüber hinaus ist es immer noch unerlässlich, andere Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, wie das Abschirmen der PIN während der Eingabe und das Überprüfen des Automaten auf Anzeichen von Manipulationen.

So änderst du die PIN deines Kontos

Die Vorgehensweise zum Ändern der Karten-PIN kann je nach Bank variieren, aber im Allgemeinen gibt es einige grundlegende Schritte, die du befolgen kannst.

  1. Online-Banking: Die meisten Banken bieten dir die Möglichkeit, deine Karten-PIN über ihr Online-Banking-System zu ändern. Nachdem du dich in deinem Konto angemeldet hast, suche nach Optionen wie „Kartendienste“, „PIN ändern“ oder ähnliches. Du wirst wahrscheinlich aufgefordert, deine aktuelle PIN einzugeben, bevor du eine neue festlegen kannst.
  2. Mobile App: Wenn deine Bank eine mobile App hat, kannst du wahrscheinlich auch dort deine PIN ändern. Der Prozess ist in der Regel ähnlich wie beim Online-Banking. Suche nach Optionen wie „Karteneinstellungen“ oder „PIN ändern“.
  3. Bankautomat: Einige Banken ermöglichen dir, deine PIN direkt an einem ihrer Geldautomaten zu ändern. Dazu musst du deine Karte einstecken und die entsprechende Option auf dem Bildschirm auswählen.
  4. Kundenservice: Wenn du Schwierigkeiten hast, die PIN zu ändern oder wenn deine Bank diese Funktion nicht online anbietet, kannst du den Kundenservice kontaktieren. Sie können dir durch den Prozess helfen oder dir sagen, welche weiteren Optionen du hast.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.