Hyaluronsäure gehört zu den beliebtesten Wirkstoffen in der Hautpflege. Sie verspricht intensive Feuchtigkeit und ein pralleres Hautbild. Doch muss ein Serum unbedingt teuer sein, um effektiv zu wirken? Laut einem aktuellen Öko‑Test kann ein Drogerieprodukt in puncto Wirksamkeit, Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit durchaus mit Luxusmarken mithalten – und das zu einem Bruchteil des Preises.
Lesetipp: Balea: Diese dm-Produkte kosten wenig – wirken aber wie teure Luxusmarken
Hyaluron‑Serum im Öko-Test: Dieses Drogerieprodukt ist der Testsieger
Welches Hyaluronsäure-Serum hält wirklich das, was es verspricht? Diese Frage hat sich auch Öko-Test gestellt und 25 Hyaluron‑Seren genauer unter die Lupe genommen, deren Preise von 2,99 € bis knapp 43 € reichen. Untersucht wurden nicht nur die feuchtigkeitsspendende Wirkung, sondern auch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sowie die Umweltfreundlichkeit der Verpackungen.
Das Ergebnis: Der klare Gewinner ist das Hydro Booster Hyaluronserum von Isana, erhältlich bei Rossmann, für nur 2,99 €. Trotz des niedrigen Preises erhielt es die Bestnote „sehr gut“. Das Serum überzeugt durch eine Kombination aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure: Während die hochmolekulare Hyaluronsäure Feuchtigkeit an der Hautoberfläche bindet, dringt die niedermolekulare Hyaluronsäure tiefer ein. Die leichte Textur zieht schnell ein, klebt nicht und verzichtet auf bedenkliche Duft- oder Konservierungsstoffe. Auch die Verpackung punktet mit Nachhaltigkeit.
Weitere empfehlenswerte Seren
Neben dem Drogerieprodukt konnten auch einige Naturkosmetik- und Premiummarken überzeugen. Das Free! High Performance Hyaluronic Serum enthält 2,5 % multi-molekulare Hyaluronsäure sowie Glycerin und Rosenblütenwasser, die die Haut beruhigen. Das Judith Williams Hyaluron Aktiv Feuchtigkeitsserum kombiniert ebenfalls verschiedene Molekülgrößen, um sowohl oberflächlich als auch tiefenwirksam Feuchtigkeit zu spenden. Das Hyperdration® Hyaluron Serum von NøCosmetics enthält zusätzlich Ectoin, einen natürlichen Zellschutzwirkstoff, der die Hautbarriere stärkt.

Worauf es bei Hyaluron‑Seren ankommt
Entscheidend für die Wirksamkeit eines Serums ist die Molekülgröße der Hyaluronsäure: Hochmolekulare Hyaluronsäure wirkt auf der Hautoberfläche, niedermolekulare dringt tiefer ein. Effektive Seren nutzen eine Kombination aus beiden. Auch die Reihenfolge der Inhaltsstoffe ist wichtig: Steht Sodium Hyaluronate weit vorne, ist der Gehalt hoch genug für einen spürbaren Effekt. Wirkverstärker wie Glycerin oder Aloe Vera können die hydratisierende Wirkung zusätzlich unterstützen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Auf welche Inhaltsstoffe man achten sollte
Nicht alle getesteten Seren schnitten gut ab. Kritisch sind Konservierungsstoffe wie Chlorphenesin, allergieauslösende Duftstoffe, Formaldehyd oder PEG-Verbindungen, die die Hautbarriere schwächen können. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lohnt sich also immer.
Fazit: Qualität muss nicht teuer sein
Der Test beweist: Teuer bedeutet nicht automatisch besser. Selbst ein günstiges Drogerieprodukt wie das Isana Hydro Booster kann in Sachen Feuchtigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit punkten. Wer auf die Zusammensetzung und die Wirkstoffkombination achtet, kann auch mit kleinem Budget hervorragende Ergebnisse erzielen.




