Veröffentlicht inFace & Body

Schminkpinsel richtig waschen: Diese Fehler ruinieren deine Haut

Schminkpinsel waschen: Warum du es regelmäßig tun solltest, welche Fehler du vermeiden musst — und wie du damit deine Haut wirklich schützt.

Schminkpinsel
© Kiara - stock.adobe.com

Rouge auftragen: Mit DIESEN zwei Tricks wird's richtig natürlich

Bei der Make-up-Routine gehört Rouge für einen frischen Glow einfach mit dazu. Damit das Ergebnis richtig natürlich wird, sollten wir alle diese zwei ultimativen Profi-Tricks beachten!

Du hast in die perfekte Foundation investiert, dein Blush zaubert dir Frische ins Gesicht und dein Highlighter sorgt für den Glow, den selbst der Sommerurlaub nicht toppen kann. Aber Moment: Wann hast du eigentlich das letzte Mal deine Schminkpinsel gewaschen?

Falls du jetzt nachdenklich zur Pinsel-Tasse auf deinem Schminktisch schielst — keine Sorge, du bist nicht allein. Die meisten von uns vernachlässigen ihre Beauty-Tools. Doch genau da liegt das Problem: Ungewaschene Pinsel sind wahre Brutstätten für Bakterien, die deine Haut reizen und sogar Akne auslösen können.

Hier erfährst du, warum das Schminkpinsel waschen so wichtig ist, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest — und wie du es richtig machst, damit deine Haut strahlen kann.

Lesetipp: Schminken bei Hitze: Star-Visagisten schwören auf diese Make-up-Produkte

Warum solltest du deine Schminkpinsel regelmäßig waschen?

Make-up-Reste, Talg, Staub und sogar Schmutz aus der Luft setzen sich in deinen Pinseln fest. Das Ergebnis? Ein perfektes Zuhause für Bakterien.

Dr. Susanne Pohl, Dermatologin aus München, warnt:

„Schmutzige Pinsel sind ein gefundenes Fressen für Bakterien — und ein direkter Weg zu Hautunreinheiten und Entzündungen.“

Neben unreiner Haut kann auch dein Make-up darunter leiden: Die Farben wirken fleckig, und der Auftrag ist ungleichmäßig. Saubere Pinsel sind also nicht nur für deine Haut, sondern auch für ein schönes Finish unverzichtbar.

Wie oft solltest du deine Schminkpinsel waschen?

Die kurze Antwort: öfter, als du denkst!

  • Foundation- und Concealer-Pinsel: einmal pro Woche (sie kommen am engsten mit flüssigen Produkten in Kontakt).
  • Puder- und Blush-Pinsel: alle zwei Wochen.
  • Lidschatten-Pinsel: am besten nach jeder Benutzung, vor allem, wenn du verschiedene Farben verwendest.

Die größten Fehler beim Schminkpinsel waschen

Damit du nicht aus Versehen deine Lieblingspinsel ruinierst oder deine Haut unnötig stresst, solltest du diese No-Gos unbedingt vermeiden:

  • Zu heißes Wasser verwenden: Das kann den Kleber lösen, die Borsten verformen und die Lebensdauer deiner Pinsel verkürzen.
  • Aggressive Reinigungsmittel benutzen: Spülmittel oder scharfe Desinfektionsmittel sind ein No-Go, weil sie die Borsten austrocknen.
  • Auf der Heizung trocknen: Die Hitze schadet dem Kleber und lässt die Pinsel spröde werden.
  • Stehend trocknen: Wasser läuft in den Stiel und löst dort den Kleber — hallo, wackelige Borsten!

Step-by-Step-Anleitung: Schminkpinsel richtig waschen

  1. Lauwarmes Wasser vorbereiten (kein heißes Wasser!).
  2. Pinsel mit einem milden Shampoo (z. B. Babyshampoo) oder einem speziellen Brush Cleanser sanft einschäumen.
  3. Die Borsten vorsichtig in der Handfläche oder auf einer Reinigungsmatte kreisen.
  4. Gründlich ausspülen, bis das Wasser klar bleibt.
  5. Überschüssiges Wasser sanft ausdrücken.
  6. Den Pinsel liegend auf einem Handtuch trocknen lassen — am besten mit dem Kopf leicht nach unten, damit kein Wasser in den Stiel läuft.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.