Veröffentlicht inJob

Renteneintritt planen: Die Checkliste für den Ruhestand

Der Übergang in den Ruhestand ist ein bedeutender Lebensabschnitt, der sorgfältige Planung erfordert. Unsere Checkliste hilft dir dabei!

Eine ältere Dame mit grauen Haaren sitzt am Laptop.
© Getty Images/FreshSplash

Gefährliche Rentenfalle für Frauen: Das solltest du tun, um nicht reinzutappen

Wie man als Frau und Mutter nicht in die Rentenfalle tappt, erklären uns die Finanzberaterinnen Lea Gawantka und Antonia Schwer von Ma Money.

Der Ruhestand ist ein bedeutender Lebensabschnitt, der sorgfältige Planung erfordert. Wer frühzeitig die richtigen Schritte unternimmt, kann den Übergang in den Ruhestand entspannt gestalten und finanziell abgesichert sein. Unsere Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten und alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen.

Lesetipp: Rentenatlas: Hier erhalten Rentner 2.000 Euro Rente

Ruhestand planen: Eine Checkliste für einen sorgenfreien Start

Der Schritt in den Ruhestand verändert vieles, und mit einer guten Vorbereitung kannst du ihn gelassen angehen. Diese Checkliste unterstützt dich dabei, jeden Punkt rechtzeitig zu klären, damit dein Start in den neuen Lebensabschnitt sorgenfrei gelingt: 

1. Finanzielle Absicherung prüfen

Bevor der Renteneintritt erfolgen kann, sollte die finanzielle Situation analysiert werden:

  • Gesetzliche Rente: Prüfen Sie Ihre Renteninformation und die voraussichtliche Höhe der gesetzlichen Rentenzahlung.
  • Betriebliche Altersvorsorge: Erkundigen Sie sich über bestehende Verträge, mögliche Auszahlungsoptionen und steuerliche Vorteile.
  • Private Vorsorge: Sparpläne, Lebensversicherungen oder private Rentenversicherungen ergänzen die gesetzliche Rente.
  • Budgetplanung: Erstellen Sie eine Übersicht über Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand, um mögliche Lücken frühzeitig zu erkennen.

2. Rentenantrag rechtzeitig stellen

Der Antrag auf Rente sollte frühzeitig bei der Rentenversicherung eingereicht werden. Empfehlenswert ist eine Frist von 3 bis 6 Monaten vor dem geplanten Rentenbeginn, um Verzögerungen zu vermeiden. Dabei gilt es zu prüfen:

  • Altersteilzeit oder vorgezogener Ruhestand
  • Möglichkeiten der Rentenerhöhung bei späterem Rentenbeginn
  • Steuerliche Auswirkungen auf die Rentenzahlungen

3. Gesundheit und Vorsorge

Ein gesunder Ruhestand hängt auch von der gesundheitlichen Vorsorge ab:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt oder Fachärzten
  • Überprüfung des Versicherungsschutzes, insbesondere Kranken- und Pflegeversicherung
  • Fit bleiben: Bewegung, gesunde Ernährung und Freizeitaktivitäten planen
Ärztin
Die Preise bei Hotelärzt*innen oder privaten Ärzt*innen können in Ägypten extrem hoch sein. Credit: SimpleImages/GettyImages

4. Wohnen und Lebensstil

Mit dem Ruhestand ändern sich häufig auch die Wohn- und Lebensgewohnheiten:

  • Ist die aktuelle Wohnsituation langfristig passend? Eventuell Umbau oder Umzug überlegen
  • Überprüfung von Versicherungen wie Hausrat, Haftpflicht oder ggf. Rechtsschutz
  • Gestaltung des Tagesablaufs und Freizeitgestaltung: Hobbys, Ehrenamt oder Reisen

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

5. Rechtliche und organisatorische Angelegenheiten

Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, sollten rechtliche Angelegenheiten geregelt sein:

  • Testamente, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen prüfen und ggf. aktualisieren
  • Bankvollmachten und Verträge überprüfen
  • Digitales Erbe: Passwörter und Online-Zugänge organisieren
schreibtisch sonne laptop
Testamente, Vollmachten, Verträge und digitale Zugänge rechtzeitig prüfen und geordnet hinterlassen. Credit: eclipse_images getty images via Canva

6. Mentale Vorbereitung

Der Renteneintritt ist nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein emotionales Ereignis:

  • Den Abschied vom Berufsleben bewusst gestalten
  • Soziale Kontakte pflegen und neue Netzwerke im Ruhestand aufbauen
  • Ziele und Projekte für die neue Lebensphase setzen

Sorglos in den Ruhestand: Warum frühzeitige Planung entscheidend ist

Ein gut geplanter Renteneintritt ermöglicht einen entspannten und selbstbestimmten Ruhestand. Wer frühzeitig die finanzielle Lage prüft, rechtliche Aspekte klärt, gesundheitlich vorsorgt und seinen Lebensstil anpasst, kann die neue Lebensphase aktiv genießen.