Veröffentlicht inFashion

3 Gründe, warum man neue Kleidung vor dem Tragen waschen sollte

Du möchtest deinen neuen Pullover am liebsten direkt nach dem Shoppen anziehen: Preisschild ab und los geht’s. Wir erklären dir, warum du deine Kleidung nach dem Shoppen erst einmal in die Waschmaschine werfen solltest.

© Westend61/ Getty Images

No-Go! Diese Kleidungsstücke solltet ihr niemals zusammen waschen

Wäschewaschen gehört zum alltäglichen Haushalt dazu. Doch zu wissen, welche Kleidungsstücke zusammen in die Waschmaschine dürfen, ist manchmal gar nicht so einfach.

Vom Einkaufsbeutel direkt auf deinen Körper: Die meisten von uns möchten ihr neues Lieblingskleidungsstück nach dem Shoppen am liebsten sofort anziehen und der ganzen Welt zeigen. Doch diesem Drang solltest du besser nicht nachgeben. Bevor du deine neue Kleidung anziehst, sollte sie erst einmal gewaschen werden. Die Gründe dafür sind vielfältig – welche es genau sind, erfährst du hier.

Sollte man neue Kleidung vor dem Tragen waschen?

Wer seine Kleidung vor dem Tragen nicht wäscht, riskiert einen Ausschlag. Eine allergische Kontaktdermatitis ist eine immunsystembedingte Reaktion auf ein Allergen, das mit deiner Haut in Kontakt gekommen ist, schreibt das Time Magazine. Laut Dr. Susan Nedorost, Professorin für Dermatologie an der Case Western Reserve University und Leiterin des Dermatitis-Programms am University Hospitals Cleveland Medical Center, tritt allergische Kontaktdermatitis durch Kleidung in der Regel aufgrund von Dispersionsfarbstoffen auf.

Diese Farbstoffe werden hauptsächlich in synthetischen Kleidungsstücken, wie beispielsweise Polyester und Nylon, verwendet und können somit in einem brandneuen, ungewaschenen Kleidungsstück in höheren Mengen vorhanden sein. Das Waschen der neuen Kleidung mit einem heißen Zyklus für mindestens 25 Minuten kann somit dabei helfen, diese Rückstände zu entfernen. Vorausgesetzt, das Pflegeetikett erlaubt es.

Weitere Fashion-Artikel?
Vergiss Schwarz: In dieser Farbe tragen wir im Herbst Ballerinas
Diese 3 Herbst-Basics brauchst du laut Mode-Experten unbedingt
Metallics-Stoffe: Darum wollen wir im Herbst und Winter glitzern und schimmern

Neben Allergien: neue Kleidung kann Krankheiten erregen

Farbstoffe und Chemikalien sind allerdings nicht die einzigen mögliche Problem bei neuer Kleidung. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass andere Kund:innen deine Artikel zuvor anprobiert haben – entweder im Geschäft oder Zuhause. Oder, dass sie von Personen in Fertigungsanlagen, Lagern oder stationären Geschäften behandelt wurden.

Wenn jemand die Kleidung berührt, kann sie Krankheitserreger wie Staphylokokken, Norovirus und sogar Fäkalien übertragen. Dr. Philip Tierno, klinischer Professor für Mikrobiologie und Pathologie an der Grossman School of Medicine der New York University, erklärt gegenüber SELF: „Menschen hinterlassen Mikroorganismen auf allem, was sie berühren, sei es eine Arbeitsplatte oder Kleidung.“

Natürlich hängt dies auch von der Kleidung ab. Auf einer Winterjacke findet man wahrscheinlich weniger Bakterien, als auf Unterwäsche oder Badeanzügen. Dies liegt daran, dass diese Kleidungsstücke näher an intimen Körperpartien getragen werden. Unterhosen, Bikinis und Badeanzüge sollten demnach immer gewaschen werden, bevor sie getragen werden.

Kleidung aus hygienischen Gründen vorher waschen

Wenn du deine Kleidung lieber im Laden kaufst, ist es aus hygienischen Gründen ratsam, die gekaufte Kleidung vor dem Tragen zu waschen. Schließlich wurde das begehrte Stück mindestens von einer anderen Person anprobiert und ist daher nicht mehr hundertprozentig frisch und sauber. Aus diesem Grund solltest du die erworbenen Kleidungsstücke ebenfalls vor dem Tragen in die Waschmaschine geben. Dadurch werden Hautschuppen und Schweißrückstände anderer Personen restlos entfernt, und dein neues Kleidungsstück erstrahlt wieder in hundertprozentiger Frische und Sauberkeit.